Digitalpiano - Konfiguration für Online-Unterricht

Ich finde es aber auch schön, dass man mit dieser Lehrerin Kontakt halten möchte
 
Hi zusammen! ^^/

Ich nehme auch Online-Unterricht. - Allerdings unterscheidet sich eurer Aufbau von dem meinen. Eventuell kann ich ja ein wenig beitragen.

Mit meiner Online-Lehrerin haben wir beschlossen, daß wir nicht live arbeiten, weil es starke Zeitzonen-Unterschiede gibt. Ein weiterer Vorteil ist, daß es keine festen Termine für den Unterricht gibt, sondern man legt selbst fest, wie schnell man vorgehen möchte. (Sie und ich sind beruflich und privat täglich gebunden.. und freuen uns über dynamische Übe-Zeiten.)

Meine Lehrerin gibt mir Hausaufgaben auf (z.B. ein paar ausgesuchte Stücke aus einem Notenbuch), ich übe diese dann ein, und nehme die Stücke auf, sobald ich zufrieden bin. Im Anschluß lade ich es auf meinen Youtube-Kanal hoch, als ungelistet, und verlinke ihr dann die Videos auf Discord. Sollten zwischendurch Fragen entstehen, was gern mal passiert.. :D kann ich sie jederzeit auf Discord fragen, und sie erklärt dann sehr genau.

D.h. wir arbeiten nicht live. Damit spare ich mir sowohl das Mikrofon, die Monitor-Boxen, als auch die ganze Mixing-Geschichte.
Um die Nachbarn zu schonen, arbeite ich grundsätzlich mit Kopfhörern.

Gespielt wird (auch) auf einem RD-2000 mit Piano-Stimmen, die ich mir aussuchen darf (sie gibt keine vor), aufgenommen wird auf einer full-hd-Digitalkamera per OBS-Studio mit USB-Direktlink an den Studio-PC.
Der Studio-PC zeichnet dann per OBS nur den "Line in" auf, auf dem das RD-2000 eingespielt wird. Die Kamera steht auf einem Stativ, und das Bild der Kamera zeigt von seitlich oben die Tastatur, bzw. den Ausschnitt der Tastatur, der für das Stück relevant ist. Damit ist jederzeit sichergestellt, daß sie meine Hände und Haltung genau beobachten kann.

Ausgaben hatte ich keine, bis auf die angeforderten Notenbücher und die Miete der Lehrerin (bezahlt per Paypal).
Kamera, Stativ und Piano war bereits vorhanden.

Mir ist natürlich klar, daß die Anforderungen der verschiedenen Lehrer und Schüler immer anders ist, und immer individuell besprochen werden. (Man kann nichts voraussetzen.)
Aber: Da ihr ein E-Piano verwendet, könnt ihr auch ohne Boxen, sondern mit Kopfhörern bzw. Headset arbeiten. Damit stört weder die Raum-Akkustik, noch wird ein umfangreiches Mixersetup oder Mikrofon fällig.
Auch ist sichergestellt, daß die Lehrerin den Sound genau so bekommt, wie er auch lokal aufgezeichnet wurde.
Bei Unterricht per Live-Session (Zoom und co) wird der Ton ja komprimiert, und ist ggf. nicht jederzeit perfekt.

Falls das für euch in Frage kommt, könnt ihr da eine Menge Ausgaben sparen.

🔴 Cif ~
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

G
Antworten
69
Aufrufe
27K
SubbrSchwob
SubbrSchwob

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben