Drum Transkriptionen & Performances von deinschlagzeuglehrer

  • Ersteller deinschlagzeuglehrer
  • Erstellt am
deinschlagzeuglehrer
deinschlagzeuglehrer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.01.25
Registriert
17.05.24
Beiträge
34
Kekse
531
Liebe Community,

gerne teile ich meine neueste Schlagzeug-Transkription des Creedence Clearwater Revival-Klassikers "Fortunate Son", aufgenommen 1969 in den Fantasy Studios in Berkeley in Kalifornien mit euch. Die eingeblendeten Noten folgen dem Video, sodass ihr bei Bedarf Schlag für Schlag mitspielen könnt.


View: https://www.youtube.com/watch?v=lnmPSJiwLjQ&feature=youtu.be

Doug Clifford, der Schlagzeuger von Creedence Clearwater Revival, ist bekannt für seinen soliden und kraftvollen Spielstil. Seine Fähigkeit, einen beständigen und dynamischen Rhythmus zu liefern, war ein wesentlicher Bestandteil des unverwechselbaren Sounds der Band.

"Fortunate Son" wurde 1969 veröffentlicht und entwickelte sich schnell zu einer Hymne der Vietnam-Anti-Kriegsbewegung und einem Symbol des Widerstands gegen die US-Militärbeteiligung. Der Song, der auf sozialer Ungerechtigkeit und Klassenschranken basiert, wurde von John Fogerty in nur 20 Minuten aus Wut über die Ungleichheit, die er während des Vietnamkriegs erlebte, komponiert. "Fortunate Son" ist jedoch mehr als ein Protest gegen den Vietnamkrieg, er ist aktueller denn je. Der Song ist ein zeitloser Appell für soziale Gerechtigkeit und Frieden. Er ruft dazu auf, die Ungerechtigkeiten, die durch Macht und Privilegien entstehen, zu erkennen und dagegen vorzugehen.

Obwohl der Beat relativ einfach ist, erfordert er Präzision und Timing, insbesondere bei den schnellen Fill-Ins.

Ich hoffe, ihr habt Spaß beim Schauen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Cooles vid
Ist und bleibt ne coole Nr. Danach gleich Gimme Shelter von den Stones .
Gruß Manfred
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
(y)
Klassiker, den wir in der Band seit über 15 Jahren spielen und der immer gut ankommt.

Super ist auch die Coverversion von Clutch mit einem meiner Lieblingstrommler: Jean-Paul Gaster.
(Geiles Drumset)

View: https://www.youtube.com/watch?v=F1DJFNSideQ
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo zusammen,

nach dem Spiel vergangenen Freitag der deutschen Herrennationalmannschaft soll es mir erlaubt sein mit euch meine neueste Transkription zu teilen.


View: https://youtu.be/G-6900zeTnw

Ich präsentiere ich euch eine komplette Schlagzeug-Transkription und Performance der Torhymne der deutschen Nationalmannschaft, den 80er-Jahre-Klassiker „Major Tom (völlig losgelöst)“ von Peter Schilling aus dem Jahr 1982. Die eingeblendeten Noten folgen dem Video, sodass ihr Schlag für Schlag mitspielen könnt.

Auf der Studioversion von „Major Tom (völlig losgelöst)“ spielte höchstwahrscheinlich Curt Cress Schlagzeug. Curt Cress ist ein bekannter deutscher Schlagzeuger und Musiker, der für seine Arbeit mit zahlreichen Künstlern und Bands vor allem in den 1970er und 1980er Jahren bekannt ist. In einem Interview mit dem STICKS Magazin sprach Curt Cress über seine Karriere und erwähnte dabei seine Beteiligung seiner Arbeit mit Peter Schilling für das Album "Fehler im System" aus dem Jahr 1982.

Holt euch die kostenlose PDF-Transkription des Klassikers "Major Tom" von Peter Schilling! In Zusammenarbeit mit dem Podcast Schlagabtausch gibt es neben der Originalversion drei weitere Schwierigkeitsstufen – von leicht bis Profi.

Downloadlink: https://www.deinschlagzeuglehr…jor-tom-schlagzeug-noten/

Hört rein in den Podcast SCHLAGABTAUSCH: https://www.youtube.com/@Schlagabtausch

Wenn euch mein Video gefällt, gebt ihm bitte einen Daumen nach oben. Ich danke für eure Unterstützung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Liebe Community,

in meinem neuesten YouTube-Video habe ich etwas ganz anderes als sonst gewagt, eine Transkription von Max Roachs Schlagzeugsolo in St. Thomas von Sonny Rollins.


View: https://youtu.be/oMiRxnpcOOY

Schaut und hört euch das Solo an, welches hoffentlich einen Einblick in Roach's Ansatz bietet. Auch wenn ich versucht habe, die Klänge zu kopieren und die Spieltechniken in meiner Darbietung zu erahnen, kann diese Transkription und Performance nur eine Interpretation sein und nicht den Anspruch erheben, Max Roach 100%ig korrekt wiederzugeben. Manche Dinge sind wirklich schwer zu hören oder zu analysieren, was wirklich gespielt wurde. Wenn ihr andere Ideen und Ansätze habt, lasst es mich wissen! Wir können alle von einander lernen.

Ich hoffe, mein neues Video gefällt euch. Entdeckt auch meine anderen Schlagzeug-Transkriptionen und Performances auf meinem YouTube-Kanal. Fühlt euch eingeladen, das Video zu liken, meinen Kanal zu abonnieren und das Video zu teilen - eure Unterstützung bedeutet mir sehr viel! Lasst uns gemeinsam das Trommeln feiern!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Liebe Community,

in meinem neuesten Video präsentiere ich eine vollständige Transkription und Performance von „Gimme Shelter“ von den Rolling Stones. Diese Transkription ermöglicht es, jeden Schlag, jedes Fill und jedes Detail, wie im Video gezeigt, mitzuverfolgen.


View: https://youtu.be/8kwhRo23sqo

„Gimme Shelter“ ist ein Song der englischen legendären Band The Rolling Stones. Er wurde von Mick Jagger und Keith Richards geschrieben und ist der erste Song des 1969er Albums "Let It Bleed", das am 23. Februar und 2. November 1969 aufgenommen wurde. Der Song handelt von der brutalen Realität des Krieges, einschließlich Mord, Vergewaltigung und Angst. Die amerikanische Sängerin Merry Clayton ist als Gastsängerin zu hören.

"Gimme Shelter" hat alles, was Charlie Watts auszeichnet. Die Fills sind relativ einfach gehalten und der Groove ist nicht sehr spektakulär. Aber Watts macht in Perfektion, was alle guten Musikerinnen und Musiker tun müssen - er achtet auf die Veränderungen der Dynamik während des Songs, um eine maximale Wirkung zu erzielen. Das Schlagzeug ist vielleicht der am wenigsten auffällige Teil des Songs, aber Chalrie Watts' Spiel ist für die Magie und den vorwärts treibenden Charakter des Songs absolut unerlässlich.

Gebt dem Video bitte einen Daumen nach oben, abonniert kostenlos meinen Kanal und teilt es mit anderen Schlagzeugbegeisterten.

Ich danke euch für eure Unterstützung und wünsche euch viel Spaß mit der Transkription und meiner Performance von „Gimme Shelter“!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Liebe Community,

in meinem neuesten Video präsentiere ich eine Transkription von „Another One Bites the Dust“ von Queen. Diese Transkription ermöglicht es, jedes Detail, wie im Video gezeigt, mitzuverfolgen. Die Noten werden direkt im Video eingeblendet, sodass man sofort mitspielen kann.


View: https://youtu.be/yc26PvmCL0E

"Another One Bites The Dust" wurde von Bassist John Deacon geschrieben und war Teil des Albums The Game (1980). Mit seiner markanten Basslinie und dem unvergesslichen Groove wurde der Song schnell zu einem weltweiten Erfolg. Obwohl der Song im Wesentlichen ein Rock-Hit ist, wurde er stark von Disco und Funk beeinflusst, insbesondere durch den Basslauf, der von Chic's „Good Times“ inspiriert ist. Roger Taylors Schlagzeugspiel trägt zur beständigen, treibenden Energie des Songs bei, indem er einen gleichmäßigen Beat hält.

Fun Fact: Man benötigt keine Crash-Becken oder Toms, sondern nur eine Bassdrum, eine Snare-Drum und eine Hi-Hat. Weniger ist mehr!
:)


Wenn Euch das Video gefällt, gebt ihm einen Daumen nach oben und abonniert meinen Kanal für mehr Schlagzeug-Content. Teilt es auch gerne mit Euren Schlagzeug-Freunden!

Falls diese Version noch zu schwer sein sollte, hier findet man "Another One Bites the Dust" in einer einfacheren Version (Level 1) zum Mitspielen:


View: https://youtu.be/oQCwkeoNZP4

Viel Spaß beim Mitspielen!
 
Liebe Communtiy

ich habe ein neues Video veröffentlicht: „That's All - Genesis - Full Drum Transcription & Performance“.


View: https://youtu.be/jSy78aHMy1k

Die vollständige Schlagzeug-Transkription folgt dem Video.

Dieser Hit von Genesis aus dem Jahr 1983 (das „Mama“-Album) ist ein Meisterwerk (wie alles von Phil Colins) im Pop-Drumming mit einigen subtilen Einflüssen. Phil Collins selbst sagte, sein Schlagzeugpart sei von Ringo Starr beeinflusst.

Viel Spaß!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben