DIY Thinline Telecaster

  • Ersteller Joachim_H
  • Erstellt am
WOW :eek: Mit dem schwarzen Pickguard auf weißem Body, sieht es sicher verdammt geil aus. Und dann noch mit den Bindings. :) Wunderschön. Halt uns auf dem Laufenden ;)
 
Joo, ein schwarzes Pickguard auf weißer Tele kommt ganz gut.
Die Thinlines mit Binding aus den 90er Jahren sind selten geworden.
Momentan gibts auch keine mit Binding von Fender.
Die Sache mit dem Binding ist ja eher zufällig entstanden aus der Not heraus.

Hier noch ein Bild der Hardwareteile, die noch immer ne Menge Schleifarbeiten erfordern,
um die Macken vom Kanten und Winkelschleifen zu entfernen.
Ich bekomm nicht alle raus, aber damit kann ich leben.
Aber ich stecke noch etwas Arbeit rein.
Für die Saitenreiter muß ich noch nen 2,8mm Bohrer für das M3 Gewinde besorgen und einen neuen Gewindeschneider. Ein 2,5mm Loch bekommt man nicht damit geschnitten, der ist mir glatt abgebrochen.

xx016.jpg


Potiknöpfe will ich auch alternative suchen (dachte schon an verchromte lange Autoradmuttern)__ sowie einen PU-Schalter, der wenig Platz einnimmt und beim Spielen nicht stört. Saitenhülsen rückseitig sind auch in Planung. Tja, da habe ich noch was vor mir.

Gruß und danke fürs Lob,
Joachim
 
Hallo, hatte jetzt wieder Zeit, an der Tele zu arbeiten.

cc014.jpg

Hab mal ein paar mehr gemacht. Daß ich mal mitten durch das Rohr gebohrt habe, war ja eher Zufall, demnach habe ich dann aussortiert. Funktionieren tun sie trotzdem alle.
Die Reiter sind aus einem 9mm Alurohr (Baumarkt) angefertigt. Durchweg mit M3 Gewinde geschnitten, 2,5 gebohrt, besser wären 2,8 gewesen.

Hatte Aua an den Fingern vom Gewindeschneiden.:(

cc021.jpg

Der ganze Steg inkl. Reiter ist Selfmade:p. Hab aus der Masse der Reiter die ausgewählt, die die Intonation unterstützen.

cc016.jpg

Bald kommt zusammen, was zusammen gehört. Body mit 4,5mm gebohrt_Hals mit 4mm für 4,5mm Schrauben. Löcher leicht versetzt beim Hals, (ca 0,1-0,2 mm) Richtung Kopfplatte, sodaß der Hals noch mehr reingezwängt wird.

Ich poliere gerade den Body, dabei drängt sich eine oder andere kleine Stelle auf, wo dann doch zu viel geschliffen wurde.
Dann doch lieber mehr Lack und nicht sparen. Ich hab echt Hochachtung vor Leuten, die das beherrschen.
Das wars schon wieder.
Gruß,
Joachim
 
Hi Joachim!
Grandiose Arbeit das!
So'n schönes Ding hab ich schon lang nicht mehr gesehen!

Darf ich eine kleine konstruktive Kritik anbringen?

Die Löcher für den "string through body" im Steg scheinen mir nicht 100%ig, was das String-spacing angeht (die Optik kann aber täuschen). Vielleicht solltest Du die Reiter lieber kerben, damit die Saiten mit identischem Abstand über dieselben laufen.

Und jetzt sieh zu, daß Du die Schönheit fertig kriegst! Ich will Soundsamples hören!!!!
 
Hey, ja, Fehler passiern: Spacing ist ok auf 55 mm, aber die Löcher sind nicht in einer Flucht. Da gibts ein paar Ausreißer. Bohren in Edelstahl ist nicht gerade einfach. Auch bei richtiger Körnung sind Tolleranzen drin.
Nee, aber es ist wirklich nicht einfach, Löcher perfekt in einer Flucht zu bohren, sogar in Holz, außer man macht sich Bohrschablonen oder Anschläge, dann klappts.

z.B (Tip am Rande): Nie die Löcher, die durch den Body gehen (auch, wenn oben perfekt gekörnt ist usw. oder Schablone verwendet wurde) komplett durchbohren__natürlich mit Ständerbohrmaschine.
Das klappt fast nie, daß die auf der Rückseite genauso in einer Reihe stehen.
Die äußeren werden aber durchgebohrt. Dann kann man durch die Äußeren die Inneren markieren auf einer Linie und jetzt mit 8mm die Saitenhülsenbohrungen anbringen. Macht man das nicht, zentriert sich der Bohrer in den etwas daneben liegenden kleinen Durchbohrungen.
Versteht Ihr, was ich meine?

Schönheitsfehler sind eigentlich genug an der Thinline. Natürlich ärgere ich mich, aber ich lerne auch hieraus. Und beim nächsten mal wirds hoffentlich besser.

Gruß,
Joachim
 
Na ey, wer ist denn auch schon so crazy unterwegs, daß er selbst die Hardware selber baut:D

Darauf muß man erstmal kommen.....:cool:
Da wundert's mich ja, daß Du die Tuner nicht noch aus dem Vollen gefeilt hast:p

Was mich wundert ist, das Du beim Gewindeschneiden solche Probleme hattest.
Normalerweise sagt man ja, Gewindedurchmesser x 0.8 = Bohrungsdurchmesser. Das wären ja normalerweise 2,4mm.

