hey Roman,
da ich grade dabei bin, mich in die Themen Beizen - Ölen - Wachsen einzulesen... hast du mal ein paar Bilder von deinen Ergebnissen (auch Probe-Ölung, Beiz-Mischungsverhältnisse und so ) ?
was ich immer wieder lese: zuerst mit Schwarz, um die Maserung hervorzuheben, oder orangefarbene Beize, um Mahagoni anzufeuern (was immer das heissen mag

)
Hallo!
Mit Beizen hab ich leider überhaupt keine Erfahrung...
"Anfeuern" bedeutet schlicht un einfach, dass das Holz etwas abgedunkelt wird, und die Maserung viel deutlicher zu sehen ist (wirkt 3D-mäßiger).
Hier mal ein paar Bilder (weiß allerdings nicht, ob man da was brauchbares erkennen kann...):
Vor dem Ölen:
Nach dem Ölen:
Beim Holz handelt es sich um Esche; hier hab ich allerdings nicht nur das Osmo Hartwachsöl verwendet, sondern zunächst ein paar Schichten "Halböl" (eine 1:1-Mischung aus Leinölfirnis und Balsamterpentin) - Leinölfirnis feuert noch viel besser an als viele andere Öle, dunkelt ordentlich ab, und gibt einen bernsteinfarbenen Farbton; allerdings riecht es auch sehr charakteristisch (mag man, oder nicht....), und zwar über etliche Monate hinweg; darüber hab ich noch 2 Schichten von dem Osmo-Zeugs zum Schutz verwendet.
Die nächste:
Hier eine Nahaufnahme der Oberfläche:
(wie man sieht, schützt ein Öl-Wachs-Finish zwar vor Schmutz und Schweiß, aber nicht vor Kratzern und Druckstellen - naja, andere zahlen für "relicing" teures Geld...)
Die ist aus Erle (American red alder), einem bezügl. Maserung eher "langweiligen" Holz, aber durch das Osmo Hartwachsöl kam auch hier noch etwas mehr raus; hab leider kein "vorher"-Bild von dem Korpus - er war zwar auch heller, aber der Unterschied ist nicht so extrem wie bei der mit Leinölfirnis behandelten Thinline oben.