Drumtrigger - diverse Fragen zu Modulen, Steuerung, Mix, Aufnahme & Live

bumi
bumi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.24
Registriert
08.08.11
BeitrÀge
200
Kekse
1.380
Hi zusammen

Wir sind derzeit gross am Herumexperimentieren im Proberaum und wollen unter anderem kĂŒnftig auch viel mehr mit Triggern arbeiten.
An meinem Kit hÀngen die Acoustic Trigger von Ddrum:
DDrum Acoustic Pro Trigger Set


Die Kabel wiederum laufen zu einem etwas Àlteren Presonus Firestudio Interface und von dort wiederum auf das Macbook meines Kumpels in die Software, wo alles aufgenommen, gemixt und bearbeitet wird.
nun haben wir gestern aber festgestellt, dass wir immer mal wieder doppelt ausgelöste Trigger haben, obwohl gar kein Schlag stattfand - z.b. auf der Kick.

Woran kann das liegen? Falsche Fellspannung? falscher/schlechter Trigger? Oder einfach nur scheisse gespielt? Erste Recherche sagt, dass Moongel oder Àhnliches hier Abhilfe schafft.

Zudem haben wir uns gefragt, ob es eine einfachere Lösung gibt, welche evtl. beim Macbook auch noch etwas Rechenleistung spart. Kommt an dieser Stelle ein Modul zum Einsatz, oder was brÀuchten wir hier genau? Und wie wird dann das Ganze aufgenommen? Vom Modul weiter an's Macbook?
Ich glaube die Idee wĂ€r letztendlich, dass das Drummodul die "Berechnung" der Trigger ĂŒbernimmt und von dort aus muss das Ganze dann an's Mischpult, wenn ich mich nicht tĂ€usche..?


Noch als wichtige Anmerkung: das Ganze sollte letztendlich auch Live funktionieren, also natĂŒrlich möglichst ohne Latenz etc.
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
doppelt ausgelöste Trigger haben, obwohl gar kein Schlag stattfand - z.b. auf der Kick.

Woran kann das liegen? Falsche Fellspannung? falscher/schlechter Trigger?
Ja, das ist möglich, und auch "Übersprechen". Will heißen: Wenn's hier wackelt (z.B. Kick), dann auch nebenan (z.B. ĂŒber den Boden ins nĂ€chste Stativ).

Zudem haben wir uns gefragt, ob es eine einfachere Lösung gibt, welche evtl. beim Macbook auch noch etwas Rechenleistung spart. Kommt an dieser Stelle ein Modul zum Einsatz, oder was brÀuchten wir hier genau?
WÀre eine vielen Möglichkeit, wenn auch eine teure. Wenn Du in MIDI denkst, wird's vielleicht einfacher:
  • der Trigger macht nur einen elektrischen Impuls (analog)
  • ein Wandler/Interface macht daraus eine MIDI-Note (digital)
  • ein Synthesizer (Modul im weitesten Sinne) macht daraus hörbare Töne (analog).
Edrums haben dafĂŒr ĂŒblicherweise Sound-Module, mit festen bis (leicht) wandelbaren Sounds. VST's bieten vielleicht mehr Möglichkeiten.

Mixen und Aufnehmen kann man dabei wenigstens auf zwei Weisen:
  • MIDI-Daten mit einer MIDI-Spur (Synthesizer sitzt dann im DAW)
  • die vom Synthesizer erzeugten Analog-Signale (s.o.) .

Hilft Dir das irgendwie weiter?
 
Hilft Dir das irgendwie weiter?
Jein.
Wie das Ganze in der Theorie funktioniert ist uns schon bekannt, es stellt sich die Frage nach der Lösung.
Wir wollen möglichst versuchen, das Macbook aus der Gleichung zu nehmen, bzw. diesem so viel Arbeit wie nur möglich abnehmen. Welche Art von Drum Modul wÀr da wohl so in etwa die richtige?

Wenn ich das richtig verstehe sollte es dann Trigger -> Modul -> Mischpult gehen, ohne dass man separat die Midi auf dem Computer mit EZDrummer o.Ă€. bearbeiten mĂŒsste.
das wĂ€r auch fĂŒr den Live-Einsatz sicher die beste Variante.

Dass es nicht ohne Hartgeld-Investment geht, ist eigentlich klar.
 
Wenn ich das richtig verstehe sollte es dann Trigger -> Modul -> Mischpult gehen
Richtig.

Wir wollen möglichst versuchen, das Macbook aus der Gleichung zu nehmen
Mir stellt sich da die Frage, wie Ihr ĂŒber die vielen Kabel der Drumtrigger bisher ins Macbook kommt. Ist da noch ein bischen Elektronik dazwischen? Falls ja, welche? Also ganz praktisch:
  • Ihr habt da 5 Trigger mit XLR AusgĂ€ngen ...
  • das Macbook hat doch sicher keine 5 XLR-EingĂ€ng ... :gruebel:
Danke fĂŒr KlĂ€ren.
 
Die Kabel wiederum laufen zu einem etwas Àlteren Presonus Firestudio Interface und von dort wiederum auf das Macbook meines Kumpels
:)

Ein Mischpult hÀngt da auch noch irgendwo zwischen, aber frag mich nicht im Detail wie hier was verkabelt ist :B

Und es sind ĂŒbrigens gesamthaft 7 Trigger ^^
5x Tom
1x Kick
1x Snare
 
Hi,

ich gehe mal davon aus, daß ihr die Becken normal ĂŒber Mics Mischpult abnimmt. Dann wĂŒrde ich zu einem Modul greifen , was mehr AusgĂ€nge liefert.
Mit mehreren AusgÀngen am Modul habt ihr die Möglichkeit den Drumsound feiner Abzustimmen.
Mein Vorschlag wĂ€ren 2Box Module, entweder das Three oder das Five. Das Kleinere hat 4 AusgĂ€nge und das GrĂ¶ĂŸere sogar 6 AusgĂ€nge.

Lg

DT
 
Presonus Firestudio Interface
Ah, mein Fehler: Ich kenne nur die Software und ĂŒberlas das Interface.

Also, fĂŒr fundierte Antworten aus dem MB wĂ€re es sicher leichter, wenn Du den hier relevanten Aufbau einmal vollstĂ€ndig darstellen könntest, gerne auch als Skizze. Mir ist immer noch ein RĂ€tsel, wie technisch gesehen aus 7 Pulsen etwas wird, mit dem irgendwann in der Kette ein Synthi daraus Drumsounds machen kann.

Es lÀuft ja offenbar mit den Triggern, oder? D.h. irgendeine relevante Kleinigkeit fehlt noch. um Euren aktuellen Aufbau zu verstehen.

Noch einmal ganz deutlich:
  • Trigger sind nur Ein/Aus Schalter, keine Mikros
  • natĂŒrlich kann man XLR dafĂŒr zum Weiterleiten nutzen, aber irgendwann ...
 
@MS-SPO aktuell ist es wie folgt:
Trigger -> xlr -> presonus -> Firewire -> macbook mit DAW

Angedacht wÀre letztendlich wohl:
Trigger -> XLR-to-jack -> Drummodul -> Mischpult .. halt so dass möglichst viel schon ab "Quelle" genommen werden kann und nicht das Macbook die Umwandlung der MIDI Signale machen muss.
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Becken normal ĂŒber Mics Mischpult abnimmt.
Korrekt. Es sind 2 Overheads bei mir im Raum, plus 7 Trigger und nochmals 7 Mics.

Das 2Box modul hat genĂŒgend EingĂ€nge, aber nur einen MIDI- sowie Headphone out. Aber wir wollen ja eigentlich keine MIDI Signale weitergeben, sondern das Modul sollte die MIDI-Signale der Trigger in Audio umwandeln - sofern das ĂŒberhaupt machbar ist!
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Mein Kumpel hat versucht das ganze mal zu skizzieren..

1618589819367.png


1618589851701.png


Es geht in erster Linie darum, dass das Ganze ohne Gefrickel und ohne Latenz als "Plug & Play" Option live-tauglich wÀre.

Wie/Womit liesse sich so was wohl am einfachsten umsetzen?

Wenn ich mir beispielsweise das
..ansehe, dann hat das Teil mal 4 "Trigger in" und 2x "Foot control" sowie "Record in". Könnte ich dann diese jeweils auch mit meinen Triggern fĂŒttern?

1618590131413.png
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
aber nur einen MIDI- sowie Headphone out.
Hi,

nein das ist ein Komplettes Modul mit Triggerinterface Soundmodul und natĂŒrlich Audio Out . Das Kleine hat 4 und das Große 6 Audio Out.
 
Wenn ich das richtig sehe, bist Du, seid Ihr hier besser aufgehoben:
https://www.thomann.de/de/ddrum_ddti_trigger_interface.htm

1618599638631.png


Zeichnung passe ich gleich an, fĂŒr die Verkabelung.

So ca. 7 Adapterkabel XLR auf Klinke (siehe Bild) kauft Ihr am besten ... macht am wenigsten Ärger.

Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

So, ggf. als Alternativvorschlag:

1618599894075.png


  • MIDI wĂŒrde wohl direkt in den mobilen Rechner gehen, entweder per USB (falls obiger Trigger das bietet), oder ĂŒber einen MIDI-USB-Wandler
  • die direkte Verbindung der Trigger zum Mischpult ergibt keinen Sinn; fĂŒr Mikros am Drumset schon
  • das Signal aus dem Rechner kommt am besten als Digitales Audio ĂŒber USB; alternativ analog ĂŒber Klinke
  • nur fĂŒr die Drum-Trigger wĂ€re der Firestudio somit nicht unbedingt nötig
Das Problem ist: Ich weiß nicht, nach welchem Presonus Manual ich suchen mĂŒsste.


Das Alesis wĂŒrde ggf. den Rechner komplett ersetzen, und falls Ihr dessen MIDI/AUDIO (wohl Dig.Audio) nutzt, brĂ€uchte Euer Mischpult nur einen USB-Eingang fĂŒr Digitales Audio. Ansonsten habt Ihr ja das Presonus.

Der Nachteil an Lösungen wie Alesis ist: Man kann halt DrumSounds nur im Rahmen der Möglichkeiten des GerÀtes variieren. Meine persönliche Erfahrung mit solchen Sounds:
  • will man wie ein Akustik Set klingen, ist das Akustik Set das Besser ... Digital ist halt immer wieder gleich
  • will man sich im Klang deutlich vom Akustik unterscheiden, ja dann macht es Sinn ... Knackpunkt sind dann VerĂ€nderbarkeit der KlĂ€nge ... muss ja zur Band passen, inkl. PA usw.
  • mein Eindruck ist: Elektronik neigt da immer irgendwie zu "dumpfer"

In diesem Sinne :cool:

P.S.: Vielleicht einmal die Varianten aufmalen. So ein halbes Dutzend oder so kommt da ja schon zusammen ..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, @MS-SPO, genau das wollen sie nicht. das Macbook soll raus, bei dir spielt das Macbook ein wichtige Rolle als Soundmodul.

Das DDrum Modul ist ein Trigger I/O es wandelt alsso die Triggerimpulse in Mididaten um.

Im Prinzip geht jedes Modul das 7 EingĂ€nge hat . Also auch das Alesis. Mehr AusgĂ€nge mache fĂŒr euch Live mehr sinn.

Ob das dann wirklich alles so funktieniert, wie Ihr das haben wollt weiß ich nicht, denn die Module sind fĂŒr euren speziellen Einsatz nicht gebaut. die sind eher fĂŒr kleine trommel am e-set konstruiert, bei Normalen Trommelgrössen mit normalen Trommelfellen, mĂŒsst ihr wahrscheinlich dĂ€mpfen, was dann den Akustik sound verschlechtern kann, ob das dem Einsatz gerecht wird, ist eure Entscheidung.

Lg

DT
 
Danke schon mal bis hierhin, auch wenn ich die eine Lösung noch nicht gefunden habe..

Mich beschleicht das GefĂŒhl, dass ich auf Mesh Heads werde wechseln mĂŒssen damit das Ganze auch live funktioniert, sonst hat man ja dann den doppelten Sound drauf.

Aber ich weiss leider noch immer nicht, ob dann so was wie das DDrum Modul oder ein Alesis das Richtige wÀre.
On the fly Presets wechseln wĂ€re sicher gewĂŒnscht, daher macht so was wie ein Alesis sicher Sinn. Nur um die Anzahl EingĂ€nge/AusgĂ€nge mach ich mir noch etwas sorgen.
Letztendlich soll sich halt das "E-Drum" so einfĂŒgen wie es ein Akustisches tut, auch so dass ich auf meinen In-Ears die komplette Band höre, etc.

Warum muss das so kompliziert sein? :B
 
Hi,
wie wollt ihr die Elektronik ĂŒberhaupt einsetzen, das ist doch die Hauptfrage. man kann die einsetzen wie Rush, mehr elektronischer sound dann die E-druzm fĂŒr Rocksound dann A-sound.
oder wie Tool, also die E-drums nur als ErgĂ€nzung fĂŒr percusive KlĂ€nge, wie DC das macht mit den Tabla sounds. Oder wollt ihr mehr so in elektro pop, also dann e-drum komplett .etc.
Was wollt ihr fĂŒr alles gibt es vernĂŒnftige Lösungen.

Lg
DT
 
Das Ziel wĂ€r, dass ich quasi "auf Knopfdruck" getriggerte Samples auf die Drums legen kann, so dass das ganze dann einen "80s/Synthwave" Drumsound ergibt, sofern das im Song gewĂŒnscht ist - und ich danach fĂŒr den nĂ€chsten Song oder Part auch wieder zurĂŒck auf das normale Akustik Drum kann. Gerne aber auch mit der Möglichkeit, das Ganze simultan zu ergĂ€nzen, so dass beispielsweise die Kick mit einem richtig dröhnenden Bassample unterlegt wird.

Bislang kommen mir folgende Möglichkeiten in den Sinn:
- Mesh Heads, wobei ich mir dort mit dem SpielgefĂŒhl nicht sicher bin. Plus, wĂŒrde das die Möglichkeit fĂŒr normales akusitsches Spiel einschrĂ€nken
- zusĂ€tzliche Samplepads am Kit anbringen, wobei das platzbedingt schwierig wird und auch ordentlich in's Geld gehen wĂŒrde.

Ich hab bereits ein eher gĂŒnstiges Edrum (Yamaha DTXpress IV) daheim..
1619275710972.png

..aber ich denke nicht, dass ich das irgendwie mit meinem Kit verbinden könnte.
Ich befĂŒrchte - ohne es zu wissen - dass das Modul nicht das richtige ist fĂŒr unsere Zwecke und die Pads könnte ich auch nicht einfach simpel an mein Rack anbringen aufgrund des Mountingmechanismus.

Also letztendlich wÀr der Optimalfall wenn ich mein eigenes bestehendes Kit durch die Trigger samplen könnte und das auch live funktioniert.
 
Bislang kommen mir folgende Möglichkeiten in den Sinn:
- Mesh Heads, wobei ich mir dort mit dem SpielgefĂŒhl nicht sicher bin. Plus, wĂŒrde das die Möglichkeit fĂŒr normales akusitsches Spiel einschrĂ€nken
- zusĂ€tzliche Samplepads am Kit anbringen, wobei das platzbedingt schwierig wird und auch ordentlich in's Geld gehen wĂŒrde.
Hi,
stimmt beides. ich denke nicht das SpielgefĂŒhl der Mesh Heads wird das Problem sein sondern die Akustik Sound. Selbst bei den teuren Modulen sind die A- Sounds eher halbherzig gesampelt.
da hilf nur das ganze ĂŒber software zu machen oder ein Modul, wo man samples nachladen kann, wie beim 2 box modul.

Es wird immer auf irgend einen Kompromiss hinauslaufen. Ihr lasst die Felle drauf, holt euch ein vernĂŒftiges Modul und fahrt 2 Gleisig und ignoriert, daß man bei 80s/Synthwave Drumsound auch die Drums hört.
Ich denke live wird das nicht so ins Gewicht fallen, daß man die Drums auf der BĂŒhne etwas hört. als Kick könnt ihr ja ein Kickpedal benutzen.
Das von @MS-SPO vorgeschlagene ddrum ist eine Schrottkiste, ich hatte die mir auch bestellt und sie nach 3 tagen zurĂŒckgeschickt.

Wie schon gesagt, kommen eigentlich zum Triggern alle Module in Frage. Die 2box Module hatte ich vorgeschlagen, weil das 3er 4ausgÀnge und das 5er 6 AusgÀnge hat und man Sampler laden kann.
wenn ihr sowieso finanziell und auch vom platz her limitiert seid ist das doch die beste Möglichkeit auch weil ihr vom Noteboolk unabhÀngig sein wollt.
gut das 2 box Modul hat seinen Preis aber vielleicht gibt es ja was gebrauchtes oder es reicht euch das 3er.

es geht nicht ohne kompromisse, jetzt mĂŒĂŸt ihr euch ĂŒberlegen was das kleinste ĂŒbel ist oder was am meisten sinn macht so daß ihr as weiter ausbauen könnt wenn ihr nicht mehr finanziell oder von platz her limitiert seid.

Lg

DT
 
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

ja das ist das Alesis Trigger I/O ich hatte mir das damals auch gekauft. War damit schon unzufrieden, so das ĂŒbliche halt wie Triggerverhalten Latenz etc.
Gewrade bei so einem Teil sollte die Latenz richtig gut sein, weil du mußt ja irgend eine Soundquelle ansteuern. Das Triggerverhalten war auch nicht so toll.
als vergleich habe ich ja noch das TD 4, daß im Triggerverhalten viel besser ist. Roland TriggerqualitĂ€t ist einfach gut. Das trifft nicht nur auf die teuren Teile zu, wie TD 27-50, sonderrn auch schon bei den kleinen und Ă€lteren GerĂ€ten. Das ddrum ist das Alesis I/O, die haben das ĂŒbernommen und nur mit einem ddrum GehĂ€use neu eingepackt.
Eigentlich schade, das Modul mit guten Latenz und Triggereigenschaften und mit SD Software wÀre der Hammer auf dem E-drum Markt.

Lg

DT
 
@drumtheater736 was hieltest du persönlich denn in diesem Fall von der Idee, nach irgend einer Möglichkeit zu suchen, meine vorhandenen Samplepads meines DTXpress irgendwie in mein bestehendes Kit zu integrieren und das vorhandene Modul zu nutzen?

Es wÀr zumindest eine "gratis" Möglichkeit, abgesehen davon dass ich irgendwie zusÀtzliche Rack-Hardware organisieren muss.
Allerdings sind die im Modul integrierten Samples schon eher recht billig und wenn wir es einfach nur nutzen um das MIDI-Out weiterzugeben, haben wir das Notebook nicht aus der Gleichung genommen.

Ansonsten mĂŒsste ich dann halt die Pads an so was wie das 2Box anhĂ€ngen. Hast du damit Erfahrungen betreffend Latenz usw.?
Es wĂ€r nicht die gĂŒnstigste Möglichkeit, aber wenn das Teil grundsĂ€tzlich dem entspricht was wir brĂ€uchten, dann wĂ€rs dann halt so.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben