DIY - Neues Stagepiano im Vintage-Look

.Jens
.Jens
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
18.10.25
Registriert
18.08.03
Beiträge
13.789
Kekse
39.872
Ort
Hamburg
Hallo Gemeinde ;)

Die letzten Jahre waren bei mir privat durchaus turbulent und mit Projekten rund um Haus und Wohnung bestückt. Jetzt ist da erstmal alles wieder zur Ruhe gekommen, und es juckt mich mal wieder in den Fingern, ein musikalisches Projekt anzugehen, was mir schon länger vorschwebt.

In meiner Coverband habe ich ja ein Multikeyboard-Setup mit dem Kronos als Hauptinstrument, und darunter mein liebes altes Doepfer LMK4+, was inzwischen kürzer ist: DIY Doepfer LMK "76 compact". Demgegenüber wollte ich schon lange mal ein Standalone-Instrument haben, was ohne zwei Ebenen auskommt, extra Ständer und Kabelgefranz - der Kronos ist bei mir nur ein 61er, also leichte Tastatur und dann doch recht eng, um mal einfach Piano zu spielen. Und das LMK gibt ohne wenigstens einen Expander ja keinen Ton aus...

Daraufhin hatte ich mir ja damals das Crumar Seven angesehen. Das Konzept fand ich sehr charmant (wenn auch die Knöpfe sehr bunt sind), aber das ist es aus verschiedenen Gründen nicht geworden, u.a. wegen der Tastatur. Geworden ist es dann das "Seven ohne Tastatur": das GSi Gemini. Das lässt sich mit dem LMK perfekt ansteuern und die Tastatur passt da sehr gut dazu.

Schon seit damals habe ich den Gedanken verfolgt, mal dem Doepfer ein neues Gehäuse zu spendieren, nebst anschraubbaren Beinen und eben so tief, dass obendrauf bequem der Kronos oder die Orgel stehen kann. Und das Gemini eben mit in das Gehäuse bauen, so dass das Paket dann ein Standalone-Instrument ergibt.

Jetzt ist mal Zeit für so ein Projekt, und so soll es mal aussehen:
image001.png


Also die Tastatur des LMK, links daneben wie bisher die Elektronik des LMK, die ich ja damals um alle analogen Knöpfe und Fader erleichtert habe, weswegen sie jetzt so schmal ist, dass sie bequem neben der Tastatur Platz finden kann. Und in dem "Dashboard" / Frontpanel oberhalb der Tastatur sollen dann 5-6 Potis, die an die jetzt freien ADC-Eingänge der LMK-Elektronik kommen, um dann die wichtigsten Parameter des Gemini im direkten Zugriff zu haben (Phaser/Chorus, Hall, Overdrive, evtl. EQ) und daneben dann die Displayplatine nebst Jog-Dial und Knöpfen aus dem Gemini (das dankenswerter Weise eine sehr schmale, abgesetzte Frontpanelplatine hat).

Unten drunter soll dann der Nord Stand EX, der im Prinzip die klassischen Rhodes-Schraubbeine hat mit passenden Grundplatten und einer Querverstrebung.

Noch ist das ganze in der Planungsphase - ich werde hier berichten und freue mich über projektbegleitende Diskussionen und Gedanken :cool:
 
Grund: Typo
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Das verfolge ich sehr interessiert. Solche DIY Projekte finde ich grundsätzlich sehr spannend. Ich hatte auch schon selber ähnliche Ideen. Diese habe ich dann aus Zeitgründen aber immer wieder verworfen, und und weil Gewicht und Flexibilität bei mir mittlerweile ganz vorne stehen.

Viel Spaß und Erfolg,
glombi
 
Ich muss auch an meinen Rücken denken 🤣
Aaaber: ich hoffe ja, dass das Teil gar nicht so viel schwerer wird als vorher, da kommt ja im wesentlichen etwas verpackte Luft dazu. Ich bin gedanklich bei 10mm Sperrholz, Seitenwangen wahrscheinlich massiv, wenn ich schönes Holz finde, und die Bodenplatte wird evtl 2mm stärker (Multiplex), damit das mit den Beinen dann stabil genug ist.
Das sollte insgesamt hoffentlich nicht wesentlich schwerer sein als das Doepfer vor dem Absägen war.

Und selbst wenn: dafür spare ich dann 15kg am Z-Stand, den ich dann nicht mehr schleppen muss.

Was die Flexibilität angeht: ich kann das Masterkeyboard ja weiterhin als 2. Tastatur für den Kronos nutzen. Ja, ich habe dann den Expander fest verbaut, aber dafür gewinne ich die Möglichkeit, mal mit nur einem Brett und ohne extra Geraffel loszuziehen.

Das einzige, was weg fällt, ist die Option, mal nur den Expander mitnehmen zu können. Das habe ich aber ehrlich gesagt noch nie gemacht...
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Das sollte insgesamt hoffentlich nicht wesentlich schwerer sein als das Doepfer
Das alleine sprengt für mich schon jedes Limit, sonst hätte ich so eins auch schon… 😎

Ich wollte auch schon mal einen Vintage Ständer für mein Stage bauen. Die Alu-Beine, dich dazu von einem Kollegen erstanden haben waren mir dann aber doch zu wackelig und hoch…
 
Naja, wer 88 Tasten Hammer Action haben möchte, kommt an paarundzwanig Kilo nicht vorbei.
Unter 20 geht dann nur mit Abstrichen bei der Tastatur z.B. TP100/110...

Ja, das ist viel, aber auch ein 61er im Case ist nicht beliebig leicht.

Bei dem tiefen Format werde ich mal schauen, ob ich da unten eine Befestigung für "Kofferrollen" vorsehe, dann kann zumindest eine Schmalseite rollen...
 
Da sind mir auch schon einige Ideen durch den Kopf gegangen, bzgl. Gehäuse -und /oder Ständerbau. Der letzte DIY Bau ist es dann geworden, weil ich doch ab und zu verschiedene Keys nehme. Aber so einzelne Beine am Key find ich schon sexy :cool:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben