Effektboard von Jimmy Page verstehen

  • Ersteller gangstafacka
  • Erstellt am
gangstafacka
gangstafacka
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.12.23
Registriert
21.02.04
Beiträge
686
Kekse
2.050
Hi Leute,

der Titel sagt schon genau, worum's hier geht. Darf ich vorstellen ? Das ist das Effektboard, was Jimmy Page bis zum heutigen Tag benutzt:
JIMMY PAGE'S GUITAR/EFFECTS/AMPS FLOOR SYSTEM

After extensive testing and comparisons of various effects pedals and amplifiers by Jimmy and his technician we were asked to build an effects system that would operate with equal efficiency in every country in the world and incorporate all Jimmy's chosen effects and route the signal to several amplifiers.

Most of the effects had so called "true bypass" footswitches and we decided to investigate whether we could use this system with the entire collection of effects and amps as so many manufacturers offer the "true bypass" as the ultimate type of switching.

Our findings were that the "true bypass" did NOT create unified signal level or tone from the guitar for the following reason:
Take for instance a 5m guitar cable linked to six pedals, each linked by a 1m cable, and then on to the amp by say a 15m cable. If all pedals have "true bypass", and are off, then the total cable length hanging on the guitar output will be 25m. This will cause a huge loss of tone and signal level particularly if the guitar is a vintage type with low output. The amp volume is then turned up and the treble control increased to compensate for the losses. The inherent background noise now increases by the amount of the gain and treble increase and is usually, in my experience, too bad for serious work. If one of the pedals is now switched on, then it's high input impedance (and usually low output impedance) will buffer the output cables from the guitar; the signal level and treble content will rise due to the removal of some of the load on the pickups (i.e. 6m instead of 25m of cable). If that pedal was for example a chorus or delay, devices which are usually unity gain, then the overall signal level and tone will vary each time an effect is added...not a very good idea.

The "Pete Cornish System", which we devised in the early 70's, is to feed the guitar into a fixed high impedance load, which is identical to the amp input, and then distribute the signal to the various effects and amps by low impedance buffered feeds. This gives a constant signal level and tonal characteristics from the guitar, which do not change at all when effects are added. The proof that this works are in the recordings of our clients: Roxy Music; The Police; Queen; Pink Floyd; Bryan Adams; Lou Reed; Dire Straits; Paul McCartney; Sting; Judas Priest; Black Sabbath....

For Jimmy's stage system, we fitted additional high impedance pre-amps between each effect to further isolate each one from the next in line. We also provided two send/return circuits so that new effects could be added at a later date and another send/return to Jimmy's Echoplex. The four isolated outputs to the stage amplifiers each had a line driver fitted to overcome the very long across-stage cables (total length 64m).

To ensure that the sound of the guitar and effects would remain constant at each venue across the world we designed "super regulated" dc power supplies to suit both the effects and the audio frequency pre-amps. Each effect and pre-amp had it's own isolated dc feed which we know helps to prevent cross-leakage of effect signals: for example upper harmonic distortion products can leak into clean chorus circuits through a common power supply if this precaution is not taken.

Jimmy was very pleased with his "Pete Cornish Guitar/Effects/Amps System" and it has proved most reliable and convenient to set up, as all the effects and routing are permanently in the correct
order and it is so simple to "just plug in and play..."


GUITAR SYSTEM S/No: 257
DESIGNED AND BUILT BY PETE AND LYNDA CORNISH
OCTOBER 1993


jp-effectboard-pic1a2pvk.jpg


jp-effectboard-pic2hrr6l.jpg


jp-effectboard-pic34qret.jpg


Updates
1995 - Guitar Selector/Line Driver
1998 - AC Distribution Unit
2002 - AC Power Wah
2007 - 4 Channel Amp routing Loom/Junction Box
2007 - Remote Mute/Echoplex Routing Loom

Signal Routing:

Guitar ->

Guitars connected to Pete Cornish Input Selector – so a box enabling one to connect more than just one instrument to the very same rack and switching between the instruments –

…and Line Driver (off stage) – a box boosting the input signal without changing frequency response (so, causes more gain, but no changed sound, no distortion, no overdrive, no whatsoever; just louder, that’s it; one can use it to such an extent that your sound becomes a fundamental lead sound without any change in frequency response; just an example: https://www.thomann.de/de/mxr_mc401.htm?sid=1d5773bd112447dd8be0983e381d69fa ) – via Pete Cornish HD Guitar Cables

Selected Guitar Signal to Effects / Amps Pedalboard via Pete Cornish Custom Signal Cable Loom (Loom includes Amp Feeds and Remote Mute Control)

Pedalboard Input - Unity Gain

Emergency Automatic Mechanical Bypass to Output #1 in case of Power Failure

Send / Return to Spare FX #1 with Bypass Switch

Roger Meyer Voodoo Fuzz - Removed in January 1996 - Replaced by Amp Lead switch for 2 off Fender Tone Master

MXR Phase 90 with Bypass Switch

Yamaha CH-10Mk II Chorus with Bypass Switch

Send / Return to Spare FX #2 with Bypass Switch

Boss CE-2 Chorus with Bypass Switch

Jen Cry-Baby Wah with Bypass Switch

Digitec WH-1 Whammy + Pete Cornish Linear Boost 0/+20dB with Bypass Switch

Send / Return to Echoplex EP3 (modified by Pete Cornish) with Adjustable Gain and Bypass Switch

Linear Boost all Outputs 0/+20dB with Bypass Switch

Master Volume

Local and Remote Mute All Outputs

3 off Outputs to Amps - Output #4 added January 1995

115V Output to Echoplex

-> amp

Problem: In Sachen Effekte bin ich blutiger Anfänger und blick' kaum was, würde es aber sehr gerne !
Und darum wend' ich mich an euch; lasst uns mal gemeinsam aufdröseln, wat der ganze Kram da soll.
Wie ihr seht, habe ich schon die ersten beiden Punkte um Informationen ergänzt, die für Anfänger begreifbar machen,
was die jeweiligen Punkte sein sollen und warum sie ausgerechnet da sind.
Aber schon beim nächsten Punkt gerat' ich irgendwie in's Stocken.
Aaaalso, vom Boost/Line Driver ausgehend geht das Signal in's Pedalboard; und womit wird beides verbunden ?
Mit einem "Signal Cable Loom (Loom includes Amp Feeds and Remote Mute Control)"; Fragen:
Wat ist das ? Das ist ja offensichtlich nicht nur ein normales Gitarren-Kabel; dieses "Loom" macht mir die Sache
unbegreifbar. Was ist ein "Amp Feed" ? Wozu ist das gut ? Warum ist das da und nicht woanders ? Und steckt das im Kabel drin?! o_O''
Was ist ein "Remote Mute Control" ? Wozu ist das gut ? Warum ist das da und nicht woanders ? Und steckt das im Kabel drin?! o_O''
Ich hab' schon eine Suchmaschine bedient; die Ergebnisse dazu waren unbefriedigend. Ich hab' auch keine aufschlussreichen Bilder dazu
finden können.
Nach Möglichkeit werd' ich Erkenntnisse im Eingangsbeitrag nachtragen...
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Loom wird hier sowas wie "Kabelstrang" bedeuten, d.h. mehrere Kabel in einem Geflecht zusammengefasst (siehe 3.Bild).

Remote Mute Control ist wahrscheinlich ein Schalter, der die Mute-Funktion des Boards von woanders aus bedienen kann. Ob das nun für den Roadie gedacht ist, oder einfach woanders auf der Bühne platziert wird, um z.B. nach einem Gitarrensolo mit viel Gain an einem anderen Ort auf der Bühne muten zu können, weiß ich nicht.

Amp Feeds ( = "Verstärker Einspeisungen") werden wohl einfach die Kabel vom Board zu den Amps sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Witz bei den Pete Cornish Pedalboards ist ja, dass er frei im Handel erhältliche Pedale nimmt (zB. MXR Phase 90 oder Boss CE-2 in dem Fall hier), diese aus ihrem ursprünglichen Gehäuse nimmt und in diesen von ihm angefertigten Holzkasten baut. Das ist natürlich eine Mordsarbeit und enorm zeitaufwendig und deshalb kosten die Teile auch ein Vermögen. An und für sich ist da aber keine Magie drin. Die Pete Cornish Pedalboards sind wirklich für die Leute gedacht, die ganz genau wissen welche Pedale sie benutzen wollen und auch nicht planen irgendwas an ihrem Setup zu ändern.

Ich persönlich finde die Pedalboards von Pete Cornish absolut hässlich und unpraktisch, aber ich bin ja auch kein Gitarrengott :D
 
An und für sich ist da aber keine Magie drin

So siehts aus... "Selected Guitar Signal to Effects / Amps Pedalboard via Pete Cornish Custom Signal Cable Loom (Loom includes Amp Feeds and Remote Mute Control)" ist schon etwas sehr blumig beschrieben, für das was es (wahrscheinlich) darstellt :D

@gangstafacka Verstehst du noch irgendetwas nicht am Aufbau des Boards?
 
Der Witz bei den Pete Cornish Pedalboards ist ja, dass er frei im Handel erhältliche Pedale nimmt (zB. MXR Phase 90 oder Boss CE-2 in dem Fall hier), diese aus ihrem ursprünglichen Gehäuse nimmt und in diesen von ihm angefertigten Holzkasten baut. ...


...und noch jeweils einen Buffer - zum Teil sogar mit separater 12AX7 je "Loop" - einbaut, um das Signal ja nicht ungewollt zu verbiegen, bzw. um es aufzufrischen.

Ich habe mal mit dem Gedanken gespielt, so was in diese Richtung zu basteln, aber lassen wir lieber die Kirche im Dorf und man stöpselt ja auch gerne mal wieder was um ;)

Trotzdem finde ich die Dinger faszinierend und "praktisch", da es intern keine losen Verkabelungen gibt.
 
Ich bedank' mich erst mal sofort für eure Antworten. Ich komm' noch nicht dazu, sie alle durchzulesen und darüber nachzudenken; das werde
ich morgen tun. :)
 
So wie ich das jetzt bei einem kurzen Überfliegen verstanden habe, ist das im Endeffekt ein aufwendiges Buffer-System, oder?

Dieser Cable Loom ist einfach nur ein Kabelbaum (Fachmänner bitte korrigieren wenn der Ausdruck heir unpassend ist), der alles miteinander verbindet. Also: Das gewählte Gitarrensignal (das man mit dem Input Selector auswählt) und die verschiedenen Effekte. Das läuft über den Cable Loom, der eben zudem das Kabel zu den Amp Inputs sowie zu einem "ferngesteuerten" Mute Switch enthält.
Das letzte Bild wird diesen Kabelbaum zeigen - man könnte auch "Custom Wiring" oder sonstwas dazu sagen, je nachdem was sich besser verkaufen lässt :D ;-).
 
Geht es Dir tatsächlich nur darum, das zu verstehen, was da geschrieben wird, oder ist es Dein Ziel, einen Sound hinzubekommen, der dem von Jimmy Page ähnlich ist?
 
Okay, das ist also so ein Kabelstrang, der sich auffächert; 1 Ende 1 Stöpsel, anderes Ende mehrere Stöpsel.
Aber läuft das nicht total einem sinnvollen Signalfluss entgegen ? Ich mein der muss doch in Reihe sein, sprich:
Gitarre -> Effekt 1 -> Effekt 2 -> Effekt n -> amps
Durch die Auffächerung und so wie's auf dem Bild aussieht hat man da aber doch Parallel-Schaltung und wenn man das hat, muss der
ganze Haufen Effekte doch auch wieder für den Input in einen Amp zusammenfließen, was aus der Effektboard-Beschreibung nicht
so recht hervor geht – da müsste dann ja am anderen Ende des Effekt-Boards dann wieder ein Kabelstrang sein, der alles zusammenführt,
und was weiß ich, dann in so 'ne Art Output-Selektor geht, mit dem man das Signal ja nach Lust und Laune mal in Amp 1 fließen lassen kann
und mal in Amp 4. Und überhaupt: Wenn man da Parallel-Schaltung hat, ist es damit dann nicht unmöglich, mehrere Effekte gleichzeitig
einzusetzen ?
Und was ich daran auch nicht verstehe: Mehrere aufgefächerte Kabel gehen in die Effekte, schön und gut, aber ist das nicht schrecklich
unpraktisch, wenn ein Kabelstrang, der alle Kabel gruppiert, die in die Effekte gehen, auch noch die Kabel umfasst, die in die Amps am
anderen Ende des Effekt-Boards gehen ?

Sry, falls die Fragen dämlich erscheinen.

Zu den allgemeinen Fragen:
Mein Ziel ist nicht, Jimmy Pages Sound zu bekommen, oder sein Effektboard perfekt nachzubauen; ich will es einfach nur verstehen.
 
Pete Cornish ist mir ein begriff seit ich damals in einer Gitarre & Bass ausgabe darüber las , er hat z.b. das Pedalboard von David Gilmour gebaut (Ca. 500 000 Englische Pfund:rolleyes:)
Als RIESEN ZEP Head und natürlich Jimmy Page Fan find ich es Höchst intressant , mal das Pedalboard zu sehen , ich kannte die Bilder bisher nicht .
@ Dimas : Wieso hässlich und unpraktisch ? Das Teil ist Mega Genial (Ok Ich bin kein fan der Whammy Bar , weil sie zu viel latenz im effektsignal verursacht ) ausserdem immer Genau auf den Jeweiligen Spieler "zugeschnitten" also brauchst du dir keine gedanken über die Praktizität dieser anlage zu machen :)

@gangstafacka (lol schöner nick :D) Ich muss zugeben dass ich lange zeit nach dem "alten" Page sound her war , also "heartbreaker" "Rock n Roll" "Dazed and Confused" , halt die sachen die er mit der Telecaster eingespielt hat (Die Tele war im studio und in frühen live shows sein Arbeitstier , bis er sich die erste 59 er Les paul (Sabber) gekauft hat (in New York)

Du/Ihr werdet staunen : Nimmt man den Marshall AFD 100 ,eine Stratocaster mit Humbucker in der Stegposition und einen OCD von Fulltone , Einen Holy Grail Hall , Wha und MXR Phase 90 ,
Mitten am Amp fast komplett rein , Gain auf 12-14 Uhr , dann hat man SO Dermaßen erschreckend GEIL den frühen Page sound dass sich einem die haare an den Eiern aufstellen ..



Hier mein 4 jahre altes vid ..der Sound kommt doch verdammt nah ran oder ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ Dimas : Wieso hässlich und unpraktisch ? Das Teil ist Mega Genial (Ok Ich bin kein fan der Whammy Bar , weil sie zu viel latenz im effektsignal verursacht ) ausserdem immer Genau auf den Jeweiligen Spieler "zugeschnitten" also brauchst du dir keine gedanken über die Praktizität dieser anlage zu machen :)
Wie ich bereits in meinem Beitrag schrieb: Das Problem bei solchen Boards ist, dass man dort nicht eben mal einen Effekt austauschen kann, wenn einem mal ein Pedal besser gefällt als das andere. Das ist unpraktisch, weil es einen unflexibel macht (auch wenn bei den Pete Cornish Boards öfter mal ein Einschleifweg für solche Zwecke eingebaut ist), aber völlig legitim, wenn man sein Setup nicht mehr in absehbarer Zeit verändern möchte.

Naja und ich finde die Teile halt einfach hässlich, weil mich das Design nicht anspricht. Ich mag einfach diese Holzkastenoptik nicht. Mir gefallen zum Beispiel die Boards von Vertex oder LA Sound Design rein optisch betrachtet um ein mehrfaches besser. Ist halt einfach alles eine Geschmacksfrage...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mal ein wenig OT: Wenn Du Dich für Effekte interessierst und gut englisch kannst, solltest Du Dir mal den Podcast von Brian Wampler anhören/anschauen!

http://www.wamplerpedals.com/podcast/
 
Ja ,ich verstehe , sowas ist auch gar nicht gedacht für leute wie uns , auf einer kleinen bühne stell ich mir sowas ziemlich grotesk vor :ugly:, wenn dann der Sänger /Bassist über das teil stolpert :D
Was die Holzbauweise betrifft so wird das ding wohl mit äusserst robustem Multiplex zusammengebaut , ist halt ein Ungetüm von Board , da hast du wohl recht , auf den bühnen wo Herr Page rumläuft braucht der sowas wie ne "Homebase" , das Ding hat dann diese funktion ..
 
Was die Holzbauweise betrifft so wird das ding wohl mit äusserst robustem Multiplex zusammengebaut , ist halt ein Ungetüm von Board , da hast du wohl recht , auf den bühnen wo Herr Page rumläuft braucht der sowas wie ne "Homebase" , das Ding hat dann diese funktion ..
Jo, schon klar, wird auch alles seinen Grund haben. Die Konstruktion stört mich auch überhaupt nicht, ich mag einfach die Optik von den Teilen an sich nicht.
 
Könnte vielleicht jemand noch mal versuchen, Licht in's Dunkle zu bringen, was Führung des Kabelstrangs angeht ? Komm' da nämlich nachwievor nicht weiter:

Okay, das ist also so ein Kabelstrang, der sich auffächert; 1 Ende 1 Stöpsel, anderes Ende mehrere Stöpsel.
Aber läuft das nicht total einem sinnvollen Signalfluss entgegen ? Ich mein der muss doch in Reihe sein, sprich:
Gitarre -> Effekt 1 -> Effekt 2 -> Effekt n -> amps
Durch die Auffächerung und so wie's auf dem Bild aussieht hat man da aber doch Parallel-Schaltung und wenn man das hat, muss der
ganze Haufen Effekte doch auch wieder für den Input in einen Amp zusammenfließen, was aus der Effektboard-Beschreibung nicht
so recht hervor geht – da müsste dann ja am anderen Ende des Effekt-Boards dann wieder ein Kabelstrang sein, der alles zusammenführt,
und was weiß ich, dann in so 'ne Art Output-Selektor geht, mit dem man das Signal ja nach Lust und Laune mal in Amp 1 fließen lassen kann
und mal in Amp 4. Und überhaupt: Wenn man da Parallel-Schaltung hat, ist es damit dann nicht unmöglich, mehrere Effekte gleichzeitig
einzusetzen ?
Und was ich daran auch nicht verstehe: Mehrere aufgefächerte Kabel gehen in die Effekte, schön und gut, aber ist das nicht schrecklich
unpraktisch, wenn ein Kabelstrang, der alle Kabel gruppiert, die in die Effekte gehen, auch noch die Kabel umfasst, die in die Amps am
anderen Ende des Effekt-Boards gehen ?
 
Am Anfang der Kette wird eine A/B/C/....-Box für verschiedene Gitarren liegen, danach ein Line Driver/Buffer [ähnlich dem von dir verlinkten MXR, oder Lehle Sunday Driver] und die Remote-Mute-Control [einfacher Killswitch]; ich gehe auch davon aus, dass das Alles beim Roadie/Guitartech liegt.
Daraus kommt dann ein langes Kabel (Signal ist durch den LineDriver bereits niederohmig --> wenig Soundverlust), welches ins Wah eingestöpselt wird.

So, jetzt sind wir am eigentlichen Board. Dort sind fast alle Pedale aus ihrem eigentlichen Gehäuse ausgebaut und fest verbaut. Wie im Text steht, sind alle eben in eine Art Looper/Switcher [z.B. http://www.loop-master.com/looper-wtuner-stag-p-137.html ] eingebunden, mit der Besonderheit, dass es keine True-Bypass-Loops sind, sondern jeder Loop einzeln gebuffert, um möglichst wenig Sound zu verlieren. Um deine Frage zu beantworten: Ja, das ist natürlich eine Reihenschaltung der Effekte.
Für das Echoplex (vermutlich hinten in der Kette) gibt es Send und Return.

Danach gibt es noch Boost, Mastervolume und wieder Mute [wäre pedalmäßig durch einen normalen Booster, ein Volumenpedal (vermutlich aktive Arbeitsweise) und einen Killswitch zu erreichen].

Jetzt kommt ein Splitter, der das Signal auf 4 Outputs verteilt.

Die genutzten Outputkabel, Send-Return fürs Echoplex, und das Ampswitchkabel werden auch in einem Geflecht zusammengefasst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben