
papero
Roller Music
Hi, ich möchte mal die Diskussion um ein fast vergessenes Boxen-"Setup" fördern. Die stand-alone 15"-Box. Ohne zusätzliche Tweeter, Hochtöner, 6-, oder 8-Zöller. Da es um's Allgemeine geht, ist es egal ob geschlossen, oder BR. Ob 1 x 15", 2 x 15", oder zwei mal 1 x 15", etc.
Ich kam darauf, das Thema mal anzustoßen, weil ich derzeit auf der Suche nach der idealen Box für mich bin. Dabei bin ich über eine Test-Aufnahme von mir gestolpert, die ich nur mit 'ner 15 BR-Box machte. Nämlich die aus der Peavey 1516 (1x15" + 2x8"), die ich so gerne benutze.
Die Aufnahme lässt meiner Meinung nach nichts missen. Klar, dass die Höhen weniger gut ausgeleuchtet sind als bei 'ner Fullrange-Box. Grundsätzlich klingt das aber sehr ähnlich - in meinem Falle.
Wie komme ich darauf, über 15"-er nachzudenken? Ich mag keine DI-Boxen - hab ich wieder verkauft. Da kommt immer was anderes heraus, als aus 'nem Speaker. Was da raus kommt höre ich, da kann ich mit umgehen. Das kann ich per Mikro abnehmen. So, wie es bei Gitarren ohne Ausnahme der Fall ist.
Ich habe 2-Wege Fullrange-Boxen. Die zu miken wird knifflig bis aufwendig. Ebenso, wie die gerne gespielten "Full Stacks" mit der 15"-er unten und der 410"-er oben drauf. Das Ampeg-Prinzip, geschlossene 210-er - gestapelt. Das klingt sehr eigen(ständig) und bügelt aber ziemlich über den Amp-Sound drüber. Möchte ich jetzt auch nicht mehr unbedingt.
Mir hat sich mit der Zeit der Eindruck aufgedrängt, dass 15"-er einfach anders klingen als die üblichen 410-er. Diese sind ja, wenn ich mich recht erinnere, in der '80-ern erst richtig populär geworden. Klar, ich weiß, dass 10"-er schon länger verbaut werden. Darum geht es aber nicht. Sie haben die 15"-er der '70-er verdrängt. Zu Recht? Alles nur Mode?
12"-Boxen scheinen gerade wieder an Beachtung zu gewinnen...
Aber was ist mit der "guten alten" 15"-er? Warum benutzt Ihr sie, oder warum gerade nicht?
Das Angebot ist da. Fast jeder Hersteller hat da was im Sortiment...
Grüße, Pat
Ich kam darauf, das Thema mal anzustoßen, weil ich derzeit auf der Suche nach der idealen Box für mich bin. Dabei bin ich über eine Test-Aufnahme von mir gestolpert, die ich nur mit 'ner 15 BR-Box machte. Nämlich die aus der Peavey 1516 (1x15" + 2x8"), die ich so gerne benutze.
Wie komme ich darauf, über 15"-er nachzudenken? Ich mag keine DI-Boxen - hab ich wieder verkauft. Da kommt immer was anderes heraus, als aus 'nem Speaker. Was da raus kommt höre ich, da kann ich mit umgehen. Das kann ich per Mikro abnehmen. So, wie es bei Gitarren ohne Ausnahme der Fall ist.
Ich habe 2-Wege Fullrange-Boxen. Die zu miken wird knifflig bis aufwendig. Ebenso, wie die gerne gespielten "Full Stacks" mit der 15"-er unten und der 410"-er oben drauf. Das Ampeg-Prinzip, geschlossene 210-er - gestapelt. Das klingt sehr eigen(ständig) und bügelt aber ziemlich über den Amp-Sound drüber. Möchte ich jetzt auch nicht mehr unbedingt.
Mir hat sich mit der Zeit der Eindruck aufgedrängt, dass 15"-er einfach anders klingen als die üblichen 410-er. Diese sind ja, wenn ich mich recht erinnere, in der '80-ern erst richtig populär geworden. Klar, ich weiß, dass 10"-er schon länger verbaut werden. Darum geht es aber nicht. Sie haben die 15"-er der '70-er verdrängt. Zu Recht? Alles nur Mode?
12"-Boxen scheinen gerade wieder an Beachtung zu gewinnen...
Aber was ist mit der "guten alten" 15"-er? Warum benutzt Ihr sie, oder warum gerade nicht?
Das Angebot ist da. Fast jeder Hersteller hat da was im Sortiment...
Grüße, Pat
- Eigenschaft