
JasDA
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.12.24
- Registriert
- 07.09.05
- Beiträge
- 104
- Kekse
- 0
Hallo zusammen,
kurz zusammengefasst. Wir sind eine 4 köpfige Band, im Hardrock Bereich zu Hause, und bei vielen Gigs müssen wir PA und Licht komplett selbst stellen. Dazu kommen bisher zum Einsatz:
Also was für Möglichkeiten haben wir? Wir spielen auf der Bühne weder nach Click noch halten wir uns immer an die gleiche Songstruktur. Da werden Songs live auch mal deutlich in die Länge gezogen, Breaks werden spontan gesetzt, usw. Von daher denke ich es dürfte nahezu unmöglich sein jeden Song vorher so zu programmieren, dass er ohne weiteres Eingreifen immer passt. Und bei jedem Song zig Mal auf irgendeinen Fußschalter zu treten um die nächste Szene zu aktivieren kommt praktisch auch nicht in Frage. Man möchte dann schon das Spielen genießen und sich nicht die ganze Zeit das Licht im Hinterkopf haben.
Folgendes wäre schon eine echt Verbesserung gegenüber jetzt und ihr könntet mir vielleicht sagen wie das am besten umzusetzen ist:
Und jetzt seid ihr gefragt..... ist das so überhaupt möglich und sinnvoll, oder gibt es noch ganz andere Lösungen? Gibt doch bestimmt einige Leute hier die live auch komplett selbst für ihr Licht sorgen müssen.
Bin auf jeden Fall für Anregungen dankbar
kurz zusammengefasst. Wir sind eine 4 köpfige Band, im Hardrock Bereich zu Hause, und bei vielen Gigs müssen wir PA und Licht komplett selbst stellen. Dazu kommen bisher zum Einsatz:
- 2x Stairville CLB 4
- 2x Stairville xBrick Quad
- 1x Strobe
- 1x Nebelmaschine
Also was für Möglichkeiten haben wir? Wir spielen auf der Bühne weder nach Click noch halten wir uns immer an die gleiche Songstruktur. Da werden Songs live auch mal deutlich in die Länge gezogen, Breaks werden spontan gesetzt, usw. Von daher denke ich es dürfte nahezu unmöglich sein jeden Song vorher so zu programmieren, dass er ohne weiteres Eingreifen immer passt. Und bei jedem Song zig Mal auf irgendeinen Fußschalter zu treten um die nächste Szene zu aktivieren kommt praktisch auch nicht in Frage. Man möchte dann schon das Spielen genießen und sich nicht die ganze Zeit das Licht im Hinterkopf haben.
Folgendes wäre schon eine echt Verbesserung gegenüber jetzt und ihr könntet mir vielleicht sagen wie das am besten umzusetzen ist:
- Man wählt vor dem Song ein bestimmtes Programm aus (am besten per Android Tablet, das ist bei mir an den Drums eh fürs InEar vorhanden)
- Das Programm ist nicht speziell auf die Struktur des Songs zugeschnitten, sondern liefert die passende Grundstimmung (Tempo, Farben, etc.)
- Idealerweise passt sich das Programm zumindest in der Geschwindigkeit an unser Spiel an (wenn er für 120bpm programmiert wurde, wir aber mit 135bpm mal wieder übertreiben)
- OPTIONAL: Man hat per Fußschalter die Möglichkeit das Programm zu wechseln, so dass man zumindest an sehr prägnanten Stellen im Song switchen kann
Und jetzt seid ihr gefragt..... ist das so überhaupt möglich und sinnvoll, oder gibt es noch ganz andere Lösungen? Gibt doch bestimmt einige Leute hier die live auch komplett selbst für ihr Licht sorgen müssen.
Bin auf jeden Fall für Anregungen dankbar
- Eigenschaft