P
PMatt
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.09.25
- Registriert
- 25.09.25
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Liebe Musiker,
meine 6-jährige Tochtet möchte Klavier lernen. Ich bin daher auf der Suche nach einem geeigneten E-Piano für sie.
Im Moment stehen insbesondere zur Auswahl:
- Ein gebrauchtes Kawai ES 110 (370 €), bisher mein Favorit wegen vermutlich stabilem Holzgestell, gutem Pedal, ganz ansprechendem aussehen und soweit ich gelesen habe auch bzw. Tastatur und Klang ganz gut.
- Ein gebrauchtes Yamaha P 45 (250 €). Gefällt mir insbesondere wegen dem X-förmigen Metallständer wenig. Sowohl optisch als auch (vermutlich) bezüglich der Stabilität. Wie ist das aber im Vergleich bezüglich Tastatur und Klang einzuschätzen?
- Ein neues Roland FP-10 Stand Bundle wäre mit 479 € nochmal etwas teuer. Dafür neu. Ist das spürbar besser?
Ich habe mich schon etwas eingelesen. Bin aber selbst Trompeter und habe keinerlei Erfahrung mit Klavieren. Was wären denn die Vor- und Nachteile und wozu würden erfahrenere Musiker hier raten?
Für begründete Empfehlungen wäre ich dankbar.
Musikalische Grüße
Philipp
meine 6-jährige Tochtet möchte Klavier lernen. Ich bin daher auf der Suche nach einem geeigneten E-Piano für sie.
Im Moment stehen insbesondere zur Auswahl:
- Ein gebrauchtes Kawai ES 110 (370 €), bisher mein Favorit wegen vermutlich stabilem Holzgestell, gutem Pedal, ganz ansprechendem aussehen und soweit ich gelesen habe auch bzw. Tastatur und Klang ganz gut.
- Ein gebrauchtes Yamaha P 45 (250 €). Gefällt mir insbesondere wegen dem X-förmigen Metallständer wenig. Sowohl optisch als auch (vermutlich) bezüglich der Stabilität. Wie ist das aber im Vergleich bezüglich Tastatur und Klang einzuschätzen?
- Ein neues Roland FP-10 Stand Bundle wäre mit 479 € nochmal etwas teuer. Dafür neu. Ist das spürbar besser?
Ich habe mich schon etwas eingelesen. Bin aber selbst Trompeter und habe keinerlei Erfahrung mit Klavieren. Was wären denn die Vor- und Nachteile und wozu würden erfahrenere Musiker hier raten?
- Gibt es bereits Klaviererfahrung? (Unterrichtsjahre oder Beispielstücke) --> nein
- Wird die typische 88-Tasten Digitalpiano-Hammermechanik gewünscht (Schwerpunkt Klavierspielen) oder eine leichter gewichteteTastatur (häufig bei Bühnen- oder Musikproduktionsinstrumenten)? --> Hammer-Mechanik
- Wie hoch ist das veranschlagte Budget? 300 - 500 €. Es soll schon vernünftig, aber nicht zu teuer sein.
- Geht es um ein Instrument zu Hause, das bedeutet oft klavierähnliches Aussehen und ab ca. 40 kg Gewicht oder um ein portables Instrument bis ca. 25 kg, das bei Bedarf leichter auch transprotabel ist? --> zu Hause
- Sind besondere Eigenschaften erforderlich: eingebaute Lautsprecher bei portablen Instrumenten, bestimmte Schnittstellen und Anschlussmöglichkeiten, Eigenschaften von Stage Pianos? --> Lautsprecher, stabiles Gestell, ansprechendes Aussehen
Für begründete Empfehlungen wäre ich dankbar.
Musikalische Grüße
Philipp
Zuletzt bearbeitet: