E-Gitarrensaiten auf Western

Von nicht nehmen habe ich nichts geschrieben. Ich hätte sie nur zu kurz angeknipst, so dass ich eine aus dem zweiten Satz nehmen musste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Thread ist zwar schon etwas älter. Aber vielleicht hat ja noch jemand die Idee E Saiten auf einer A Gitarre aufzuziehen. Ich habe die Erfahrung mal gemacht da ich E Gitarrist war und das gleiche auf einer Western spielen wollte. Bendings gehen auf Westerngitarre wegen der gewickelten G Saite nicht so gut wie auf einer E Gitarre. Also habe ich 10/46er Saiten auf einer Ibanez AEG draufgeschmissen. Hat sich gut gespielt. Aber der Sound war total dünn und sehr drahtig. Habe mir dann doch angewöhnt anders zu spielen. Da ich jetzt so gut wie nur Westerngitarre spiele, fallen mir Bendings auch mit 12er Saiten nicht mehr so schwer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich verwende einen 09-46 satz auf meiner ibanez AEG 10.
 
Also bitte, für akustische Steelstrings sollte man grundsätzlich auch die dafür geeigneten Saiten verwenden.
Das es sie gibt hat ja seinen Grund. ;-)
Saiten für eine E-Gitarre haben da in der Regel nichts drauf zu suchen.
Das sind Dogmen, die jeder für sich selbst entscheiden muss, bzw vertreten sollte.

versuch macht kluch; vielleicht sind die 9er ja das richtige für dich/die Gitarre?
So ist es. Ich spiele schon länger mit nem 9er Satz E-Git.Saiten. Richtig geil, man hat das gleiche Spielgefühl, wie man es auf seiner E-Gitarre kennt, klar, der Ton wird anders, bleibt aber dennoch "akkustisch".
Ausprobieren.
 
Naja, 9er auf einer Western sind schon sehr "Geschmackssache" ... ;) aber wem's gefällt.

(btw: "akustisch", die Akustik hat nichts mit Akkus zu tun ;) )
 
Naja, 9er auf einer Western sind schon sehr "Geschmackssache" ... ;) aber wem's gefällt.
als ich die gitarre kaufte, waren nagelneue 12er drauf....aber ich fand den klang so dumpf und das spielen so anstrengend, daß ich die neuen saiten abgenommen habe, und 09er aufgezogen habe. dann war der klang perlig, mit angenehmen höhen....und bass hat dieser schmale ibanez korpus sowieso nicht viel....ist ein schlanker ton, welchen in bevorzuge.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin jetzt bei 0.10-47 er Elixir für die akustische gelandet.
Davor hatte ich Daddario ebenfalls 0.10-47, beides "echte" akustische mit umwickelter G Saite.

Das erscheint mir ein guter Kompromiss zwischen Saitenstärke und Lautstärke zu sein.

Ich spiele die akustische(n), Yamaha FG-360S oder Yamaha FX 370-BK, fast nur Outdoor vor Publikum mit Gesang ohne Verstärkung und da muss man natürlich ein bißchen was hermachen damit man weiter entfernt auch noch gehört wird. :engel:
 
Also bitte, für akustische Steelstrings sollte man grundsätzlich auch die dafür geeigneten Saiten verwenden.
Das es sie gibt hat ja seinen Grund. ;-)
Saiten für eine E-Gitarre haben da in der Regel nichts drauf zu suchen.
welchen grund gibt es gegen e-gitarren saiten auf einer western?
 
Ich hatte auf meiner Furch die 012er von Elixir - das ist auch die Werksbesaitung:
Das klingt genial, ist ok bespielbar für einen Gelegenheitsgitarristen.

Nachdem ich nun Auftritte spiele und einen magnetischen PU installiert habe, sind die hier drauf:
Die spielen sich natürlich viel geschmeidiger. Der Sound über den PU ist besser, ausgewogener, klingt mehr nach Halbakustik...
Allerdings leidet der akustische Ton deutlich. Die Gitarre klingt unverstärkt leiser, langweiliger, nicht mehr so "knackig".
Bei starkem Anschlag überfordert man das Instrument schneller.

Ein klassisches "kommt drauf an" halt.
Für mich ist der klangliche Kompromiss ok. Würde ich mehr akustisch oder mit Mikrofon auftreten, wären die Originalsaiten wieder drauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
welchen grund gibt es gegen e-gitarren saiten auf einer western?
E-Gitarren Saiten sind für E-Gitarren optimiert; klingen über Tonabnehmer am besten.
Westerngitarren-Saiten sind für Westerngitarren optimiert; klingen akustisch am besten.

Einfach mal probieren:
010er E-Gitarren-Satz aufziehen und spielen
012er Westerngitarren-Satz aufziehen und spielen

Hören, vergleichen, entscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
welchen grund gibt es gegen e-gitarren saiten auf einer western?
@bassilisk hat das schon sehr treffend beschrieben, wie ich finde. Davon abgesehen sind die Saiten für E-Gitarren ja auch für anderen Spielweise gedacht. Stichwort: Umwickelte, bzw. nicht umwickelte, G-Saite. Die Materialien sind ja deswegen z.T. auch unterschiedlich.

Klar, alles "geht irgendwie" und erlaubt ist am Ende, was gefällt und was die Gitarre so mitmacht. ;-)

Aber dünne E-Gitarren Saiten klingen auf einer guten Western halt einfach ziemlich doof. Zieh z.b. mal 09 auf 46 E-Gitarre auf eine gute Western. Kaum zu ertragen. ;-)

Übliche 12er Western (z.B. Phosphor Bronze) auf eine Strat? Will man wahrscheinlich auch nicht haben. Wobei es immer Ausnahmen gibt.
Ich habe z.B. noch so ein altes Rübchen von Fender, so eine recht alte "Stratacoustic" mit einen Lipstick PU, da habe ich auch schon mal Saiten für akustische Gitarren darauf, aber die klingt "zumindest tendenziell" auch so schon eher wie eine akustische Gitarre und soll dann auch ganz bewusst eher so klingen. Auch bei den Resos habe ich hier und da schon ein bisschen experimentiert. Aber das sind ja ggf. auch schon wieder so Spezialfälle.
 
die idee zu einem wechsel auf e-gitarren saiten kam durch eine kleine songeinlage für einen freund.
er hat von gitarren keine ahnung und fragte, was dieses quietgeschräusch verursacht.
er meinte damit, wenn ich die greifhand auf der gitarre verschiebe, dann erzeugen die phosphor saiten das quietschen.

abgesehen davon, daß mir dicke saiten unangenehm sind, hat mich dieses geräusch bei der akustikgitarre schon immer etwas genervt.

gestern sind slinkys drauf gegekommen....09-46. spielt sich einfacher, klingt perliger. ja, die gitarre ist geringfügig leiser, aber dafür nicht so stumpf im ton.
natürlich ist meine gitarre nicht hochwertig - ibanez AEG 10 - aber für meine zwecke absolut ausreichend.

die saiten bleiben erst mal drauf. bisher gefällt mir der ton und das quitschen ist deutlich milder.


View: https://www.youtube.com/watch?v=BkGxoqbDbDE

hier in dem video hört man den untschied recht gut.
phosphor = mehr bass, weniger höhen...dumpfer
e-gitarre = das gegenteil von oben

wie immer eine frage des geschmacks.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nettes Video, sehr aufschlussreich 👍🏽

Was ich dazu sagen möchte:
1. Hätte er nicht nur ein paar Akkordeon vollgriffig durchgeschrubbt, sondern auch Fingerpicking demonstriert, wäre der Unterschied noch viel deutlicher und vor allem viel störender gewesen.
Das Ding hat kein Volumen mehr, die tiefen Saiten saufen komplett ab.
2. Andererseits erwähnt er nicht die Saitenstärken: Dass ein 09er Satz gegen einen 012er oder gar 013er absäuft, sollte klar sein. Daher auch das veränderte Setup.

Zu @DarkStar679
Ich finde gut, dass du das probiert hast und zu einem Ergebnis gekommen bist. Wie gesagt: Ich mache (aus anderen Gründen) das Gleiche.👍🏽

Aber:
Die Tatsache, dass du für Akustik-Saiten mehrfach schon den Begriff "dumpf" benutzt hast lässt mich vermuten, dass die bisherigen einfach abgespielt oder irgendwie schlecht waren. Akustikgitarren sollten nicht dumpf klingen.

Vielleicht hast du auch ein anderes Klangideal?

Jedenfalls wollte ich dir noch mitgeben, dass es außer Phosphor noch viele andere Akustik-Saiten gibt. Die Unterschiede sind enorm.
Das einfach mal für die Zukunft.
 
Erlaubt ist doch, was gefällt ... ;)

Wer sich mit E-Saiten auf der Akustik wohlfühlt, mag das machen.
Und auch dünne A-Saiten können ihren Reiz haben.
Auf meiner "Bluesbox" von Recording King habe ich z.Zt. 10er drauf ...
ok, klingt dünn, aber genau das gefällt mir bei dieser Gitarre.
 
Aber:
Die Tatsache, dass du für Akustik-Saiten mehrfach schon den Begriff "dumpf" benutzt hast lässt mich vermuten, dass die bisherigen einfach abgespielt oder irgendwie schlecht waren. Akustikgitarren sollten nicht dumpf klingen.
die akkustik saiten waren neuwertig...aber klingen stumpfer als die e-gitarren saiten.
heute hatte ich meinem leadgitarristen der coverband die änderung vorgestellt.
er hat erst gemeint, funktioniert nie....aber nachdem er sie gehört hatte, meinte er klingt cool.
meine AEG 10 hat eh wenig bass, weil sperrholz decke....dafür ist der klang frisch. und auch über die PA klingt die gitarre sofort nach barcley james harvest.

View: https://www.youtube.com/watch?v=-aPnFTFrg5k
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Jan Lennon
Antworten
14
Aufrufe
2K
Corkonian
Corkonian
I
Antworten
12
Aufrufe
2K
delayLLama
D
JTE
Antworten
36
Aufrufe
4K
JTE
JTE

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben