
bumi
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 26.11.24
- Registriert
- 08.08.11
- BeitrÀge
- 200
- Kekse
- 1.380
Hi zusammen
Wir sind derzeit gross am Herumexperimentieren im Proberaum und wollen unter anderem kĂŒnftig auch viel mehr mit Triggern arbeiten.
An meinem Kit hÀngen die Acoustic Trigger von Ddrum:
DDrum Acoustic Pro Trigger Set

Die Kabel wiederum laufen zu einem etwas Àlteren Presonus Firestudio Interface und von dort wiederum auf das Macbook meines Kumpels in die Software, wo alles aufgenommen, gemixt und bearbeitet wird.
nun haben wir gestern aber festgestellt, dass wir immer mal wieder doppelt ausgelöste Trigger haben, obwohl gar kein Schlag stattfand - z.b. auf der Kick.
Woran kann das liegen? Falsche Fellspannung? falscher/schlechter Trigger? Oder einfach nur scheisse gespielt? Erste Recherche sagt, dass Moongel oder Àhnliches hier Abhilfe schafft.
Zudem haben wir uns gefragt, ob es eine einfachere Lösung gibt, welche evtl. beim Macbook auch noch etwas Rechenleistung spart. Kommt an dieser Stelle ein Modul zum Einsatz, oder was brÀuchten wir hier genau? Und wie wird dann das Ganze aufgenommen? Vom Modul weiter an's Macbook?
Ich glaube die Idee wĂ€r letztendlich, dass das Drummodul die "Berechnung" der Trigger ĂŒbernimmt und von dort aus muss das Ganze dann an's Mischpult, wenn ich mich nicht tĂ€usche..?
Noch als wichtige Anmerkung: das Ganze sollte letztendlich auch Live funktionieren, also natĂŒrlich möglichst ohne Latenz etc.
Wir sind derzeit gross am Herumexperimentieren im Proberaum und wollen unter anderem kĂŒnftig auch viel mehr mit Triggern arbeiten.
An meinem Kit hÀngen die Acoustic Trigger von Ddrum:
DDrum Acoustic Pro Trigger Set

Die Kabel wiederum laufen zu einem etwas Àlteren Presonus Firestudio Interface und von dort wiederum auf das Macbook meines Kumpels in die Software, wo alles aufgenommen, gemixt und bearbeitet wird.
nun haben wir gestern aber festgestellt, dass wir immer mal wieder doppelt ausgelöste Trigger haben, obwohl gar kein Schlag stattfand - z.b. auf der Kick.
Woran kann das liegen? Falsche Fellspannung? falscher/schlechter Trigger? Oder einfach nur scheisse gespielt? Erste Recherche sagt, dass Moongel oder Àhnliches hier Abhilfe schafft.
Zudem haben wir uns gefragt, ob es eine einfachere Lösung gibt, welche evtl. beim Macbook auch noch etwas Rechenleistung spart. Kommt an dieser Stelle ein Modul zum Einsatz, oder was brÀuchten wir hier genau? Und wie wird dann das Ganze aufgenommen? Vom Modul weiter an's Macbook?
Ich glaube die Idee wĂ€r letztendlich, dass das Drummodul die "Berechnung" der Trigger ĂŒbernimmt und von dort aus muss das Ganze dann an's Mischpult, wenn ich mich nicht tĂ€usche..?
Noch als wichtige Anmerkung: das Ganze sollte letztendlich auch Live funktionieren, also natĂŒrlich möglichst ohne Latenz etc.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: