
DrummerOfTheYear
Registrierter Benutzer
Hi, da wir mit der Band jetzt langsam mal auf die Bühne wollen, werden wir in absehbarer Zeit ein Demo im Proberaum selbst aufnehmen.
Ich denke, dass ich soweit alles ausreichend kapiert hab, was ich in diesem Forum darüber gefunden habe (vielen Dank an die fleißigen Schreiber, die ihr KnowHow hier so detailiert zugänglich machen)
Es geht hier bevorzugt um die Aufnahme des Drumsets, da wir den Rest zumindest halbwegs brauchbar aufgenommen kriegen.
Set-Up:
Drumset mit 1xBassdrum 1xSnaredrum 1xTT 1xFT 1xHi-Hat 1x Ride 2x Crash
alles einzeln mirkofoniert mit entsprechend geeigneten Mics, nur die Hi-Hat und das Ride werden mit über die Overheads gejagt.
Frage Nr. 1: Aufstellung der Mics:
Positionierung, Abstand und Winkel der Mics für Snare, Toms und Overhead?
Wir haben keine Gates oder Kompressoren, nicht mal Graphic EQ´s!!!!! NICHTS!!!
Die Klangregulierung MUSS demnach erstmal ausschließlich durch den 3-Fach EQ des jeweiligen Kanales erfolgen, ich bitte um Einstellungstipps (oder ist es besser alle Regler auf mittlerer Stellung zu belassen und den Sound nicht zu beeinflussen?).
Weiter geht´s:
Wir haben einen 16-Kanal Mischer der Marke Electro Voice (BK-xxx) an dem alle Micros per XLR angeschlossen sind. In Planung ist die Anschaffung eines geeigneten Interfaces (M-Audio Delta 1010LT) Die Signale der 6 Micros werden über die Kanal-Inserts (oder wäre es besser über einen AUX-Weg zu gehen? (Wenn ja, Pre oder Post?)) das Pult verlassen und in die 6 Analogen Anschlüsse des Interfaces eingespeißt und mittels COOL EDIT PRO 2.1 aufgezeichnet.
Frage Nr. 2: Ist dies so der exakt richtige Weg?
In der Aufnahme Software besteht die Möglichkeit die einzelnen
Komponenten nachträglich mit einem 31-Band EQ zu bearbeiten.
"Allgemeintaugliche Einstellungswerte" für die einzelnen
Komponenten des Schlagzeuges wären jetzt mal der absolute Kracher
Ansonsten würde ich gern noch ein paar allgemeine Tipps bekommen, wie man die einzelnen Drums, die Gitarren, den Bass sowie den Gesang dann nachhaltig am besten bearbeitet um einen halbwegs passablen Sound rauszuholen.
Selbstverständlich sind auch andere Tipps die ihr mir geben könnt herzlichst willkommen.
Schon mal danke im Vorraus für eure Mühe
Ich denke, dass ich soweit alles ausreichend kapiert hab, was ich in diesem Forum darüber gefunden habe (vielen Dank an die fleißigen Schreiber, die ihr KnowHow hier so detailiert zugänglich machen)
Es geht hier bevorzugt um die Aufnahme des Drumsets, da wir den Rest zumindest halbwegs brauchbar aufgenommen kriegen.
Set-Up:
Drumset mit 1xBassdrum 1xSnaredrum 1xTT 1xFT 1xHi-Hat 1x Ride 2x Crash
alles einzeln mirkofoniert mit entsprechend geeigneten Mics, nur die Hi-Hat und das Ride werden mit über die Overheads gejagt.
Frage Nr. 1: Aufstellung der Mics:
Positionierung, Abstand und Winkel der Mics für Snare, Toms und Overhead?
Wir haben keine Gates oder Kompressoren, nicht mal Graphic EQ´s!!!!! NICHTS!!!
Die Klangregulierung MUSS demnach erstmal ausschließlich durch den 3-Fach EQ des jeweiligen Kanales erfolgen, ich bitte um Einstellungstipps (oder ist es besser alle Regler auf mittlerer Stellung zu belassen und den Sound nicht zu beeinflussen?).
Weiter geht´s:
Wir haben einen 16-Kanal Mischer der Marke Electro Voice (BK-xxx) an dem alle Micros per XLR angeschlossen sind. In Planung ist die Anschaffung eines geeigneten Interfaces (M-Audio Delta 1010LT) Die Signale der 6 Micros werden über die Kanal-Inserts (oder wäre es besser über einen AUX-Weg zu gehen? (Wenn ja, Pre oder Post?)) das Pult verlassen und in die 6 Analogen Anschlüsse des Interfaces eingespeißt und mittels COOL EDIT PRO 2.1 aufgezeichnet.
Frage Nr. 2: Ist dies so der exakt richtige Weg?
In der Aufnahme Software besteht die Möglichkeit die einzelnen
Komponenten nachträglich mit einem 31-Band EQ zu bearbeiten.
"Allgemeintaugliche Einstellungswerte" für die einzelnen
Komponenten des Schlagzeuges wären jetzt mal der absolute Kracher

Ansonsten würde ich gern noch ein paar allgemeine Tipps bekommen, wie man die einzelnen Drums, die Gitarren, den Bass sowie den Gesang dann nachhaltig am besten bearbeitet um einen halbwegs passablen Sound rauszuholen.
Selbstverständlich sind auch andere Tipps die ihr mir geben könnt herzlichst willkommen.
Schon mal danke im Vorraus für eure Mühe
- Eigenschaft