J
jamakasi
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.07.13
- Registriert
- 24.02.06
- Beiträge
- 114
- Kekse
- 0
Hallo.
Meine Frage beruht auf meiner fast vollständigen Unwissenheit in Bezug auf Lichttechnik.
Da ich aus eigener Erfahrung weiss, wie schwer es ist, Fragen von absolut Unwissenden konkret beantworten zu können, möchte ich an dieser Stelle die Wissenden hier im Forum erstmal fragen, was für Infos von mir zusätzlich gebraucht werden.
Hier erst einmal meine Frage bzw. mein Problem: Eine Bilderslideshow (Dauer: ca. 15 Minuten) im mpg-Format soll während der Spielpausen eines Konzertes an eine Leinwand projeziert werden, welche sich vor der Bühne befindet (Leinwand wird zu den Pausen ein- und ausgefahren).
Der Beamer befindet sich am Foh-Platz und ist ca. 15 Meter von der Bühne bzw. Leinwand entfernt und die Leinwand ist ca. 10-12 Meter breit. Der Beamer wird für die Veranstaltung gemietet.
Nun meine Grundverstädnisfragen:
- Gibt es Richtwerte für die Pixelgröße von Bildern, damit eine "annehmbare" Qualität bei der Projezierung erreicht wird (ich weiss, "annehmbar" ist immer relativ. Die Slideshow ist nicht Kernbestandteil der Show, sondern mehr "Zeitvertreib für´s Publikum", und somit sollte "annehmbar" bedeuten, dass die Bilder kein verwaschener Pixelhaufen sein solten, aber auch nicht gestochen scharf projeziert werde müssen)
- Welche Helligkeitsstärke sollte der Beamer bei den vorgegebenen Daten aufweisen (Vollfarbbilder, Abstand Beamer<->weisse Leinwand ca. 15 Meter, Indoorveranstaltung) ? Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich bei dem Helligkeitswert um die Bezeichnung "Ansi Lumen" handelt ?
- Mit welcher Kabelverbinung wird der Beamer praktischerweise angesteuert ? Und noch blöder gefragt: Mit welchem PC ist doch eigentlich egal, oder ? Ein Laptop bietet sich natürlich wegen der Größe am Foh-Platz an, davon gehe ich mal aus.
- Wie ist der mögliche Vorgang beim Starten der Slideshow bzw. jeglicher zu projeziereneden Datei ? Das Programm bzw. die Slidshow wird mit einem Abspielprogramm (z.b. Mediaplayer im Vollbildmodus) gestartet, und damit es keine Überschneidungen mit dem Bild gibt (das versehentlicherweise schon der Desktop-Hintergrund mitprojeziert wird) wird der Beamer erst gestartet, sobald das Vollbild läuft ? Sehe ich das so richtig ?
Viele Fragen, ich weiss.
Ich wäre allerdings schon dankbar, wenn mir jemand eine gut verständliche Internetseite verlinken könnte, auf der ich mich selbst erstmal durchstöbern könnte und meine Grundlagenfragen sich von selbst beantworten.
Vielen Dank schon einmal für jede Hilfe.
Gruß
Manu
Meine Frage beruht auf meiner fast vollständigen Unwissenheit in Bezug auf Lichttechnik.
Da ich aus eigener Erfahrung weiss, wie schwer es ist, Fragen von absolut Unwissenden konkret beantworten zu können, möchte ich an dieser Stelle die Wissenden hier im Forum erstmal fragen, was für Infos von mir zusätzlich gebraucht werden.
Hier erst einmal meine Frage bzw. mein Problem: Eine Bilderslideshow (Dauer: ca. 15 Minuten) im mpg-Format soll während der Spielpausen eines Konzertes an eine Leinwand projeziert werden, welche sich vor der Bühne befindet (Leinwand wird zu den Pausen ein- und ausgefahren).
Der Beamer befindet sich am Foh-Platz und ist ca. 15 Meter von der Bühne bzw. Leinwand entfernt und die Leinwand ist ca. 10-12 Meter breit. Der Beamer wird für die Veranstaltung gemietet.
Nun meine Grundverstädnisfragen:
- Gibt es Richtwerte für die Pixelgröße von Bildern, damit eine "annehmbare" Qualität bei der Projezierung erreicht wird (ich weiss, "annehmbar" ist immer relativ. Die Slideshow ist nicht Kernbestandteil der Show, sondern mehr "Zeitvertreib für´s Publikum", und somit sollte "annehmbar" bedeuten, dass die Bilder kein verwaschener Pixelhaufen sein solten, aber auch nicht gestochen scharf projeziert werde müssen)
- Welche Helligkeitsstärke sollte der Beamer bei den vorgegebenen Daten aufweisen (Vollfarbbilder, Abstand Beamer<->weisse Leinwand ca. 15 Meter, Indoorveranstaltung) ? Gehe ich richtig in der Annahme, dass es sich bei dem Helligkeitswert um die Bezeichnung "Ansi Lumen" handelt ?
- Mit welcher Kabelverbinung wird der Beamer praktischerweise angesteuert ? Und noch blöder gefragt: Mit welchem PC ist doch eigentlich egal, oder ? Ein Laptop bietet sich natürlich wegen der Größe am Foh-Platz an, davon gehe ich mal aus.
- Wie ist der mögliche Vorgang beim Starten der Slideshow bzw. jeglicher zu projeziereneden Datei ? Das Programm bzw. die Slidshow wird mit einem Abspielprogramm (z.b. Mediaplayer im Vollbildmodus) gestartet, und damit es keine Überschneidungen mit dem Bild gibt (das versehentlicherweise schon der Desktop-Hintergrund mitprojeziert wird) wird der Beamer erst gestartet, sobald das Vollbild läuft ? Sehe ich das so richtig ?
Viele Fragen, ich weiss.
Vielen Dank schon einmal für jede Hilfe.
Gruß
Manu
- Eigenschaft