E-drum probespielen in Dresden? Zur kaufentscheidung

R
Rexo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.08.21
Registriert
04.08.21
BeitrÀge
3
Kekse
0
Hallo allerseits, ich stöbere schon eine ganze Weile hier im Forum und hab mich heute mal dazu entschlossen mich anzumelden ;)
Wie im Titel schon steht möchte ich mir ein edrum zulegen, leider finde ich in Dresden keine MusikhÀuser wo man viele verschiedene sag ich mal anspielen kann. 3 von 4 stores haben gar keine und der eine der welche hat, hat nur die Roland highclass Teile die sich keiner leisten kann :D.

Das bringt mir daher herzlichst wenig. Deshalb die Frage falls jemand hier aus Dresden kommen sollte und ein Edrum besitzt ob ich mir das mal anschauen könnte (kaufen werde ich es wohl dann im Laden bzw. Onlinestore) ?? :)

Im Moment hab ich mich noch nicht entschieden welches es wird. Aber ich kann soviel sagen das es lediglich zum bisl rumschrammeln im Keller aufgebaut wird wenn ich mal Lust und Laune habe. Ich habe vor etlichen Jahren mal A Drums gespielt und seither eher Weniger. Erstmal gucken ob ich ĂŒberhaupt noch kann, was ich bezweifle 😂😂 von daher habe ich da auch keine AnsprĂŒche.

Was das ganze elektronik gedöhns angeht von wegen ez2 latenzen, software drumming etc. ...ja kann sein muss aber nicht zwangslĂ€ufig solange man auf die pads irgendwie nen halbwegs vernĂŒnftigen sound drauflegen kann der nicht nach zwiebelmustertopf klingt.

Kann auch sein ich Kauf mir so n Teil merke das es nix fĂŒr mich is weil ich einfach zu lange raus bin aus der materie etc. Und Verkaufe es wieder is egal. ;)

Habe immer wieder viel von Roland hier roland da und noch mal roland gehört. Muss aber ehrlich sagen. Bis jetzt habe ich sie ja noch nicht gespielt. Und warum sollen die 20 Jahre alten roland Dinger besser klingen als ein crimson II? (Ja alles China ich weiß) trotzdem steig ich da noch nicht ganz ein...
Außerdem turnen mich die roland kits auch optisch eher ab. Höchstens wenn man an ener schießbude aus frisbees mit suppenteller sitzen will. Aber gut qualitĂ€t hat seinen Preis und der Sound macht sicher die Optik wett auch wenn es vorkommen kann das man nach Hause kommt und plötzlich deko Artikel und blumentöpfe drauf stehen weil die frau denkt sie hat ne neue etagere zum zumĂŒllen.

Wie auch immer Jaja es kommt auf ganz anderes an als auf die Optik. Trotzdem sollte fĂŒr mich das set auch optisch bisl nach was aussehen gibt einfach ein besseres GefĂŒhl auch finde ich wenn es schon ein e drum sein muss. Das Alesa dm10/ Crimson II oder auch das fame dd pro x machen da irgendwie eindruck auf mich. Aber is ja bei den meisten china sachen so aussen hui innen pfui.

Was auch nicht ganz schlecht wĂ€re sind zusĂ€tzliche Becken und vllt. 1-2 toms mehr. Oder 8 đŸ€”

Im Moment versuche ich n bisl die angesprochenen (alesa crimson, dm, fame dd pro one x, mps850 / 750) zu vergleichen wobei die wohl alle gleich scheisse sind:'D aber egal. Vielleicht hat ja jemand einen Tip ausser etagen Teller roland und 4 pieces yamahas.

Am liebsten wĂ€re mir das alesis strike was aber doch n bisl teuer is im Moment. FĂŒr meine Zwecke sollte es im Rahmen der oben genannten bleiben.

Schlusswort: gerne tipps und anregungen oder Angebote mich mal mit reinhören zu lassen inerhalb von Dresden wÀren cool.

Ps. Da ich mich hier noch nicht so gut auskenne kann der artikel auch gern in die jeweilige sektion geschoben werden


Stand: 2021
 
Eigenschaft
 
Ich kann jetzt tatsĂ€chlich nur von mir schreiben. Letztes Jahr kaufte ich das TD17 KVX. Mir gefallen mittlerweile diese "Kunstoffrahmen mit Meshhead" nicht mehr und so habe ich alles umgestellt auf realistische Trommeln. 14" Snare, 10er und 12er Tom 5,5" tief, aktuell noch ein 13er Tom und demnĂ€chst 16er Bass. Will sagen, man kann sich auch so langsam ein Set zusammenstellen, ohne gleich alles haben mĂŒssen. Herz der Sache ist natĂŒrlich das Modul, da wĂ€re vielleicht ein Ă€lteres Roland nicht verkehrt, oder gar das erste Drumit 5 wenn man den Preis im Auge halten möchte. Einzig die "Becken" wird dann so eine Sache, gute kosten Geld. Wenn man erst mit HiHat, Bass und Snare anfĂ€ngt, wĂ€re das schon mal ein Einstieg.

My two Cent
Ivo
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo und Guten Morgen, danke fĂŒr deine Antwort erstmal đŸ‘đŸ»

Mit dem "zusammenstellen" sprichst du was an. Das hĂ€tte ich mir eventuell auch ĂŒberlegt. Nach dem Motto nachkaufen und aufrĂŒsten könne man ja immer.

Wobei ich glaube bei den von mir genannten Medeli Modellen ist das glaube so ne Sache.
Soweit ich gelesen habe, fehlen da die anschlĂŒsse um zusĂ€tzliches anzuschließen bzw. Sind die Hausmarken ĂŒberhaupt kompatibel? ( d.h. kann ich an ein millenium set ĂŒberhaupt z.b. roland pads oder eine externe yamaha hi-hat ranhĂ€ngen? Bzw. Was ist wenn ich beispielsweise an ein fame DD one x komplett set ein roland modul schließen will wĂŒrde das gehen oder ĂŒberhaupt was bringen?)

Fragen ĂŒber Fragen 😂
 
Kommt Gebrauchtkauf fĂŒr Dich in Frage?
Dann könntest Du Deine Umgebung mal nach Angeboten checken und dann auch anspielen.

Ansonsten wĂ€re die Idee, mal einen Ausflug zu planen, in Köln sollte man eine ordentliche Anzahl edrums abspielen können, mĂŒsste auch in Berlin oder Hamburg in entsprechenden Instrumenten-LĂ€den möglich sein ...

Viel Erfolg!

x-Riff
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hast Du denn ein Budget fĂŒr den aktuellen Moment? Vielleicht schließt das schon einiges aus?
Ich werde mir wohl das Drumit 5 MK2 Modul kaufen, da lĂ€sst sich alles anschließen, man muss das nur ausprobieren und justieren was Zeit kostet. Genau das ist mein nĂ€chster Punkt nach der 16" Bassdrum. Das Modul kostet knapp ĂŒber 900 Euro.

Schau doch mal sowas an:

https://www.kirstein.de/E-Drums-Sets/XDrum-DD-670-Mesh-E-Drum-Kit-Set.html
 
Kommt Gebrauchtkauf fĂŒr Dich in Frage?
Dann könntest Du Deine Umgebung mal nach Angeboten checken und dann auch anspielen.

Ansonsten wĂ€re die Idee, mal einen Ausflug zu planen, in Köln sollte man eine ordentliche Anzahl edrums abspielen können, mĂŒsste auch in Berlin oder Hamburg in entsprechenden Instrumenten-LĂ€den möglich sein ...

Viel Erfolg!

x-Riff
Klar gebraucht kĂ€me auch in Frage. Bei ebaykleinanzeigen hab ich ein mps500 fĂŒr 30 Euro gesehen, da is zwar der mesh von der snare gerissen aber das könne man ja tauschen. Und nem geschenkten Gaul, schaut man ne ins Maul. XD Allerdings bin ich da immer auch auf versand angewiesen, so ganz ohne fahrerlaubnis. :/ was auch den 7 stĂŒndigen ausflug nach Köln etwas schwierig gestaltet.


Budget wĂŒrd ich mal sagen bis nen 1000er wĂŒrd ich gehen je weniger desto besser natĂŒrlich. Is ja wirklich nur fĂŒr just for fun zwecke um mal wieder bisl zu trommeln.

Das x drum 650 oder 530 ist natĂŒrlich auch interessant die hatte ich noch garnicht auf dem Schirm bis jetzt. Da kenn ich mich leider ĂŒberhaupt nicht aus inwiefern die gut oder schlecht sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das x drum 650 oder 530 ist natĂŒrlich auch interessant die hatte ich noch garnicht auf dem Schirm bis jetzt. Da kenn ich mich leider ĂŒberhaupt nicht aus inwiefern die gut oder schlecht sind.
Dann youtube mal nach den Sets ^^
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich habe mir vor nunmehr rund 12 Jahren ein Roland td-30kv geholt.

Und muss sagen, ich bin mehr als zufrieden.

Was die Optik angeht, da kann man sich immer streiten. Die ist mir aber relativ egal, denn es muss dauerhaft funktionieren und gut klingen. Und vor allem wenn ich im Keller nach langer Pause fĂŒr mich ein bisschen spielen will, ist die Optik fĂŒr mich drittrangig. Die QualitĂ€t ist wichtig, denn wenn man sich erstmal hinsetzt und wieder mal lĂ€nger ĂŒbt, dann merkt man relativ schnell, wenn das Ansprechverhalten nicht gescheit ist oder die Sounds im Modul nicht klingen.

Ich habe an einem Roland, obwohl ich fast jeden Tag gut zwei Stunden spiele, bisher noch nicht mal ein defektes Mesh head gehabt. Das einzige was bisher kaputt gegangen ist, ist das Kabel, was die high hat innen verbindet, das habe ich als ersatzteil gekauft, ansonsten ist das Set qualitativ ĂŒber jeden Zweifel erhaben.

Und als ich dann nach einiger Zeit angefangen habe aufzunehmen ,habe ich festgestellt, dass das Roland dafĂŒr hervorragend mit den Directouts und den Einstellmöglichkeiten geeignet ist.

Ich kann Roland also nur wĂ€rmstens empfehlen. Ich habe zwar keinen aktuellen MarktĂŒberblick und andere bauen sicherlich auch gutes Sets aber eins ist klar: FĂŒr ein vernĂŒnftiges Instrument muss man immer auch vernĂŒnftiges Geld auf die Ladentheke legen.

Deswegen wĂŒrde ich mir eher ein gebrauchtes Roland, als ein neues billig Schlagzeug, kaufen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi,
bei dem mps 500 fĂŒr 30 euro kannst du ja nicht viel falsch machen. diese Mendelin teile haben preislich gesehen, ihren Reiz aber leider bekommt man keine bĂŒhnen qualitĂ€t dafĂŒr.
das problem bei diesen biligdrums ist, daß es so viel unterschiedliche meinungen und erfahrungen gibt. die einen haben nur huddel mit den dinger die anderen sind begeistert.
also wie soll man bei so unterschiedlichen meinungen und auch erfahrungen da ein aussagekrÀftiges urteil bilden.
wenn du wirklich auf der sicheren seite sein willst dann hol dir etwas gebrauchtes von roland. yamaha hat auch so seine tĂŒcken gerade die cymbals sind gewöhnungsbedĂŒrftig.
klar ein td 30 ist das alte flagschiff von roland, so wird es auch immernoch gesehen und auch preislich ist das kein schnÀppchen. die leute die sich ein td 30 gekauft haben wissen was sie haben und wissen auch was es wert ist.

ich denke ein td 4 9 11, wenn du richtig geld hinlegen willst vllt aich eine Td 15 . laß dich aber nicht von dem positional sensing beeindrucken, ich habe schon 3 bis 4 Td 15 gespielt und habe keinen unterschied zum td 11
feststellen können.

lg

DT
 

Ähnliche Themen

thorkopf
Antworten
6
Aufrufe
2K
thorkopf
thorkopf
Wayne84
Antworten
6
Aufrufe
4K
Mike Severloh
Mike Severloh
termixx
Antworten
1
Aufrufe
2K
Trollfest
Trollfest
H
Antworten
27
Aufrufe
9K
The_Horseman
The_Horseman

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben