
Exordium
Registrierter Benutzer
Hallo Tastenfetischisten!
Angefixt durch den Speicherfund zweier alter Keyboards, habe ich interessehalber mal meine elektrischen 6-Saiter in die Ecke gestellt und mich über die 61 Tasten hergemacht.
Gibt ja verschiedene frei verfügbare Werke und Lessons für den Anfang und da ich schon über gewisse musikalische Grundkenntnisse verfüge, fiel mir der Einstieg auch nicht sooooo schwer.
Aber: Schon bei den ersten Akkorden fallen mir unterschiedliche Fingersätze auf, die aber alle die gleichen Tasten hauen.
C-Dur gespielt mit Daumen (C), Mittelfinger (E) kleiner Finger (G). In einer anderen Übung propagiert der (andere) Tutor das Greifen mit Daumen (C), Zeigefinger (E), Ringfinger (G).
Jetzt bin ich gleich am Start reichlich verwirrt...
Ich habe keine Probleme die eine oder Art anzuwenden. Meine Finger sind durchs Klampfen schon relativ unabhängig und flexibel geworden.
Aber welche Art ist die "richtigere"? Gibt es Vor- oder Nachteile den ein oder anderen Fingersatz anzuwenden?
Angefixt durch den Speicherfund zweier alter Keyboards, habe ich interessehalber mal meine elektrischen 6-Saiter in die Ecke gestellt und mich über die 61 Tasten hergemacht.
Gibt ja verschiedene frei verfügbare Werke und Lessons für den Anfang und da ich schon über gewisse musikalische Grundkenntnisse verfüge, fiel mir der Einstieg auch nicht sooooo schwer.
Aber: Schon bei den ersten Akkorden fallen mir unterschiedliche Fingersätze auf, die aber alle die gleichen Tasten hauen.
C-Dur gespielt mit Daumen (C), Mittelfinger (E) kleiner Finger (G). In einer anderen Übung propagiert der (andere) Tutor das Greifen mit Daumen (C), Zeigefinger (E), Ringfinger (G).
Jetzt bin ich gleich am Start reichlich verwirrt...
Ich habe keine Probleme die eine oder Art anzuwenden. Meine Finger sind durchs Klampfen schon relativ unabhängig und flexibel geworden.
Aber welche Art ist die "richtigere"? Gibt es Vor- oder Nachteile den ein oder anderen Fingersatz anzuwenden?
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: