G
Gast236322
Guest
Ich habe mir Keilrahmen/Leinwände aus dem Billigladen besorgt. Solche gibts auch günstig bei ebay.
Dazu habe ich nachgesehen, in welchen Größen Basotect lieferbar ist. Günstig gibts das z.B. bei schaumstofflager.de
Es gibt glatten Schaumstoff, aber auch mit Pyramidenoberfläche.
Dazu habe ich mir dann die passenden Keilrahmen besorgt, damit nicht viel geschnitten werden muß.
Folgende Größen machen sich gut:
50x50 cm
100x50cm
Basotect in 100x50. Ich habe 30er Stärke gewählt. 50er wäre wohl recht optimal. Dann wirds aber in meinem kleinen Studio eng.
Meine 100x50er Rahmen waren in der Länge ein klein wenig zu kurz. Vielleicht weil ich die im Billigladen gekauft habe.
Das Basotect lässt sich gut mit ein paar großen Klecksen Heisskleber befestigen. Den Heisskleber (mittlere bis lange Öffnungszeit) auf das Baumwolltuch am Rahmen (Holz) aufbringen. Dann am besten zu Zweit das Basotect positionieren und leicht andrücken. Der Schaumstoff ist einige Sekunden verschiebbar. Also rasch, aber Obacht auf die Finger, das kein Heisskleber raus quetscht.
Ein paar Bücher oder Zeitschriften auf die Klebestellen legen und einen Kaffee/Tee trinken.
Das Basotect ist nun fest am Rahmen und der Rahmen kann mit 2 kleinen Nägeln aufgehangen werden (messen, sonst hängts schief).
Basotect gibts auch selbstklebend. Da muß man nur eine Folie entfernen, wie bei Abziehbildern. Ich finde das aber schwer zu positionieren, weils sofort fest klebt bei Kontakt. Zudem ist das Material ohne Selbstkleber deutlich günstiger.

Basotect läßt sich sehr, sehr einfach mit einem Cuttermesser schneiden. Geht durch wie bei Butter. Aber bis ganz unten durchschneiden (lange Klinge), sonst bleiben Frinsel stehen.
Die Raumecke in meinem Kellerstudio ist nicht feucht.
Da gabs beim Foto Probleme mit Licht und Schatten.
Die Keilrahmen haben hinten, unter der Baumwolle, noch Luft zur Wand. Das sollte eigentlich das Absorbtionsvermögen zusätzlich ein wenig (etwas) verbessern.
Rechts seht ihr noch einen meiner DIY Absorber mit Akustikschaumstoff im Holzbilderrahmen. Dieses Material ist aber hier im Forum als Absorbermaterial nicht so beliebt. Sieht aber ziemlich gut aus, wie ich finde !

Dazu habe ich nachgesehen, in welchen Größen Basotect lieferbar ist. Günstig gibts das z.B. bei schaumstofflager.de
Es gibt glatten Schaumstoff, aber auch mit Pyramidenoberfläche.
Dazu habe ich mir dann die passenden Keilrahmen besorgt, damit nicht viel geschnitten werden muß.
Folgende Größen machen sich gut:
50x50 cm
100x50cm
Basotect in 100x50. Ich habe 30er Stärke gewählt. 50er wäre wohl recht optimal. Dann wirds aber in meinem kleinen Studio eng.

Meine 100x50er Rahmen waren in der Länge ein klein wenig zu kurz. Vielleicht weil ich die im Billigladen gekauft habe.
Das Basotect lässt sich gut mit ein paar großen Klecksen Heisskleber befestigen. Den Heisskleber (mittlere bis lange Öffnungszeit) auf das Baumwolltuch am Rahmen (Holz) aufbringen. Dann am besten zu Zweit das Basotect positionieren und leicht andrücken. Der Schaumstoff ist einige Sekunden verschiebbar. Also rasch, aber Obacht auf die Finger, das kein Heisskleber raus quetscht.
Ein paar Bücher oder Zeitschriften auf die Klebestellen legen und einen Kaffee/Tee trinken.

Basotect gibts auch selbstklebend. Da muß man nur eine Folie entfernen, wie bei Abziehbildern. Ich finde das aber schwer zu positionieren, weils sofort fest klebt bei Kontakt. Zudem ist das Material ohne Selbstkleber deutlich günstiger.





Basotect läßt sich sehr, sehr einfach mit einem Cuttermesser schneiden. Geht durch wie bei Butter. Aber bis ganz unten durchschneiden (lange Klinge), sonst bleiben Frinsel stehen.

Die Raumecke in meinem Kellerstudio ist nicht feucht.
Die Keilrahmen haben hinten, unter der Baumwolle, noch Luft zur Wand. Das sollte eigentlich das Absorbtionsvermögen zusätzlich ein wenig (etwas) verbessern.
Rechts seht ihr noch einen meiner DIY Absorber mit Akustikschaumstoff im Holzbilderrahmen. Dieses Material ist aber hier im Forum als Absorbermaterial nicht so beliebt. Sieht aber ziemlich gut aus, wie ich finde !

- Eigenschaft