Drums dÀmpfen

wolfel
wolfel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.07.22
Registriert
18.12.06
BeitrÀge
423
Kekse
32
Hi, ich hab folgendes Problem :Mein Bruder hat ein Drumset und will es natĂŒrlich spielen.
Er hat es vorher in nem Keller von einem Bekannten gespielt aber die Leute haben sich beschwert(war ja klar).Und fĂŒr einen Proberaum haben wir kein Geld, wie ĂŒblich bei SchĂŒlern.Nun wollen wir es bei uns im Keller probieren.Wir haben schon Eierkartons anne WĂ€nde,Decke und TĂŒr.Nur denk ich mal das das zu wenig bringt.Ich hab schon einige Threads gelesen in denen von DĂ€mpfungsringen die Rede ist.Ich wollt mal wissen ob das eigentlich was nĂŒtzt.Also Gumminippel fĂŒr die Drums werden bestimmt was bezwecken oder diese Rod Sticks , aber was kann man noch am besten benutzen ,um die toms, die becken und die bass drum leiser zu bekommen.
 
Eigenschaft
 
Diese DÀmpfungsringe bringen bei der LautstÀrkereduziert und effektiv garnichts.

Und Eierkartons vermeiden nur Hall im Keller und machen das Raum nicht Schalldicht. Was hilft sind Teppiche im Abstand von 10cm von der Wand herunterhÀngenzulassen. Alles andere ist sehr Teuer (Schallschutzkabinen, etc.)

Rods gehen auch, aber ich kann persönlich mit Rods nicht spielen (kein oder wenig Rebound).

Man kann die Trommeln mit Mesheads bespannen, das sind sie defintiv leiser, aber dann kommst du nicht mal mehr gegen den 10W Mini Marshall an *ĂŒbertrieben ausgedrĂŒckt*.
 
mal davon abgesehn,dass die becken noch ihre normale lautstÀrke hÀtten.
 
fĂŒr die Becken kann man doch Filzpads benutzen oder?und die Meshheads wenn die so gut dĂ€mpfen wĂ€r das definitiv ne Überlegung wert.Und die Bassdrum mit Decken?
 
Ja genau, hatte ich vergessen zu erwĂ€hnen, neben den in solchen FĂ€llen "ĂŒblichen" Gummimatten, gibt es jetzt seit neuestem sog. "Cympads" die man in die Kuppe des Beckens legt, ich hab damit noch keine Erfahrungswerte und ich suche im Moment grade einen Link dazu, dafĂŒr muss ich aber eben meine DrumHeads!! durchblĂ€ttern ^^ Sekunde bitte :)

Edit -> Jetzt weiß ich auch warum ich bei Google nichts gefunden habe. Die Teile heissen nĂ€mlich nicht Cymbalpads sondern nur Cympads. Die Hompage findet ihr Hier :)

Zu den Filzen -> Die mĂŒssen so oder so da drunter, wenn du deine Becken etwas lĂ€nger haben willst ^^
 
Bei Meshheads hörst du aber echt so gut wie gar nix mehr, das Kit hat dann das LautstÀrkeniveau von nem E-Drum (falls du das schon mal gehört hast^^)
 
Ich hab mal die Cympads kurz angetestet. Meines Erachtens bringen die nicht viel: ein Tick weniger Sustain und evtl. ein Tick leiser.
 
Ich persönlich wĂŒrde nicht auf den "echten" Schlagzeugsound verzichten wollen, deswegen empfehle ich euch, euch mal ein Wochenende frei zu nehmen und den Raum zu isolieren ;)

- Einen Raum schalldicht machen
- Ausbau von Studio und Proberaum
- Wand und Decke schalldicht machen

Mit 150 € könnt ihr schon sehr viel erreichen. Um den Raum komplett schalldicht zu machen, benötigt es dann schon an die 1000 €. Auf jeden Fall ist es dann angenehmer fĂŒr eure Nachbarn, da die LautstĂ€rkebelastung nicht mehr ganz so brutal wĂ€re .. ;)
 
vergess die cympads. die sind der grĂ¶ĂŸte scheiß. und kosten auch sau viel. wirklich leiser machen sie die becken auch nich.
 
Ich war heute im MusikgeschĂ€ft und hab mir mal so Übungsmatten angehört.Die waren echt scheisse vom sound her.Dann meinte der VerkĂ€ufer am besten 2,5 cm Styropor oder so anne decke und anne wĂ€nde packen dann an der Decke mit Stoff ĂŒberziehen und an den WĂ€nden Mit nem Holzrahmen und da drauf Stoff ziehen.Meint ihr das bringt genug DĂ€mpfung?
 
Styropor alleine bringt es auch nicht.

Hast Du Dir die oben die Links schon angeschaut zum Thema Proberaum dÀmmen?
 
bin grad dabei
 
Hey

Das gleiche Problem mit der LautstÀrke haben wir als Band auch... StÀndig Beschwerden(auch noch anonym...sind zu feige die nachbarn:D)... und das kann man auch nicht einfach so ignorieren...denn nach eine recherche beim staatsanwalt oder so :D hat sich ergeben, dass Schlagzeug schon als "profimusik" durchgeht und net so wie "hausmusik" ist, wie z.b. Klavier oder Flöte...
Naja... ich hab mir ÂŽn guten Trick einfallen lassen:

Ganz am Anfang kam mir die Idee alte TeppichstĂŒcke in der grĂ¶ĂŸe er Toms und der Snare auszuschneiden und drauflegen und mit Gafa fixieren... doch da das SpielgefĂŒhl komplett am Ars** ist, hab weiter ĂŒberlegt.
Dann kam mir die Idee:
Wie wĂ€rs wenn ich die Teppiche aufs Resonanzfell draufdrĂŒck? Gedacht, getan... Gafa bringt net viel... denn die Teppiche liegen ja dann net richtig an... Holzbrett zusammengeschraubt und no so ne Halterung... fertig!
Der Bassanteil ist fast 0 und das SpielgefĂŒhl ist fast! das gleiche... federt zwar nicht so stark zurĂŒck wie ohne "DĂ€mpfung" aber besser als nichts...

Bei der Snare hab ich einfach 2 KlopapierblĂ€tter :rolleyes: genommen und die um den Snareteppich gelegt und fixiert. schwub diewup spielgefĂŒhl eig. gleich...fertig...

Ich werde mal noch ein Tutorial fĂŒr den Bau sochen "DĂ€mpfern" reinstellen... Damit ihr wenigstens etwas leiser seid^^

Man braucht vielleicht etwas handwerkliches an sich, aber soooo schwer is des net... wer in Technik in der Schule ÂŽn bissle was kann und net grad 2 linke HĂ€nde hat des schafft des... ;) und ÂŽn bissle Werkzeug^^ aber der Opa oder Onkel hat bestimmt was rumliegen...

Also...das Tutorial kommt bald!!

MfG katzenjoe1234
 
Wenn du das Set leiser machen willst kannst du natĂŒrlich ĂŒberall Pads drauflegen. Aber ich glaube nicht, dass das so toll ist. Also, ich wĂŒrde das Set nicht so stark dĂ€mpfen, sondern eben ehr die WĂ€nde.
 
Wenn du die WĂ€nde einfach bedĂ€mpfst wird es im Raum leiser, aber nicht unbedingt nach außen. Schließlich muss die Schallenergie ja irgendwo hin.

Man muss auch unterscheiden zwischen dĂ€mpfen, d.h. die Akustik im Raum verbessern (Nachhallzeit verringern) und dĂ€mmen, d.h. die Schallausbreitung nach außen zu vermindern. Letzteres ist nicht ganz so einfach: Alle Öffnungen nach außen schließen und evtl. eine Raum-in-Raum Lösung.

Am Einfachsten ist selber weniger LautstÀrke erzeugen :great:
 
Dann möchte ich dÀmmen:).
Ich hab jetzt vor auf spanplatten(oder anderes gĂŒnstiges dĂŒnnes holz) erst Styropor draufpacken dann Eierkartons und mit stoff ĂŒberziehen.Das ganze dann n paar zentimeter von der wand weg festmachen und fertig.Aber wie ich erfahren habe werden wir umziehen also werden wir das im neuen Keller so machen und jetzt erstmal die HQ Percussion Dinger ausprobieren,weil die haben gute Bewertungen und Reviews bekommen.
 
Wenn du statt Eierkartons was vernĂŒnftiges nimmst, dann ist das ja schon ganz ok fĂŒr den Anfang :) Danach kannst du dann schauen, ob das ausreicht oder etwas komplizierteres her muss.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
12
Aufrufe
2K
DrummerMBiller
DrummerMBiller
D
Antworten
19
Aufrufe
6K
Brunni
B
Lumaca
Antworten
16
Aufrufe
3K
SuPbHaNg
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben