Dynamikverlust bei Digi FX ME 70 in Röhrenverstäker

  • Ersteller TheWhistler
  • Erstellt am
TheWhistler
TheWhistler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.01.24
Registriert
14.01.08
Beiträge
151
Kekse
141
Hallo zusammen,
ich wollte von einem seltsamen Phänomen berichten, das auftritt, wenn ich ein Boss ME 70 FX-Board vor meinen Laney VC 15 hänge. Es ist nicht so dass es schlecht klingt, ein Zuhörer würde wahrscheinlich gar nix merken. Aber das Spielgefühlt ist extrem komisch. Ich habe den Eindruck, dass der Amp kaum mehr auf mein Spiel reagiert. Alles ist iregndwie zäh und unsensibel, ich kanns gar nicht richtig beschreiben. Dabei hatte ich mich so auf das Teil gegreut. Nun habe ich es übers Wochenende zum testen und irgendwie macht mich das nicht glücklich.

Vorher hatte ich einen einfachen TS-Clone (Behringer BO 100) und ein Danelectro-Triple Wah, da ist das definitiv nicht so. Es rauscht ein bisschen mehr, aber alles ist extrem dynamisch und lebendig. Kaum ist das ME 70 davor ist es komisch.

Vielleicht mach ich ja was falsch, aber ich habe sogar versucht es völlig neutral einzustellen und den cleanen Amp-Sound zu spielen, da fällt es aber genauso auf.

Kennt jemand dieses Phänomen? Kann man etwas dagegen machen? Was kann man dagegen machen?

Vielen Dank und schönen Gruß
PN
 
Eigenschaft
 
dann versuch mal, den sound übern amp wieder so hinzukriegen, wie du ihn vorher hattest, und stell die amp-simulationen vom me70 ab, die werden wohl fürs glattbügeln verantwortlich sein.
 
Hallo, hab ich ja gemacht. ME 70 war komplett aus, nur Gitarre dran, jede weitere Funktion war deaktiviert. Ergebnis: Irgendwie pappig. Hast du das ME 70? Geht es dir auch so?

Schöne Grüße
PN
 
das ding war komplett im bypass?
 
Ich meine schon. Ich hab halt alles ausgeschaltet, also keinen Preamp, keine EQ, keine OD etc. nur das Signal so gepegelt, dass mein Laney angefahren wurde, als wäre nur die Gitarre dran. Das Ergebnis war eben so. Einen richtigen Bypass gibts glaub ich nicht, man kann halt nur alles deaktivieren, das hab ich gemacht.

PN
 
hm, schwierig.

probier mal, alles was in richtung zerrer, overdrive, kompression (!!), preamp wie auch immer geht, zu deaktieren, und schalt ein delay ein, sonst nichts. fühlt sichs dann auch so an?
 
bin grad nicht zu hause, kann erst später ran. mach ich aber und berichte dann. kennst du das Phänomen?
Man hört ja oft, dass Digi-FX vor röhrenamp ein nogo ist. Ich habe auch eher klangliche Einbussen erwartet, also Noise oder Hiss.
Von daher ist aber alles gut, also was zusätzliche unerwünschte Nebengeräusche angeht. Vielleicht spinne ich ja auch, aber ich bin mir eigentlich ganz sicher. Wenn ich meinen Amp sozusagen nackt anspiele, reagiert er extrem fein auf Nuancen im Spiel und der Lautstärke, wenn das ME 70 dazwischen ist, ist es irgendwie pappig und nicht mehr so "responsive" (dafür gibt es IMHO kein deutsches Wort), aber genau das ist es was ich meine.

PN
 
ach, das multi-fx vorm röhrenamp an sich wird kein problem sein. das problem allerdings ist, dass die verstärkersimulation noch nicht ganz ausgereift ist (meiner meinung nach) und immer noch relativ viel dynamik im spiel verloren geht. vielleicht liegts aber auch an einer lautsprechersimulation, oder einem kompressor, oder einem falsch eingestellt zerrer/overdrive/preamp.

lies dich ein und find heraus, wie du diese komponenten aus dem signal nimmst und versuchs mit delay (oder einem anderen effekt) und schau, was passiert. wenn du einen effekt-weg im amp hast, kannst du auch probieren, das multifx dort reinzuhängen.
 
Würdest du zu analogen Bodentretern raten, ist der Effekt (also der Dynamikverlust) da nicht so stark?

Das mit dem Einschleifen werde ich versuchen. Ich habe ja sogar einen parallelen FX-Weg. Wenn es dann weg ist, ist es eigentlich klar, oder? Ich werde berichten.

Greetz
PN
 
nun, obs ein analoges oder digitales pedal ist, spielt oft eine nebensächliche rolle. es gibt ganz ausgezeichnete digitale delays, ebenso modulationseffekte, die digital arbeiten, und effekte, die analog gar nicht möglich sind (polyphone oktaver, beispielsweise), bei zerrern würde ich persönlich allerdings auf analoge geräte zurückgreifen. was brauchst denn überhaupt an effekten?
 
Ich wollte ein fuzz, ein uni-vibe und ein delay (Tape-modus am besten mit wow and flutter). Auf das ME 70 bin ich gekommen, weil ein Freund den Vorgänger (Me 50) hat damit zufrieden ist und es ausserdem ganz gut bewertet wurde. Deshalb habe ich mir gedacht, ein paar zusätzliche FX kann man immer brauchen, weil ich natürlich auch gerne rumexperimentiere, speichern ist auch nicht schlecht und die analoge Bedienung hat mich natürlich auch angesprochen. Aber dass der Schuss offensichtlich so nach hinten losgeht hätte ich nicht gedacht. Also mein billiger Behringer TS-Clone klingt hervorragend an meinem kleinen Laney, ist halt auch analog. Der Laney klingt überhaupt wahnsinnig gut, er hat eine gut dosierbar Acutronics-Hallspirale, deswegen brauche ich eigentlich auch keinen digitalen Hall.

GreetZ
PN
 
behalt den ts-clone, kauf dir das goldfuzz von dem typen http://myworld.ebay.at/nightdream81/ , kauf von dem gleichen ein delay oder was auch immer du brauchst (zcat heisst die firma, großartige pedale, großartiger preis) und hab spaß :)
 
Danke für den Link, sieht ganz interessant aus, kann man die irgendwo ausprobieren?

PN
 
wenn du in wien wohnst, kannst dir mein goldfuzz anschauen ;-)

die dürft niemand auf lager haben, is ein sehr kleiner hersteller, der ohne vertrieb verkauft. das goldfuzz ist sensationell, eine freundin hat auch ein paar geräte, die sind wirklich gut.
 
Sorry, hatte voll viel noch um die Ohren.
Also Entwarnung. Das ME-70 ist ziemlich gut, die Werkspresets aber völlig überladen. Kaum hatte ich in den Manual-Modus geschaltet, ging die Sonne auf. Die Verzerrer machen sich super vor meinem Laney.
Du hattest also völlig recht mit dem Hinweis auf falsche Einstellung. Ich denke, die Presets sind so programmiert, dass sie im Laden und dort auch mit Kopfhörer einfach "groß" klingen.
Das einzige was mich nicht recht überzeugt hat, ist der Wah-Sound. Macht aber nix, weil mein Tripl-Wah auch vor dem ME 70 gut klingt.
Und das Beste: Mein Fussschalter vom hässlichen und schlecht klingenden Behringer V-Amp kann den Pre-Amp und das Reverb schalten. Wenigstens dafür war er gut.
Danke für das Angebot, die Bodentreter bei dir mal zu testen, aber das sind für mich 400 km, einfach.
Ach, und besonders der Fuzz vom ME-70 treibt mir fast die Tränen in die Augen, man muss ihn nur vorsichtig dosieren, dann ist die ganze Dynamik da, bloss wenn mans zu übertreibt, dann komprimiert er halt.
Danke für deine Tips.

Greetz
PN
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben