
drul
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.04.24
- Registriert
- 07.12.11
- Beiträge
- 2.763
- Kekse
- 7.186
Hallo Zusammen,
mir begegnet in letzter Zeit immer wieder das Thema dead spots. Z.B. habe ich eine hochpreisige Gitarre angetestet, und mich gewundert, dass sie an einigen Stellen, wo ich bei Flageolets starke Obertöne erwartet hätte, sich ganz anders verhalten hat.
Daher meine Frage in die Runde:
- was ist ein dead spot? (z.B. "gilt" die Bezeichung nur bei gegriffenen Tönen oder auch bei Flageoletts?)
- woher kommen "dead spots" (was begünstigt sie, wie sind sie zu vermeiden)
- wie äußern sie sich/was bewirken sie?
- kann man etwas dagegen tun?
usw.
danke für Eure Beiträge!
drul
mir begegnet in letzter Zeit immer wieder das Thema dead spots. Z.B. habe ich eine hochpreisige Gitarre angetestet, und mich gewundert, dass sie an einigen Stellen, wo ich bei Flageolets starke Obertöne erwartet hätte, sich ganz anders verhalten hat.
Daher meine Frage in die Runde:
- was ist ein dead spot? (z.B. "gilt" die Bezeichung nur bei gegriffenen Tönen oder auch bei Flageoletts?)
- woher kommen "dead spots" (was begünstigt sie, wie sind sie zu vermeiden)
- wie äußern sie sich/was bewirken sie?
- kann man etwas dagegen tun?
usw.
danke für Eure Beiträge!
drul
- Eigenschaft