Digitalpiano - Konfiguration für Online-Unterricht

L
LillyAn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.08.25
Registriert
24.08.25
Beiträge
5
Kekse
0
Guten Tag,

meine Tochter macht gerade ihre ersten Lernerfahrungen offline auf einem Piano. Wegen eines Ortswechsels wird die Lehrerin wird zukünftig den Unterricht online geben. Die Lehrerin selbst hat noch keine Erfahrungen im Online-Unterrichten, obwohl sie selbst schon über 20 Jahre unterrichtet. Unsere Stadt (SOA) war während der Covid-Zeit weitgehend Lockdown-frei. Sie muss sich nun Gedanken um ihr Equipment machen, welches sie sich selbst zulegen wird, kann aber daher mangels eigener Erfahrung uns keine Empfehlungen aussprechen.

Daher habe ich für meine Tochter zwei Webcams Logitech Brio 4K, einen bidirektionalen Videosplitter angeschafft und würde nun noch einen Monitor bzw. ein iPad benötigen sowie einen Ständer, an dem die Kameras, eine mit Kragarm für das Filmen der Tastatur und Hände, und der Monitor befestigt werden können. 2 Kameras, weil eine die Tastatur und Hände abdecken soll und eine für die Face to Face-Kommunikation.

Welchen separaten Ständer, bzw. welche all-in-one Halterung für einen Pianoständer mit Quadratrohren könntet ihr mir hier empfehlen? Das Bild ist KI-generiert, zeigt also keine realen Personen und hat eine Kamera zu viel, der Kragarm und die Ausrichtung der Kamera auf die Tastatur und die Hände fehlt. Außerdem ist der Monitor viel zu groß. Aber so ist es vielleicht erst einmal verständlich dargestellt, was ich umsetzen möchte. Welches Setup könntet ihr mir empfehlen?

Zwei Pianos stehen zur Verfügung: Roland RD 2000 und Roland FP 90.

Da vielleicht nicht jeder alle Antworten durchlesen möchte, habe ich den Text entsprechend einiger Rückfragen und Antworten angepasst.

Danke.

Lilly Piano Online.png
 
Grund: Bild und Absatz formatiert
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und willkommen im Forum, :hat:

im Board sind einige Klavierlehrer aktiv, vielleicht können die sich auch zur Technik und praktischen Aspekten äußern.

Mich wundert ein wenig, warum die "Online-Lehrerin" nicht den Aufbau angeleitet hat, sie müsste sich mit der entsprechenden Technik und deren Einrichtung doch bestens auskennen.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mich wundert ein wenig, warum die "Online-Lehrerin" nicht den Aufbau angeleitet hat
Ganz einfach, weil meine Tochter derzeit bei ihr ganz klassisch in der Schule lernt und da ein Vertrauensverhältnis besteht, ein Wechsel der Lehrerin somit aktuell nicht ansteht, aber demnächst wegen Ortswechsel kein Unterricht mehr vor Ort erfolgen kann. Für die Lehrerin wäre der Online-Unterricht auch Neuland. Sie muss sich mit dem Thema entsprechend auch auseinandersetzen.
 
Ich würde etwas flexibles nehmen, z.B. Mikroständer mit Schwanenhals o.ä., das man auch im Raum mal umherstellen kann, um z.B. eine Ganzkörpertotale aufzunehmen.

Sehr wichtig ist aber vor allem ein guter Sound: Audiointerface, Digitalpiano stereo direkt rein, ein gutes Mikro zur Sprachübertragung, dazu gute Monitore, damit sich das, was die Lehrerin spielt auch gut anhört. Die Lehrerin sollte ebenfalls gutes Equipment haben.

Die Lehrerin unterrichtet noch nicht so lang? Sie müsste doch sonst Erfahrung aus der Lockdown-Zeit haben.

Online-Unterricht ist immer nur der halbe Spaß, deshalb mittelfristig ein neues Vertrauensverhältnis mit einem Offline-Lehrer aufbauen.

Viele Grüße,
McCoy
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Edit: Vieles Essentielle geht wegen der Latenz online nicht, was in Präsenz ganz normal ist: Takt mitklopfen, wenn das Timing des Schülers wackelt, gemeinsam ein Lied singen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
S
Die Lehrerin unterrichtet noch nicht so lang? Sie müsste doch sonst Erfahrung aus der Lockdown-Zeit haben.
Sie unterrichtet schon viele Jahre, aber während der Covid-Zeit hat sie trotzdem nicht online unterrichtet, da unsere Stadt (SOA) weitgehend Lockdown-frei war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Anscheinend bist du ja technikaffin. Die Tochter auch? Sie wird das bedienen lernen müssen.

Ich kenne das Problem nur aus der Theorie, aber das reicht mir:
1) Das oben angesprochene Audio-Interface sorgt für die Wandlung des Tons von einem Analog- in ein Digital-Signal und wieder zurück. Es muss ein bisschen mehr können als der eingebaute Audio-Wandler im Rechner, weil zwei verschiedene Mixe geliefert werden müssen: Fürs Streamen brauchst du Klavier + Ton Tochter (in den Rechner hinein), für die Tochter aber Klavier + Ton Lehrerin (aus dem Rechner heraus). Filterst du die Stimme der Tochter aus dem Mix nicht heraus, gibt es Rückkopplungspfeifen auf den Lautsprechern.
2) Bei einem anständigen Audio-Interface wird die Tochter ihr Klavierspiel ohne wahrzunehmende Latenz auf den Lautsprechern haben, auch wenn zwischendurch noch der Ton der Lehrerin hinzugemischt werden muss; die Latenz beim Ton der Lehrerin durch die Übertragung lässt sich natürlich nicht eliminieren - da ist ein kleiner Versatz zu erwarten. Gemeinsam spielen funktioniert normalerweise nicht - außer vielleicht über spezielle Server.

Die Lautsprecher, die du noch brauchst, nennt man auch Monitore - das können günstige Studio-Monitore sein (z.B. um 200 EUR). Audio-Interfaces gibt es als USB-Geräte in Kästchenform mit Mischfunktion in Software oder als Kleinmixer mit eingebautem USB-Interface (z.B. Behringer Flow-8). Achtung: das Gerät muss 2 versch. Mixes bzw. einen Haupt- und einen Monitormix können - das ist nicht automatisch gegeben. Lass dir von erfahrenen Menschen ein Produkt inkl. Setup empfehlen! Die Einrichtung ist nicht selbsterklärend - dazu gibt es aber Erklärvideos im Netz.

Ich rate auch dazu, den Online-Unterricht bei einer jungen Schülerin als Zwischenlösung zu betrachten.
 
Audiointerface, Digitalpiano stereo direkt rein, ein gutes Mikro zur Sprachübertragung, dazu gute Monitore,
Zwecks Mikrofon probiere ich es für den Anfang mit den integrierten von den Webcams. Wenn das nicht gut ist, werde ich mal bei Sennheiser schauen oder hättest du da eine andere Empfehlung. Es stehen 2 Pianos zur Verfügung Roland RD 2000 und Roland FP 90. Die kann ich ja direkt ans Macbook anschließen.
 
2) Bei einem anständigen Audio-Interface wird die Tochter ihr Klavierspiel ohne wahrzunehmende Latenz auf den Lautsprechern haben, auch wenn zwischendurch noch der Ton der Lehrerin hinzugemischt werden muss;
Der Klavierton der Tochter braucht nicht über die eigenen Monitore laufen. Es genüg, wenn er aus den eingebauten Lautsprechern des Digitalpianos kommt. Eigene Stimme ebenso. Das Echo der Klavierlehrerin im eigenen Mikro wird in der Regel von der Software eliminiert, sodass man nicht mit Kopfhörern spielen muss.

Viele Grüße,
McCoy
 
...ein gutes Mikro zur Sprachübertragung,
So hoch finde ich Anforderungen für den Zweck gar nicht. Aber ich sehe ein Problem, das auf YT zu beobachten ist: "aufgestellte Mikrofone" übertragen einen satten Anteil vom Raumhall. Die einfachste Lösung wäre ein Lavalier-Clipmikrofon, weil man damit das Raumhall-Problem sehr einfach umgehen kann.

Natürlich kann man mit dem eingebauten Mikrofon der Webcam starten. Falls der Raumhall stört, würde ich mich bei den Clip-Mikrofonen umsehen.
Es gibt je nach konkreter "Signalkette" bei solchen Mikrofonen verschiedene Anschlüsse wie z.B. auch Mini-XLR und natürlich auch aufwendigere Lösungen als die aus meiner Veranschaulichung, namentlich "drahtlose Übertragung".

Ich habe eine etwas edlere Umsetzung ausgesucht, aber selbst ein betont preisgünstiges Lavalier-Mikrofon halte ich bei den im Online-Unterricht am Klavier erwartbaren Besprechungsabständen einem "guten" Mikrofon am Galgen hinsichtlich der Sprachverständlichkeit m.E. für deutlich überlegen.
1756023933453.png


Quelle: Thomann, Rode Lavalier II
Passende Verbesserungsmöglichkeit dafür: "Lav Conceiler" in schwarz oder weiss.
YT Video zm Setup des Rode Lav II plus Lav Conceiler.

Gruß Claus
 
Der Klavierton der Tochter braucht nicht über die eigenen Monitore laufen. Es genüg, wenn er aus den eingebauten Lautsprechern des Digitalpianos kommt.
Kann sein, dass es praktisch funktioniert, nur den Raumklang (Klavier und Stimme) mit Mikro aufzunehmen und gemeinsam weiterzuleiten - dann ist für das Mischverhältnis tatsächlich der Standort des Mikrofons verantwortlich. Bei diesem Ansatz wäre das Lavalier-Mikrofon womöglich kontraproduktiv.

Wie die Stimme der Lehrerin hinzu kommt, ist mir dann aber unklar: Führst du die in den Input-Eingang des Digitalpianos (3,5mm Klinke am RD2000)?
 
So hoch finde ich Anforderungen für den Zweck gar nicht.
Ich habe halt im Lockdown schlechte Erfahrungen mit eingebauten Mikros gemacht, aber wahrscheinlich nicht mit Schülern, die Macbooks hatten.

Der Raumhall ist nur dann ein Problem, wenn der Raum groß ist und nicht genügend Teppiche, Bücherregale etc. im Raum sind.

Viele Grüße,
McCoy
 
Verwendet die Lehrerin auch ein Digitalpiano?
 
Ich habe halt im Lockdown schlechte Erfahrungen mit eingebauten Mikros gemacht,
Genau und falls es da Bedarf gibt, hatte ich deshalb auf Clip-Mics verwiesen. Denkbar wären auch Headsets. die es in Bauweise und Qualität der Musikwiedergabe von Call-Center bis Gamer gibt.
Es gibt inzwischen auch Software wie "Krisp", die (nicht allzu großen) Raumhall und Hintergrundgeräusche rausrechnen kann. aber ein Preis von mindestens 96 € pro Jahr läppert sich.

Gruß Claus
 
Nochmal zu den Ständern: Wieso war es ursprünlich ein Piano-Ständer mit Rundrohren, jetzt Quadratrohren? Habt ihr den Ständer schon oder nicht?

Wenn nicht, würde ich einen mit System-Eigenschaften vorschlagen: einen, an dem man viel Zubehör anbringen kann, aber nicht muss. Mein Vorgehen: erst einmal flexibel ausprobieren mit normalem Mikrofonständer und Tablet-/Monitorständer. Später optimieren und vielleicht den ein oder anderen Ständer ersetzen durch ein Anbauteil am Piano-Ständer/-Tisch. Zwei Ständer von K&M kommen mir in den Sinn: Omega Pro und 18953 - für beide gibt es Adapter für den Universalhalter 18817. Aber wenn der Piano-Ständer schon vorhanden ist, erübrigt sich das - da kenne ich mich dann nicht aus, welche Fremdfabrikate anschraubbar wären.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

G
Antworten
69
Aufrufe
27K
SubbrSchwob
SubbrSchwob

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben