Decke bei meiner Cole Clark reißt ein

K
kron
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.07.20
Registriert
06.10.10
Beiträge
25
Kekse
135
Hallo,

ich habe kürzlich ein schreckliches Problem bei meiner Cole Clark Fat LadyFL-1 AC entdeckt, und zwar hat sie einen Riss.
Genauer gesagt ist es so, dass die Decke unten am Korpus einzureißen scheint. Also der eigentliche Riss ist nicht auf der Decke an sich, sondern diese reißt von der Zarge ab.
Wobei sie aber nicht bündig abreißt, sondern der Riss geht schräg in die Zarge hinein. Dabei scheint jetzt keine allzu große Spannung vorzuliegen, jedenfalls kann ich den Riss mit leichtester Kraft zudrücken bzw. weiter aufziehen.
Klanglich höre ich bisher auch keine Einbußen, bin aber auch kein Experte.
Meine Frage ist jetzt: Was empfehlt ihr mir zu tun? Lassen, weil das nicht schlimmer werden wird? Dringendst schnellstens reparieren lassen, weil mir sonst bald die Decke um die Ohren fliegt? Einfach selbst mal mit etwas Klebstoff den Riss fixieren? Lieber schonmal seelisch von der Lady verabschieden und nach was Neuem schauen?

Ich danke euch für eure Tipps!

PS: Ein Bild kann ich ggf. heute Abend nachreichen.
 
Eigenschaft
 
Geh zu einem Gitarrenbauer und lass die Finger vom Riss, wer weiss was durch die Drückerei noch kaputt gehen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
nur nicht zu ängstlich jungs! so empfindlich sind gitarren nun auch wieder nicht....
wenn ich das recht verstanden habe verläuft der riss genau an der kante zwischen zarge und decke? klar der Gitarrenbauer kann dir das wieder tip top herrichten, aber wenn es ein "schöner" Bruch ist (und du es dir zutraust), kannst du das auch selbst leimen.

einfach sehr starken holzleim nehmen. die bruchkanten mit Malerklebeband abkleben, mithilfe eines Zahnstochers oder so, kleine mengen leim in den riss machen und dann indem du die decke ganz fein einige male nach unten drückst den leim in den riss hinein "pumpen" (evt den vorgang wiederholen/jeh nach gefühl ob der leim gut verteilt ist oder nicht) danach die decke runterdrücken schraubzwinge dran (natürlich nicht direkt metal auf Holz, mach noch was dazwischen, zb irgendwelches verpackungsmaterial funktioniert gut)
überschüssigen leim abputzen, trocknen lassen, problem gelöst!
 
Also Deine Tischlerfähigkeiten in allen Ehren..... .

Aber ob ich einer 1.500 € -Gitarre mit Holzleim und Werkzeug aus dem Baumarkt zu Leibe rücken würde, wage ich doch stark zu bezweifeln!
 
Recht hat er aber trotzdem, empty.....ein Gitarrenbauer würde das wohl genau so machen und der Leim aus dem Baumarkt...ich sage mal Ponal...ist dafür völlig ausreichend.
Wenn man null Ahnung hat, keine Schraubzwingen ( liegen ja nicht in jedem Haushalt herum) und handwerklich eher ne Null ist, sollte man aber besser zu einem Fachmann gehen.
 
Mag sein.

Aber wenn ich bereit bin, 1.500 € für eine Gitarre auszugeben, bin ich auch bereit, vielleicht 50 € (mehr kostet das nicht!) für das Leimen zu bezahlen und somit eine Reparatur mit Gewährleistung zu erhalten.

Aber ok., ich gehe bei Zahnschmerzen auch zum Zahnarzt und repariere meine "Brücken" nicht mit Akkuschrauber und Uhu!

Gut, das muss jeder mit sich selbst ausmachen.
 
Ich hätte erst das Foto abgewartet...

Wenn die Decke von der Zarge abreißt und die Zarge oben selber einen schrägen Riss hat, könnte das Reifchen oben ja auch ein Haftungsproblem haben? Es steht ja, dass die Zarge ab Höhe Decke einreißt. Wenn es so ist, erreiche ich die Stelle ja schlecht von außen bzw. würde genauer prüfen.....und dann ja noch der Spruch "Leim auf Leim lass lieber sein":)

Aber das Foto kommt ja wohl noch und ist bestimmt interessant...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mag sein.

Aber wenn ich bereit bin, 1.500 € für eine Gitarre auszugeben, bin ich auch bereit, vielleicht 50 € (mehr kostet das nicht!) für das Leimen zu bezahlen und somit eine Reparatur mit Gewährleistung zu erhalten.

Aber ok., ich gehe bei Zahnschmerzen auch zum Zahnarzt und repariere meine "Brücken" nicht mit Akkuschrauber und Uhu!

Gut, das muss jeder mit sich selbst ausmachen.

Der Vergleich mit dem Zahnarzt ist doch Quatsch, aber ansonsten haste recht, kostet wahrscheinlich sogar weniger. Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einer alten Framus und bin damit zum Gitarrenbauer um die Ecke gegangen, weil ich eben keine Schraubzwingen zuhause habe.....hat 20 € gekostet und hält :) mit Ponal und Zwinge gemacht.
 
nur nicht zu ängstlich jungs! so empfindlich sind gitarren nun auch wieder nicht....
wenn ich das recht verstanden habe verläuft der riss genau an der kante zwischen zarge und decke? klar der Gitarrenbauer kann dir das wieder tip top herrichten, aber wenn es ein "schöner" Bruch ist (und du es dir zutraust), kannst du das auch selbst leimen.

einfach sehr starken holzleim nehmen. die bruchkanten mit Malerklebeband abkleben, mithilfe eines Zahnstochers oder so, kleine mengen leim in den riss machen und dann indem du die decke ganz fein einige male nach unten drückst den leim in den riss hinein "pumpen" (evt den vorgang wiederholen/jeh nach gefühl ob der leim gut verteilt ist oder nicht) danach die decke runterdrücken schraubzwinge dran (natürlich nicht direkt metal auf Holz, mach noch was dazwischen, zb irgendwelches verpackungsmaterial funktioniert gut)
überschüssigen leim abputzen, trocknen lassen, problem gelöst!

Na so einfach ist das nun auch wieder nicht so wie Du das hier geschrieben hast, aber ohne Fotos gesehen zu haben sage bzw. schreibe ich (gelernter Tischler) da nichts zu..ist jedenfalls schon abenteuerlich einen TE Reparaturtipps zu geben ohne vorher ein Foto von dem Schaden gesehen zu haben...Kopfschüttel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
amüsante diskusion die ich da auslöse... =D

der vergleich mit dem zahnarzt ist super! und ich glaub da würde ich dann auch die finger vom Akubohrer lassen.

was denkt ihr wie das ein gitarrenbauer reparieren würde?... genau so ;) Ich wollte euch eigentlich nur sagen, das viele leute viel zu viel angst haben davor etwas selbst zu reparieren. und wenn ihr keine reparatur tips wollt, dann läuft es immer darauf hinaus das ihr mit euren problem zum gitarrenbauer geht (ist mir auch recht, so verdiene ich nämlich mein geld ;)
und wegen dem Preis seit Ihr in deutschland schon privilegiert, so eine operation kostet in der schweiz locker mal 120 CHF
cheeers
 
Ja dann sind deine Tipps ja gold wert und gut für dein Geschäft...ohne Fotos, Hellseher-Diagnose, Super ! Na lass mal die Kirche im Dorf und Schweiz bleibt Schweiz und Deutschland bleibt Deutschland :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie alt ist denn die Klampfe? Hast du vielleicht noch Garantie? Ich würde auch mal zum Händler gehen. Vielleicht geht da ja noch was mit Geährleistung oder auf Kulanz. Hört sich ja erstmal nach einem Produktionsfehler an, wenn du die Gitarre nicht gerade extremen Klimaschwankungen ausgesetzt hast.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

coffeebreak
Antworten
4
Aufrufe
7K
gast-sau
G
Cadfael
Antworten
18
Aufrufe
14K
humbletone
humbletone

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben