
Bluesliebe
Registrierter Benutzer
Nachdem ich selbst und auch Kollegen so ins schwärmen gekommen sind mit diesen kleinen Tone City Pedals hab ich mir aufgrund einiger Empfehlungen und auch guter YouTube Videos mal den Sweet Cream schicken lassen von den Andertons aus UK. Es gab ihn hier bei uns nämlich nicht mehr als ich bestellen wollte. Nach 3 Tagen war er hier bei mir. Nebenbei bemerkt: toller Service!
Ja und so sieht der der Kleine aus. Er ist genau so wertig und robust aufgebaut wie all seine Brüder. Ein schweres Pedal, welches untenrum nackt ankommt. Man hat Gummi und Velcro auf selbstklebender Trägerfolie mit dazugelegt, je nachdem was man möchte. Vorbildlich!
Eines vornweg, es ist kein Charakterpedal, es gibt also keine Richtung vor wie viele andere es tun aus dem gleichen Hause, wie zB der golden Plexi, der genau das abbildet was draufsteht. Aber es soll zumindest ein Clone sein und zwar einer des Mad Professor Sweet Honey Overdrives. Diesen besitzt ein Freund von mir seit langer Zeit und ist begeistert. Er hat ihn sich gekauft, weil er auf klangneutrale LowGain Pedale steht. Und genau das war auch der Grund warum ich mir dieses Pedal habe kommen lassen. Wie vielleicht einige hier wissen spiele ich einen netten kleinen Tubeamp aus deutschem Hause, den Dörrer Sumo Ozeki. Ich reiße ihn meist auf, bis er leicht ins crunchen kommt. Möchte ich dann mehr wird mir auch der kleine Ozeki oft zu laut. Ich suchte also ein klangneutrales Pedal, welches mir das sogenannte Sahnehäubchen obendrauf setzt. Mein TC MojoMojo kann das schon recht gut, geht aber deutlichst in die Tweed Richtung. Doch auch dieses Pedal bleibt auch auf meinem Board, weil ich diesen Sound auch sehr mag.
Dieser Sweet Cream macht seinem Namen alle Ehre, das ist wirklich ein süßes Creme-Sahnetörtchen was einem da an Sound abgebildet wird
Das Pedal hat wirklich nicht sehr viel Gain, reicht aber voll aus, um aus einem clean- bis crunch eingestellten Amp einen schön singenden Bluessound zu entlocken. Das Pedal ist wirklich sehr neutral, denn du hörst, wenn du deine Gitarre herunterregelst genau den Original-Sound des Amps. Also wirklich exakt genau so, wie er ohne dieses Pedal klingt! Da gibt es nicht sehr viele Pedale, schon gar nicht in dieser Preisklasse. Der Kleine kostet gerade mal schmale 45 Euro.
Eine tolle Sache ist das Touch Poti, welches anstelle des üblichen Tone Reglers fungiert. Damit lassen sich gleichzeitig Klangfarbe als auch die Dynamik regeln. Der Ton wird nie spitz, oder gar muffig, egal in welche Richtung man dreht. Also völlig anders, als zb bei einem TS, oder zB auch dem OCD. Man kann damit PERFEKT seinen Ampsound, mit Schwerpunkt seiner Gitarre einstellen. Dabei ist es völlig egal, ob Singlecoil, P90 oder Humbucker am anderen Kabelende hängen. Hier sollte man ruhig mal ein wenig testen, auch bei verschiedenen Lautstärken. Denn wie man weiß, kommen meist auch mehr Tiefen mit in den Sound wenn es lauter wird . Je nach Gitarre, kann das dann auch schon mal etwas zu viel des Guten sein. Ein kleiner Dreh und alles passt perfekt, samt der Dynamik.
Das Sweet Cream reagiert extrem gut auf dynamisches Spiel, ist somit ein hervorragendes Tool für Leute, die es gewohnt sind, viel über ihren Anschlag zu betonen und auch aktiv mit dem Gitarrenvolumepoti spielen. Wirklich sehr sehr toll gemacht. Und das zu dem kleinen Preis!
Hier in diesem kurzen Video hört man recht gut, wie gut das Pedal auf Spielnuancen reagiert.
Fazit: eines der bislang besten Low-Gain Pedale was ich je unter den Füßen hatte. Absolut empfehlenswert für Blueser, ClassicRocker und alle Leute, die auf guten Tone stehen, ohne gleich ein kleines Vermögen dazu ausgeben zu wollen.
Von mir gehn jedenfalls beide Daumen hoch

Ja und so sieht der der Kleine aus. Er ist genau so wertig und robust aufgebaut wie all seine Brüder. Ein schweres Pedal, welches untenrum nackt ankommt. Man hat Gummi und Velcro auf selbstklebender Trägerfolie mit dazugelegt, je nachdem was man möchte. Vorbildlich!

Eines vornweg, es ist kein Charakterpedal, es gibt also keine Richtung vor wie viele andere es tun aus dem gleichen Hause, wie zB der golden Plexi, der genau das abbildet was draufsteht. Aber es soll zumindest ein Clone sein und zwar einer des Mad Professor Sweet Honey Overdrives. Diesen besitzt ein Freund von mir seit langer Zeit und ist begeistert. Er hat ihn sich gekauft, weil er auf klangneutrale LowGain Pedale steht. Und genau das war auch der Grund warum ich mir dieses Pedal habe kommen lassen. Wie vielleicht einige hier wissen spiele ich einen netten kleinen Tubeamp aus deutschem Hause, den Dörrer Sumo Ozeki. Ich reiße ihn meist auf, bis er leicht ins crunchen kommt. Möchte ich dann mehr wird mir auch der kleine Ozeki oft zu laut. Ich suchte also ein klangneutrales Pedal, welches mir das sogenannte Sahnehäubchen obendrauf setzt. Mein TC MojoMojo kann das schon recht gut, geht aber deutlichst in die Tweed Richtung. Doch auch dieses Pedal bleibt auch auf meinem Board, weil ich diesen Sound auch sehr mag.
Dieser Sweet Cream macht seinem Namen alle Ehre, das ist wirklich ein süßes Creme-Sahnetörtchen was einem da an Sound abgebildet wird
Eine tolle Sache ist das Touch Poti, welches anstelle des üblichen Tone Reglers fungiert. Damit lassen sich gleichzeitig Klangfarbe als auch die Dynamik regeln. Der Ton wird nie spitz, oder gar muffig, egal in welche Richtung man dreht. Also völlig anders, als zb bei einem TS, oder zB auch dem OCD. Man kann damit PERFEKT seinen Ampsound, mit Schwerpunkt seiner Gitarre einstellen. Dabei ist es völlig egal, ob Singlecoil, P90 oder Humbucker am anderen Kabelende hängen. Hier sollte man ruhig mal ein wenig testen, auch bei verschiedenen Lautstärken. Denn wie man weiß, kommen meist auch mehr Tiefen mit in den Sound wenn es lauter wird . Je nach Gitarre, kann das dann auch schon mal etwas zu viel des Guten sein. Ein kleiner Dreh und alles passt perfekt, samt der Dynamik.
Das Sweet Cream reagiert extrem gut auf dynamisches Spiel, ist somit ein hervorragendes Tool für Leute, die es gewohnt sind, viel über ihren Anschlag zu betonen und auch aktiv mit dem Gitarrenvolumepoti spielen. Wirklich sehr sehr toll gemacht. Und das zu dem kleinen Preis!
Hier in diesem kurzen Video hört man recht gut, wie gut das Pedal auf Spielnuancen reagiert.
Fazit: eines der bislang besten Low-Gain Pedale was ich je unter den Füßen hatte. Absolut empfehlenswert für Blueser, ClassicRocker und alle Leute, die auf guten Tone stehen, ohne gleich ein kleines Vermögen dazu ausgeben zu wollen.
Von mir gehn jedenfalls beide Daumen hoch


- Eigenschaft