F
Fii
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.08.14
- Registriert
- 05.04.13
- Beiträge
- 42
- Kekse
- 0
Hallo
Ich wollte mich gern einmal bei euch umhören, welche Techniken ihr so anwendet, um Musik vorallem auf Kopfhörern UND auch Monitoren oder guten Anlagen gut klingen zulassen -> um einen knackigen Bassbereich und viel Luft nach oben im Mix zu bekommen.
Oft, wenn ich Mixe und mir meine Referenz anhöre, merke ich, dass der Bass nicht direkt hörbar ist, aber man ihn trotzdem wahrnimmt, er richtig drückt, aber auch nicht wummert oder sonstwas. Die Musik klingt untenherum richtig voll und satt, auch die Gitarren (ich rede hier von rock bis härterem Metal) klingen so. Nun wollte ich euch gerne einmal fragen, welche Techniken ihr dafür anwendet?
Ich zB. verleihe halt ganz normal Obertöne auf den Bass und die Kickdrum. Ich lasse den unteren Frequenzbereich komplett leer, nur der Bass und die Kickdrum kommen darein. Sonst wird alles mit einem Lowcut versehen.
In der Region von 150 - 350 Hz versuche ich eine Balance zwischen dem Anteil der Vocals, der Gitarren und zB. der Snare und den Toms zu finden. Ich komprimiere die Gitarren in dem Bereich stark, genauso wie die Snare.
Dazu senke ich den Lautstärkenanteil der Gitarren ab, die Snare bleibt auf einer etwas lauteren aber komprimierten und kontrollierteren Lautstärke, und die Vocals sind am lautesten und haben die meiste Dynamik, d.h. die wenigste Kompression.
Dennoch merke ich oft, dass auch wenn ich versuche die tiefen Mitten und den Bassbereich da unten "einzuteilen", wer dort welchen Spielraum kriegt, schaffe ich es nicht einen klaren, drückenden Bassbereich wie in professionellen Produktionen zu bekommen. (das ist vllt auch garnicht möglich für mich und mit meinem equip, aber ich setze meine ziele lieber sehr hoch^^)
Ich habe überlegt, den Bass evtl. bei 100 Hz und drüber zu boosten und nur wenig im Subbereich wie 50Hz, da ich diese Tiefen dinger auch nicht wirklich in professionellen Produktionen wahrnehme.
Belehrt mich eines Besseren, falls das nicht der Fall ist, aber ich habe das Gefühl, dass die Pro's ihr Fundament viel weiter oben im Frequenzsprektrum anlegen. Oder lässt man den Bass lieber dort unten bei 50Hz und setzt stattdessen den Lowcut der Gitarren tiefer, damit die mehr Bass bekommen?
Außerdem scheinen mir die Pro - Mixe immer recht Mittenlastig zu sein. Meine Mixe klingen immer sehr "teuer", d.h. ich geb ihnen richtig viel Wums bei 100 Hz und weiter unten, naja und die Luft gebe ich ihnen indem ich den Mix oder die Instrumente bei 10k Hz zB. booste. Auf Kopfhörern fallen diese Frequenzen dann weg und der Mix verliert an Wums und Sauerstoff
Ich möchte mit diesen Anliegen jetzt nicht auf Obertöne anspielen, parallel Compression oder das hinzumischen von einem duplizierten Lowend einer Kickdrum damit mit diese irgendwie voller klingt oderso.
Ich frage mich, wie man am besten den Mix zu einem vollem knackigen Song bekommt, ob auf Studio Monitoren oder Kopfhörern. Pro Mixe haben immer noch das Gewisse etwas, was den Hörer denken lässt, als ob da nen richtig fetter Bass hintersitzt und nen schönes klares luftiges Highend, auch wenn dieses - so wie ich denke - garnicht durch Boosten oder Harmonics in den bestimmten Bereichen getan wurde.
Falls ich der einzige bin der diesen Hokuspokus wahrnimmt, dann belehrt wie schon erwähnt eines Besseren.
Hoffentlich versteht ihr dieses Wirrwarr und das Anliegen, dass ich hier versuche euch darzulegen.
MfG
Ich wollte mich gern einmal bei euch umhören, welche Techniken ihr so anwendet, um Musik vorallem auf Kopfhörern UND auch Monitoren oder guten Anlagen gut klingen zulassen -> um einen knackigen Bassbereich und viel Luft nach oben im Mix zu bekommen.
Oft, wenn ich Mixe und mir meine Referenz anhöre, merke ich, dass der Bass nicht direkt hörbar ist, aber man ihn trotzdem wahrnimmt, er richtig drückt, aber auch nicht wummert oder sonstwas. Die Musik klingt untenherum richtig voll und satt, auch die Gitarren (ich rede hier von rock bis härterem Metal) klingen so. Nun wollte ich euch gerne einmal fragen, welche Techniken ihr dafür anwendet?
Ich zB. verleihe halt ganz normal Obertöne auf den Bass und die Kickdrum. Ich lasse den unteren Frequenzbereich komplett leer, nur der Bass und die Kickdrum kommen darein. Sonst wird alles mit einem Lowcut versehen.
In der Region von 150 - 350 Hz versuche ich eine Balance zwischen dem Anteil der Vocals, der Gitarren und zB. der Snare und den Toms zu finden. Ich komprimiere die Gitarren in dem Bereich stark, genauso wie die Snare.
Dazu senke ich den Lautstärkenanteil der Gitarren ab, die Snare bleibt auf einer etwas lauteren aber komprimierten und kontrollierteren Lautstärke, und die Vocals sind am lautesten und haben die meiste Dynamik, d.h. die wenigste Kompression.
Dennoch merke ich oft, dass auch wenn ich versuche die tiefen Mitten und den Bassbereich da unten "einzuteilen", wer dort welchen Spielraum kriegt, schaffe ich es nicht einen klaren, drückenden Bassbereich wie in professionellen Produktionen zu bekommen. (das ist vllt auch garnicht möglich für mich und mit meinem equip, aber ich setze meine ziele lieber sehr hoch^^)
Ich habe überlegt, den Bass evtl. bei 100 Hz und drüber zu boosten und nur wenig im Subbereich wie 50Hz, da ich diese Tiefen dinger auch nicht wirklich in professionellen Produktionen wahrnehme.
Belehrt mich eines Besseren, falls das nicht der Fall ist, aber ich habe das Gefühl, dass die Pro's ihr Fundament viel weiter oben im Frequenzsprektrum anlegen. Oder lässt man den Bass lieber dort unten bei 50Hz und setzt stattdessen den Lowcut der Gitarren tiefer, damit die mehr Bass bekommen?
Außerdem scheinen mir die Pro - Mixe immer recht Mittenlastig zu sein. Meine Mixe klingen immer sehr "teuer", d.h. ich geb ihnen richtig viel Wums bei 100 Hz und weiter unten, naja und die Luft gebe ich ihnen indem ich den Mix oder die Instrumente bei 10k Hz zB. booste. Auf Kopfhörern fallen diese Frequenzen dann weg und der Mix verliert an Wums und Sauerstoff
Ich möchte mit diesen Anliegen jetzt nicht auf Obertöne anspielen, parallel Compression oder das hinzumischen von einem duplizierten Lowend einer Kickdrum damit mit diese irgendwie voller klingt oderso.
Ich frage mich, wie man am besten den Mix zu einem vollem knackigen Song bekommt, ob auf Studio Monitoren oder Kopfhörern. Pro Mixe haben immer noch das Gewisse etwas, was den Hörer denken lässt, als ob da nen richtig fetter Bass hintersitzt und nen schönes klares luftiges Highend, auch wenn dieses - so wie ich denke - garnicht durch Boosten oder Harmonics in den bestimmten Bereichen getan wurde.
Falls ich der einzige bin der diesen Hokuspokus wahrnimmt, dann belehrt wie schon erwähnt eines Besseren.
Hoffentlich versteht ihr dieses Wirrwarr und das Anliegen, dass ich hier versuche euch darzulegen.
MfG
- Eigenschaft