
Mattropolis
Registrierter Benutzer
Tach auch,
ich werde demnächst (hoffentlich) beginnen mal eine OLP Petrucci mit einem DIY Sustainer auszustatten.
Als Amp wollte ich sowas einsetzen : http://www.elv.de/elv-mini-digitalverstaerker-mdv2-komplettbausatz.html
Treiber bauen (bzw. wickeln) ist alles klar und kein Problem soweit. Jetzt ist mir aber die Idee gekommen,
nicht wie bei den hinlänglich bekannten DIY Sustainer das Treibersignal vom Output der Gitarre abzugreifen, sonder
Treiberspule (nennen wir es mal "SingleCoil" und "Erregerspule" (sprich Signaleingang) in einem Humbuckergehäuse zu kombinieren.
Hat das jemand schonmal versucht ? Was spricht dagegen, was dafür ?
Weiterer Vorteil wäre (neben einem noch vorhandenen Halspickup) keine Eingriff ins Ausgangsignal der Gitarre zu machen.
Oder eine fixe Idee ??
Danke für Eure (eventuellen) Antworten.
Gruß, Mattropolis
ich werde demnächst (hoffentlich) beginnen mal eine OLP Petrucci mit einem DIY Sustainer auszustatten.
Als Amp wollte ich sowas einsetzen : http://www.elv.de/elv-mini-digitalverstaerker-mdv2-komplettbausatz.html
Treiber bauen (bzw. wickeln) ist alles klar und kein Problem soweit. Jetzt ist mir aber die Idee gekommen,
nicht wie bei den hinlänglich bekannten DIY Sustainer das Treibersignal vom Output der Gitarre abzugreifen, sonder
Treiberspule (nennen wir es mal "SingleCoil" und "Erregerspule" (sprich Signaleingang) in einem Humbuckergehäuse zu kombinieren.
Hat das jemand schonmal versucht ? Was spricht dagegen, was dafür ?
Weiterer Vorteil wäre (neben einem noch vorhandenen Halspickup) keine Eingriff ins Ausgangsignal der Gitarre zu machen.
Oder eine fixe Idee ??
Danke für Eure (eventuellen) Antworten.
Gruß, Mattropolis
- Eigenschaft