Aber ich weiß natürlich auch nicht, wie sich Alu verhält. An sich ja sehr zäh und spröde im Gegensatz zu den gebräuchlichen Messing-Reitern.
 
Alter is die geil. Der Headstock einfach nur wow. Ich gehöre allerdings auch zu denen, die einen Schreck beim runterscrollen bekommen haben, als plötzlich Zarge und Decken weiß lackiert waren. :D
 
2 Gewindeschneider mußten dran glauben, weil ich dachte_ mensch, das Ding muß doch locker dadurch gehen. Dann hab ichs mit Gefühl versucht. ;) Das war materialschonender.
Die Arbeit mit den Alureitern habe ich mir angetan, weil es noch keine gibt oder ich noch nie von Alu auf ner Tele gehört habe und die Dinger irgendwie simpel in der Herstellung ausgeschaut haben. Momentan gelten Alustege und Stoptails als Geheimtip und sind schweineteuer. Wollte mal testen , ob da was dran ist.

Der Body ist fertig poliert, den Hals habe ich eben rangeschraubt. Jetzt kommt der Steg dran.

Hab bei Rockinger noch Zeuch bestellt. Dachte, ich finde noch was hier in den Grabbelkisten und komme um ein paar Euros rum. Aber irgendwo isses die Arbeit nicht wert. Saitenhülsen (Rückseite), Pickguardschrauben (Linsenkopf), Potiknöpfe und Teleswitch kommen in ein paar Tagen, um die Arbeiten abschliessen zu können.

Wartet die Finishfotos ab_weiss ist wieder trendy.

Gruß,
Joachim
 
man man man ist das geil! ich will mir demnächst auch ne tele zusammenzimmern, aber wenn ich so deine bilder sehe wird mir anders...ganz großer sport, weiter so!
 
Ist ja krank, was die Alureiter im Handel kosten.
Wenn man das ein paar Stunden macht, hat man Dreh schnell raus, wie man die Harmony-Saddles sauber und schnell hinkriegt. Das 1m lange Alurohr kostet etwa 5-6 EU.
 
Very nice ... nur immer weiter so :great:
 
Hey, Leute, heute war ein S......tag.
Hab 4 Holzdübel setzen müssen. Mit dem Bohren hab ichs nicht so, sieht man auch an der Klinkenbuchse ganz gut. Werdet ihr noch sehen.
Und was lernen wir daraus: daß man die Löcher nicht vorher schon im Arbeitseifer z.B. ins Pickguard mit Senkung reinhaut, sondern brav wartet, bis das Ding an den Body kann.
Dann kann beides durchbohrt werden in einem Rutsch und es paßt.

Dbeleingesetzt.jpg

Mußte zum Entsetzen feststellen, daß ich das Teil schief rangebaut hatte und konnte
daraufhin schlecht schlafen.:evil::screwy:

Klinkenbuchsendeckel.jpg

Die ist zum Einschlagen, hat aber gut funktioniert. Scheint zu halten.
Das Loch mußte ich erweitern und vertiefen, nachdem ich schon lackiert hatte.
Niemals die Hardware hinterher bestellen. Man hat eben nichts zum messen, kann nur vermuten_so war das.

Bis dahin,
Joachim
 
VORSCHAU: Bilder einer fast fertigen Thinline

Gewicht laut digitaler Küchenwaage: 3150 Gramm (Saiten, Kabel, Lötzinn und Saitenniederhalter sind schon grob mit eingerechnet)
Heute kam der Rest der Hardware von Rockinger. Irrtümlich hatte ich nen US-Stratswitch bestellt_geht ja auch, was solls, nur das
Zipfelhütchen fand ich halt immer hässlich.

AA008.jpg

AA014.jpg

AA018.jpg

AA020.jpg

AA012.jpg

AA016.jpg


Noch Sattel kerben, Saiten rauf, Kabel löten, und ab gehts.

Gruß,
Joachim
 
Hi Joachim,

einfach schön :great: ... mehr muss ich dazu gar nicht sagen ... :D

Greetz :)
 
selten so etwas schönes gesehen:great:
wirklich ein extrem gelungener selbstbau
wenn sie jetzt noch so wunderbar klingt wie sie aussieht...:D
 
Hi! Schön, daß euch das Teil gefällt.

Hab bis eben noch Saiten aufgezogen und die Sattelkerben angepaßt sowie einen Stringtree gesetzt.
Und dabei habe ich mir sehr viel Zeit gelassen. Mußte noch einen Reiter austauschen_Gewinde im Eimer.
Dann noch ein wenig rumgezupft unplugged. Das ist immer ein großer Moment, wenn man die ersten Töne hört. Da schwingt ne Menge Erwartung und auch Angst mit, ob es das ist, worauf man hingearbeitet hat. Das, was ich da vernehme, klingt aber schon ganz ordentlich_jedenfalls ist der Klang_wie soll ich sagen_süßer als der meiner Eigenbau Solid Telecaster aus Sumpfesche. Mehr Sustain hat sie auch.

Fehlt nur noch die Verkabelung.
Joachim
 
Wirklich sehr schön!!!
 
wunderschön!
bau mir auch eine :D
 
OH GOTT, IST DIE GEIL :eek: :) Manno-Mann, ein echt geiles Teil.
 

Ähnliche Themen

H
Antworten
7
Aufrufe
4K
herresser
H

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben