EASY DRUMMING von Siegfried Hoffmann (in Not)

  • Ersteller Supermandre
  • Erstellt am
Supermandre
Supermandre
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.10.11
Registriert
14.10.07
BeitrÀge
96
Kekse
6
Um vorweg schon mal etwas Schuld von mir zu weisen: ich bin neu hier und die Suchfunktion hat auf die schnelle nichts Relevantes hervorgebracht.

Ich benutze seit einiger Zeit schon, dass Schlagzeuglehrbuch "EASY DRUMMING" von Siegfried Hoffmann, welches mich bis jetzt auch gut vorangebracht. Mein Anliegen ist nun folgendes (und das ist wirklich kein Witz): Letztens kam mein Hund in unseren Proberaum und ist ĂŒber das Buch hergefallen. An sich nicht schlimm, weil so sehr ist das nicht zerruppt wurden, fatal nur, dass er auch auf der beiliegenden CD rumgekaut hat und die jetzt natĂŒrlich nicht mehr abspielbar ist (zumindest zu einem großen Teil nicht). Ich will ja jetzt niemanden zu gesetzwidrigen Machenschaften anstiften, aber wenn mir jemand weiterhelfen kann, dann könnte man mich ja per E-Mail kontaktieren (ich halte ĂŒbrigens Megaupload etc. fĂŒr Ă€ußerst praktisch).

Und damit der Thread hier noch etwas mehr Leben bekommt, wĂŒrde ich auch Erfahrungsberichte mit dem Buch und Ă€hnliches begrĂŒĂŸen.
 
Eigenschaft
 
Kann ich bestÀtigen, dass sein Hund n ganz böser und die CD Schrott ist, falls gleich jemand ankommt mit "jaja Ausrede" ;)
 
Frag doch mal beim Verlag nach, ob du die CD nochmal bekommen kannst.
 
Ha, gute Idee!
Ich habe mal bei Voggenreiter wegen einer Ersatz-CD angefragt. Das kostet zwar ein bisschen was, aber das kann ich verkraften.
 
hi
ich fand das Buch ganz gut. ich habe mir damit das Schlagzeugspielen selbst beigebracht.
aber ich hatte das Buch dann scho nach 4 Monaten durch, dann hab ich weitergeschaut und Unterricht genommen, wo ich jetzt alles lerne was nicht im Buch vorhanden ist.

Ich hab Zeitweise meinem Cousin Unterricht erteilt, da er aber noch sehr jung ist und noch nicht Notenlesen kann, hab ich ihm da buch nur wegen der cd dagelassen, dass ers anhören kann, aber unterrichtet hab ich ihn dann mit einem andern Lehrbuch.

Das Buch von Hoffmann fĂ€ngt fĂŒr totale AnfĂ€nger, die noch nie ein Instrument gespielt haben wirklich zu schnell an. Der Meinung war auch mein Lehrer.
Ich bin jedoch sehr zufrieden damit, weil ich auch schon andere SchlagzeugbĂŒcher gesehen hab die wirklich nicht zu gebrauchen waren.
 
Nach 4 Monaten? Hui, ich komm mir richtig faul vor.
 
ja
aber als ich mim schlagzeugen angefangen habe, konnte ich schon perfekt noten lesen und hab dann auch jeden Tag 1 bis 1,5 stunden gespielt.
Klar kommt perfektes timing und technik erst mit der Zeit und man kann erst wirklich nach paar Jahren behaupten alles perfekt zu spielen mit dynamik, lockerheit und auch noch gleichmĂ€ĂŸig.
Vom reinen Spielen dĂŒrfte das Buch keine Schwierigkeiten machen.

manche lernen schneller manche langsamer, aber im grunde erreicht jeder den Punkt wo er von sich behaupten kann, dass er super spielt!!!!! Der einzige Unterschied ist der Zeitaufwand.
 
Kommt ja auch drauf an, wie lange bzw. grĂŒndlich man jede Lektion durchgeackert hat.
Manche legen die Übung nach ner Stunde beiseite und meinen, sie drauf zu haben, andere ĂŒben jede Übung mehrere Tage.

Genauso verhÀlt es sich mit dem Talent.
Einige brauchen halt mehrere Tage pro Übung, um auf dem gleichen Stand zu sein, wie ein anderer, der es gleich auf Anhieb drauf hat.

Jedem liegt dann wiederum eine Übung besser, dem anderen eine andere.

Ist halt individuell und schlecht zu vergleichen.

Edit: Was fĂŒr ein Text, ich hoffe, man kann den einigermassen verstĂ€ndlich lesen):eek:
 
manche lernen schneller manche langsamer, aber im grunde erreicht jeder den Punkt wo er von sich behaupten kann, dass er super spielt!!!!!

So leid es mir tut - aber das entspricht nicht ganz der RealitÀt ;)
 
naja
klar gibts welche, dies nie zu was bringen. aber meiner meinung nach können alle die sich regelmĂ€ĂŸig hinsetzen und ĂŒben zumindest so weit kommen, dass sie in der schule mal beim weihnachtskonzert oder so spielen und applaus bekommen.

die, die nie ĂŒben, die werden natĂŒrlich auch nach 5 Jahren noch nicht gut spielen (kenn da son paar FĂ€lle)

ich bin hald von leuten ausgegangen, denen das ĂŒben auch spaß macht und nicht nur sagen:
Hey ich spiel Schlagzeug, jetz bin ich cool alta!!! (da kenn ich nÀmlich auch'n paar so Spezialisten, die schreiben dann auch basedrum oder high head !!! soviel zum Unwort des Jahres)
 
klar gibts welche, dies nie zu was bringen. aber meiner meinung nach können alle die sich regelmĂ€ĂŸig hinsetzen und ĂŒben zumindest so weit kommen, dass sie in der schule mal beim weihnachtskonzert oder so spielen und applaus bekommen.
Ich halte da jetzt mal konsequent dagegen:

Gibt etliche Drummer die es "drauf haben", aber das bringt dir nichts, wenn du nicht "entdeckt" wirst dabei. Wow, da hat einer bei nem Weihnachtskonzert mitgemacht und Applaus fĂŒr bekommen... also er wĂŒrde auch Applaus bekommen, wenn's nicht so toll war, weil das auf Grund des sozialverhaltens der Zuhörer sich in der Gesellschaft so durchgesetzt hat und folglich einfach dazugehört. :p

Das mit dem Applaus, nun, ja es ist eine BestĂ€tigung, aber ich wĂŒrde ja nicht da mitmachen und spielen wenn ich's nicht schon vorher wĂŒsste das ich es kann, von daher solltest du dem ganzen keine zu hohen Stellenwert geben... ;)

Ich habe erst kĂŒrzlich wieder ne Band auf einem lokalen Newcomerfestival gehört, derren Drummer ne DOFUMA hatte, diese aber wĂ€hrend des gesamten Konzerts kein einziges Mal eingesetzt hatte. Nach dem letzten StĂŒck der Band, legt er dann ein "Solo" ein, was aus stupidem 16tel gebolze bestand (Also ist die DOFUMA doch fĂŒr was da!! :eek:) und das Publikum hat ihn daraufhin vergöttert wĂ€hrend ich nur kopfschĂŒttelnd da stand und mich gefragt habe ob noch niemand stupide 16tel am StĂŒck gehört hatte vorher und was daran so spezielles ist, dass darauf so euphorisch eingegangen werden muss... :screwy:

GrĂŒĂŸe
mb :)
 
Außerdem ist es hĂ€ufig so, dass im Publikum eher wenig Leute mit ausreichendem VerstĂ€ndnis fĂŒr die Instrumente sind, um das, was man spielt, richtig zu bewerten (gerade die Feinheiten). Da muss ich mb recht geben, die Klatschen einfach, weil es dazu gehört.
 
aber meiner meinung nach können alle die sich regelmĂ€ĂŸig hinsetzen und ĂŒben zumindest so weit kommen, dass sie in der schule mal beim weihnachtskonzert oder so spielen und applaus bekommen.

wenn es dabei bleibt wird man nicht behaupten können, dass man super spielt. Ansonsten kann ich Gunnarsen und mb20 nur beipflichten. Die 80/20 Theorie hat auch bei Musikhörern einen ihrer Anwendungsbereich; gerade dort vielleicht stÀrker als anderswo, da sich sehr viele Leute einbilden, etwas von Musik zu verstehen - abgeleitet aus der tÀglichen, omniprÀsenten Konfrontation mit der Musik...

Hab ĂŒbrigens gestern die "neuen Popstars" gesehen (ihren Namen aber vergessen) - wer sich so was kauft sollte sich gaanz ernsthaft mal ĂŒberlegen, ob er was von Musik versteht bzw. ob er sein Geld nicht lieber der Kindernothilfe oder sonst wem anvertrauen sollte...;)
 
Ich werde es sowieso nie kapieren, wie man sich so hoffnungslos ĂŒberschĂ€tzen kann, wie doch so einige.

Ich bin vielleicht ĂŒbertrieben selbstkritisch, aber bis mir mal etwas richtig gut gefĂ€llt, was ich gemacht hab, muß es aber auch schon echt gut sein.
Und davon bin ich noch echt weit entfernt, auch wenn meine Bandmitglieder mich loben.

Mein Lieblingszitat in dem Kontext: Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden
 
@ mb20
hast scho recht, aber wer redet denn von berĂŒhmt werden.
und ein "super solo" oder "super spielen" heißt ja auch nicht, dass man nur technisch Hochkompliziertes spielt, weil die meisten des eh nicht checken was man da macht. Ein gutes Solo wĂ€r schon, wenn man ĂŒber 5 min. mal was richtig grooviges spielt, paar kreative fills, dynamik einbaut und so. Des dann fehlerfrei und schon hat man was, was des publikum begeistert
(Hab ich selbst schon erlebt, wie drummer zwar einfache sachen spielen, aber damit mehr erreichen als durch dummes rumgewirbel auf 220 bpm)
Bestes Beispiel AC/DC: Der speilt nix kompliziertes aber dafĂŒr sau gut!

Ich setze jetz mal an einem SchĂŒler der in der Freizeit trommelt, (auch wenn's 3 stunden am tag sind)
keine MaßstĂ€be wie bei einem der schon 15 Jahre spielt oder bei nem Profi, da gilt natĂŒrlich ganz was anderes als super.
Aber es ist ja nicht ausgeschlossen. Jeder fÀng mal klein an. und wer am Ball bleibt, der kann nach 15 Jahren sachen spielen, von denen manche nur trÀumen können.


PS
Außerdem war des mit dem Wheinachtskonzert nur ein Beispiel.
Ich hab das ganze jetz bissl auf unsere schule bezogen. Und an unserer Schule sind sehr sehr viele, die sich bestens mit musik auskennen (muss nicht schlagzeug sein, aber geige geht auch)
und die wissen was sauber und gut spielen is.
Sagen wir einfach mal stattdessen ein gig wo 5000 leute da sind. Wer soweit ist kann schonmal gar nicht so schlecht sein
 
Sagen wir einfach mal stattdessen ein gig wo 5000 leute da sind. Wer soweit ist kann schonmal gar nicht so schlecht sein

das wage ich zu bezweifeln und auf Wunsch mit GENÜGEND Beispielen zu widerlegen. Auch aus anderen Lebensbereichen. :)

Remember Milli Vanilli...die bekamen einen GRAMMY fĂŒr ihre musikalischen Leistungen und haben erwiesenermaßen NIE einen Ton gesungen...
 
kamma so auch nicht sagen.
Milli Vanilli warn ja eigendlich keine Musiker in dem Sinne, haha, aber ein drummer wohl schon.
Es gibt natĂŒrlich immer gegenbeispiele und Außnahmen bestĂ€tigen die Regel.
Ich stimme dir auch zu, dass es viele schwarze Schafe gibt. Aber des muss man von Fall zu Fall unterscheiden.
Hast du beim Eurovison Songkontest wo Lordi die Finnlandungeheuer gesiegt ham mal das Schlagzeug angeschaut. Klar dass der Kontest Playback is, aber am Schlagzeug hat man es deutlich gesehen.
Die Felle nicht gestimmt; Wellen ohne Ende
Keine Micros und unter den Becken dann noch fett Schaumstoff.

Wir werden sowieso manipuliert und betrogen wo es nur geht. so is es hald
Aber ich will annehmen, dass ein kleinkĂŒnstler, der sein instrument beherrscht nicht im großen stil mit playback anfĂ€ngt.
Ich finde unsere Diskussion fĂŒhrt zu nix, weil es zu allem genug Beispiele gibt und man natĂŒrlich nicht so veralgemeinern kann, alles schlecht, alles gut. Der mittelweg ist entscheidend. Da denke ich stimmst du mir auch zu, wobei dann nie eine Diskussion irgendwo zustandekommmt, wenn jeder so denkt.
Naja
Was ist des eigendlich fĂŒr ein colle Profilbild des du hast. Wen oder was stellt des dar?
Kommt mir irgendwie bekannt vor
 
von sich selbst zu behaupten, dass man super ist, ist meiner meinung nach als musiker ein fataler fehler.

liebe gruesse
 
Semi-OT: Es ist strikte Vorgabe beim Eurovision Song Contest, dass alle Instrumental-Musik Playback ist sowie aller Gesang live sein muss.
 
Was ist des eigendlich fĂŒr ein colle Profilbild des du hast. Wen oder was stellt des dar?
Kommt mir irgendwie bekannt vor

Ein gewisser Peter Gabriel zu seinen besten Zeiten :) Das waren/sind Leute, die von sich behaupten können, "super" zu sein..
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben