Die legendären "Rack-Einbauspuren" - muss das eigentlich sein?

R
RalleO
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.01.25
Registriert
09.07.04
Beiträge
787
Kekse
325
Ort
Hamburg
Hi,

ich habe gerade mal wieder ein Rackgerät bei ebay ersteigert, das mit den "üblichen und unvermeidlichen Rack-Einbauspuren" (so oder ähnlich liest man es ja in vielen Kleinanzeigen) an der Ober- und Unterseite des Teils gesegnet war. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso das so "unvermeidlich" sein soll. Mit der entsprechenden Vorsicht sollte sich sowas doch eigentlich vermeiden lassen. Na ja, ich find's ärgerlich, das eine offensichtlich nachlässige Behandlung inzwischen schon als Selbstverständlichkeit hingenommen werden muss. Auch wenn es nur die Optik betrifft. Wenn einer sein Auto verkauft, schreibt er ja auch nicht, "mit den üblichen und unvermeidlichen Kratzspuren vom In-die-Garage-fahren" ... Oder sehe ich das zu eng? Hab mich halt gerade geärgert.

Gruß
Ralle
 
Eigenschaft
 
So richtig vermeiden lässt sich das selbst bei sachtestem Einbau/Ausbau nicht. Irgendwo ist am Rack oder an den umliegenden Rackgeräten immer ein kleiner Grat, der dann für die typischen Kratzer sorgt, manchmal ist es auch eine Schraube im Gehäuse von den Rackgeräten darüber oder darunter die am einzubauenden Gerät kratzt.

Selbst wenn man darauf penibel achtet uns wirklich sorgsam ist, gibt's "Rackeinbauspuren"... :nix:

Grüße. Ced
 
Sicherlich wäre das theorethisch zu vermeiden, wenn man bereit ist den erforderlichen Aufwand dafür aufzubringen.

Aber im Gegensatz zu einem Auto sieht man diese Spuren im täglichen Gebrauch nicht, und man wird auch nicht das Problem haben, dass das Effektgerät wegrostet. :)

Also, wenn der Verkäufer das schon schreibt, weiss ich nicht warum Du dich ärgerst. Es steht dir ja frei ob Du dieses Angebot wahrnimmst, oder lieber ein Neugerät bzw. ein anderes Gebrauchtes in besserem Zustand kaufst.
 
Also, wenn der Verkäufer das schon schreibt, weiss ich nicht warum Du dich ärgerst. Es steht dir ja frei ob Du dieses Angebot wahrnimmst, oder lieber ein Neugerät bzw. ein anderes Gebrauchtes in besserem Zustand kaufst.

Na ja, manchmal ist es eben so, dass man keine Wahl hat, weil das gesuchte Gerät so selten angeboten wird. (In diesem Fall war's ein Engl Preamp, der so nicht mehr hergestellt wird.) Aber ok, ich bin auch ziemlich pingelig mit meinen Sachen :rolleyes:, sowas stört mich halt. Ich packe seit einiger Zeit immer oben und unten ein dünnes Geschirrhandtuch auf bzw. unter das Gerät, wenn ich es einbaue und ziehe die Handtücher dann nach dem Einbau wieder raus. Hat bis jetzt auch gut geklappt, soviel Platz hat man zwischen zwei Rackgeräten eigentlich immer. Ist aber vielleicht auch übertrieben.
 
Das sind nur Kratzer an Stellen wo man sie eh nicht sieht, also das ist wirklich etwas pingelig - mich stört sowas überhaupt nicht - hauptsache das Ding funktioniert und sieht an der Front noch annehmbar aus.
 
st aber vielleicht auch übertrieben.

Wenn das für dich wichtig ist, ist das ja auch vollkommen nachvollziehbar. Ich finde es auch gut wenn man sorgsam mit seinem Kram umgeht.

Nur daraus lässt sich wohl kaum ein moralischer Anspruch ableiten, dass jetzt alle anderen auch entsprechenden Wert darauf legen.

Wenn ich etwas gebraucht kaufe, kriege ich es halt so wie es ist. Ist der Zustand mir zu schlecht, muss ich mich eben gedulden.
 
Das würde schon gehen, wenn:

1. Die Hersteller ordentlich entgratete Bleche verwenden würden
2. Die Hersteller ordentliche Senkkopfschrauben verwenden würden
3. Die Hersteller die Senkungen ordentlich ausführen würden
4. Die Hersteller sich an die Normmaße halten würden bzw das Gerät selbst 1mm kleiner machen würden als die Front

5. Die Benutzer das Gerät nicht verkantet reinschieben würden
6. Die Benutzer kapieren würden, dass man vielleicht das Gerät drüber und drunter etwas lockern sollte, damit man beim Ein-/Ausbau etwas Spiel hat
7. Rohe Gewalt seitens des Benutzers mal verschwinden würde

MfG OneStone
 
hi, ich hab mein rack equipment auch von ebay, da stand auch immer "übliche rackeinbauspuren" dabei, de facto ist der typ mitn schraubenzieher senkrecht aus einer der ecken über die blende mit entsprechendem kratzer abegerutscht.... wird wohl ein montagsschrauber gewesen sein ;)
lg
 
Das würde schon gehen, wenn:

1. Die Hersteller ordentlich entgratete Bleche verwenden würden
2. Die Hersteller ordentliche Senkkopfschrauben verwenden würden
3. Die Hersteller die Senkungen ordentlich ausführen würden
4. Die Hersteller sich an die Normmaße halten würden bzw das Gerät selbst 1mm kleiner machen würden als die Front

5. Die Benutzer das Gerät nicht verkantet reinschieben würden
6. Die Benutzer kapieren würden, dass man vielleicht das Gerät drüber und drunter etwas lockern sollte, damit man beim Ein-/Ausbau etwas Spiel hat
7. Rohe Gewalt seitens des Benutzers mal verschwinden würde

MfG OneStone

Ich hab die ersten zwei Posts geschrieben, fast das gleiche geschrieben und dann deins gelesen. Ich bin grad so am Lachen :D :p Der Grat an den Geräten ist keine Entschuldigung sondern eher der beweis wie gleichgültig es denen sein muss wie das gerät rauskommt.

MfG
 

Ähnliche Themen

Grato
Antworten
2
Aufrufe
5K
Don Rollo
Don Rollo
Sharkai
Antworten
28
Aufrufe
9K
yamaha4711
Y
bagotrix
Antworten
1
Aufrufe
4K
Dr Dulle
Dr Dulle
Chriss_Guitar
Antworten
39
Aufrufe
16K
McSmart
McSmart

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben