
ChrisLi0815
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.09.23
- Registriert
- 08.08.15
- Beiträge
- 40
- Kekse
- 355
Servus Leute!
Bin zur Zeit daran mir eine 2x12 selber zubauen und dachte ich dokumentiere das einfach mal, da offenbar schon einige mit dem Gedanken gespielt haben. Über finanziellen Sinn/Unsinn muss man eigentlich nicht mehr reden. Die Kosten für das Material liegen höher als bei einer Palmer oder Harley Benton. Ich wollte einfach mal wieder was bauen
Meine Box soll einer 1936 möglichst Nahe kommen was Optik angeht.
Als erstes habe ich mir überlegt welche Maße das Holz haben muss damit die Außenmaße möglichst identisch sind. Außgehend von einer Holzstärke und etwas Luft zwischen Bretter an die Tolex und Bespannung dran kommt, habe ich mich für folgende Maße entschieden:
2x 760x310mm für die Oberseite und die Unterseite
2x 564x310mm für die Seitenteile
1x 720x560mm für die Vorderwand
1x 722x200 für die Rückwand
Bei der RÜckwand bin ich unentschlossen wieviel ich nun wirklich schließen sollte. Wahrscheinlich werde ich mir noch ein zweite Brett zuschneiden damit etwa 2/3 geschlossen sind. Ich werde einfach mal etwas experimentieren.
Bestellt habe ich das Holz übrigens bei Expresszuschnitt. Ging ziemlich fix und hat etwa 60-65€ gekostet. Ich habe mich aufgrund des günstigeren Preises für Pappelmultiplex und nicht für Birke entschieden. Ein andere Idee war, die Doka-Platten von einem Kumpel zu verwenden. Der hatte vom Hausbau noch ca. 120qm liegen und wollte sie los werden. Die sahen aber schon so scheuslich aus und hatten überall Löcher dass ich mich dagegen entschied. ber grundsätzlich lässt sich da sicher eine Menge Geld sparen. Die sind ja auch aus Multiplex
Dann hab ich mir im Baumarkt 4-Kant-Leisten in 20x20mm geholt um die Box dann von innen zur verstärken und die Kante an der Vorderseite breiter aussehen zu lassen (wie bei Marshall). Also die Leisten gesägt und an die Bretter geleimt. Später hab ich sie dann zusätzlich nocheinmal verschraubt da ich dem Kleber gegenüber doch etwas misstrauisch war. Dann hab ich das Gehäuse zusammengeleimt und geschraubt. Ich hätte es wirklich gerne Fingerverzinkt, aber mir fehlt das entsprechende Werkzeug und auf experimente wollte ich mich dann auch nicht mehr einlassen.

Dann hab ich alles angepinselt

Dann musste ich mir noch was egen den Kanten überlegen. Ich wollte die Ecken von Marshall dran schrauben und musste deswegen auch den Radius einhalten. Leider ist meine Oberfräse im A... und keine Werkzeugverleih hatte eine im Verleihpark. Die Dinger kosten zwar nicht die Welt (ca. 40-50€ im Netz) aber das wollte ich mir eigentlich sparen. Also bin ich mit dem Exzenterschleifer ran und hab alles mit der Hand nachgeschliffen. Hat eigentlich ganz gut funktioniert
Im Nachhinein hab ich dann nochmal seitlich ein paar Dielenschrauben verschraubt um noch etwas die Stabilität zu erhöhen. Die haben einen sehr kleinen Kopf und lassen sich dadurch sehr weit im Holz versenken. Die Schrauben die Deckel und Seitenwand zusammenhielten musste ich wieder entfernen, da ich sonst den großen Radius nicht nicht hätte schleifen können.

Als nächstes wird wohl das tolexen anstehen. Dafvor habe ich den größten Repspekt weil das Zeug recht teuer istund ich keine Erfahrungen damit habe. Mir ist auch nicht wirklich klar wie ich die Ecken sauber umlegen soll. Ich werd es heute einfach mal versuchen und geb Bescheid wie es gelaufen ist.
Für Fragen oder Anregungen bin ich natürlich jederzeit offen
Grüße
Chris
Bin zur Zeit daran mir eine 2x12 selber zubauen und dachte ich dokumentiere das einfach mal, da offenbar schon einige mit dem Gedanken gespielt haben. Über finanziellen Sinn/Unsinn muss man eigentlich nicht mehr reden. Die Kosten für das Material liegen höher als bei einer Palmer oder Harley Benton. Ich wollte einfach mal wieder was bauen
Meine Box soll einer 1936 möglichst Nahe kommen was Optik angeht.
Als erstes habe ich mir überlegt welche Maße das Holz haben muss damit die Außenmaße möglichst identisch sind. Außgehend von einer Holzstärke und etwas Luft zwischen Bretter an die Tolex und Bespannung dran kommt, habe ich mich für folgende Maße entschieden:
2x 760x310mm für die Oberseite und die Unterseite
2x 564x310mm für die Seitenteile
1x 720x560mm für die Vorderwand
1x 722x200 für die Rückwand
Bei der RÜckwand bin ich unentschlossen wieviel ich nun wirklich schließen sollte. Wahrscheinlich werde ich mir noch ein zweite Brett zuschneiden damit etwa 2/3 geschlossen sind. Ich werde einfach mal etwas experimentieren.
Bestellt habe ich das Holz übrigens bei Expresszuschnitt. Ging ziemlich fix und hat etwa 60-65€ gekostet. Ich habe mich aufgrund des günstigeren Preises für Pappelmultiplex und nicht für Birke entschieden. Ein andere Idee war, die Doka-Platten von einem Kumpel zu verwenden. Der hatte vom Hausbau noch ca. 120qm liegen und wollte sie los werden. Die sahen aber schon so scheuslich aus und hatten überall Löcher dass ich mich dagegen entschied. ber grundsätzlich lässt sich da sicher eine Menge Geld sparen. Die sind ja auch aus Multiplex

Dann hab ich mir im Baumarkt 4-Kant-Leisten in 20x20mm geholt um die Box dann von innen zur verstärken und die Kante an der Vorderseite breiter aussehen zu lassen (wie bei Marshall). Also die Leisten gesägt und an die Bretter geleimt. Später hab ich sie dann zusätzlich nocheinmal verschraubt da ich dem Kleber gegenüber doch etwas misstrauisch war. Dann hab ich das Gehäuse zusammengeleimt und geschraubt. Ich hätte es wirklich gerne Fingerverzinkt, aber mir fehlt das entsprechende Werkzeug und auf experimente wollte ich mich dann auch nicht mehr einlassen.


Dann hab ich alles angepinselt



Dann musste ich mir noch was egen den Kanten überlegen. Ich wollte die Ecken von Marshall dran schrauben und musste deswegen auch den Radius einhalten. Leider ist meine Oberfräse im A... und keine Werkzeugverleih hatte eine im Verleihpark. Die Dinger kosten zwar nicht die Welt (ca. 40-50€ im Netz) aber das wollte ich mir eigentlich sparen. Also bin ich mit dem Exzenterschleifer ran und hab alles mit der Hand nachgeschliffen. Hat eigentlich ganz gut funktioniert


Im Nachhinein hab ich dann nochmal seitlich ein paar Dielenschrauben verschraubt um noch etwas die Stabilität zu erhöhen. Die haben einen sehr kleinen Kopf und lassen sich dadurch sehr weit im Holz versenken. Die Schrauben die Deckel und Seitenwand zusammenhielten musste ich wieder entfernen, da ich sonst den großen Radius nicht nicht hätte schleifen können.

Als nächstes wird wohl das tolexen anstehen. Dafvor habe ich den größten Repspekt weil das Zeug recht teuer istund ich keine Erfahrungen damit habe. Mir ist auch nicht wirklich klar wie ich die Ecken sauber umlegen soll. Ich werd es heute einfach mal versuchen und geb Bescheid wie es gelaufen ist.
Für Fragen oder Anregungen bin ich natürlich jederzeit offen

Grüße
Chris
- Eigenschaft