E-Drumpads mit Dual-Trigger Funktion

  • Ersteller AVR-Simon
  • Erstellt am
A
AVR-Simon
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.05.06
Registriert
14.05.06
BeitrÀge
2
Kekse
0
Hallo Gemeinde,

Ich bin neu in diesem Forum, und will euch direkt mal mit einer Frage belÀstigen:).

Ich bin aktuell dabei einen kleinen "Drumcomputer" zu bauen (Sprich: Mit einem Mikrocontroller werden die Piezos der Drumpads ausgewertet und ĂŒber eine MIDI Schnittstelle an einen Synthesizer/Sampler geschickt. Das ist zurZeit noch mein PC, wo Fruityloops und der RMIV Drumsampler mit dem ns7 kit von www.naturalstudio.co.uk lĂ€uft.)

So. Es gibt nun aber zB von Roland diese Dual-Trigger Pads, wo, wenn ich richtig verstanden habe, ein eigener Trigger fĂŒr den Rand (Rimshot) und fĂŒr das Fell in der Mitte exisitiert. Nun ist es aber so, wenn ich es auch richtig verstanden habe, dass dieses Pad nur eine Klinkenbuchse hat.

Frage: Wie sieht die Piezos denn intern verschaltet ? Sind das Stereo Klinkenbuchsen? (Also mit 3 Kontakten statt 2).

Vielen Dank fĂŒr eure Antworten:great:
 
Eigenschaft
 
Hi,
klar - Dual-Triggerpads benutzen Stereo-anschlĂŒsse. Üblicherweise ist ĂŒbrigens der Randsensor ein Schalter und kein Piezo - so behaupten das manche Spezialisten. Schau doch mal nach www.vdrums.com - dort gibt es im Forum einen DIY-Thread (Do it yourself) mit vilene nĂŒtzlichen Hinweisen, Zeichnungen, etc.
CU, Stephan
 
Ah, Schalter...
Ich hab ein HOW2 fĂŒr ein DIY 2mono auf 1dual anschluss gesehen, wo ein transistor automatisch das stĂ€rkste Eingangssignal durchgeschalten hat. Allerdings wurde auf dem Verbindungselement, was beim Stereoklinkenstecker dazukommt, nicht das zweite Signal, des zweiten Triggers ĂŒbertragen sondern ein H/L Signal, welchem Trigger das aktuell ankommende Signal nun zuzuordnen ist.

PS: Auf vdrums.com habe ich bis jetzt noch nichts gefunden

EDIT: es kann natĂŒrlich jetzt sein, dass jeder Hersteller sein eigenes SĂŒppchen kocht, aber laut dieser Schaltung
http://vdrums.com/forum/attachment.php?attachmentid=3906&d=1146571038
Beweist es ja das Gegenteil. Also hier wird einfach auf den Hinzukommenden Kontakt bei Stereoklinkensteckern der hinzukommende Piezo gelegt. Sprich: Meine Software mĂŒsste nur noch auswerten, wo der Signalpegel höher ist, und dann eins von beidem aufklingen lassen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben