Eigenbau Freebird Les Paul

  • Ersteller Delayar
  • Erstellt am
Hi Lucy!

Naja, das mit den Kosten ist so eine Sache. Alles in allem hat mich das Material ca. 400€ gekostet, das Holz ist aus eBay (Ahorndecke "Fraser Valley Fine Woods", Body und Hals "kaguit")
Andere Teile wie Binding, Kopfplattenfurnier, Halsstab, Inlays sind von Andreas Rall, einiges ist von Steward MacDonald. Pickups kommen von Guitarfetish.

Bei den 400 Euro sind natürlich noch keine Werkzeuge und Verbrauchsmaterial (Schleifpapier, Klebeband,...) mit drinnen.

mfG
Markus
 
Hast denn schon Erfahrung mit den GFS-Pickups (hört sich in deinem ersten Post so an)? Würde mich interessieren! Will mir vlt die Power Rails in einen Les Paul Nachbau einsetzen...:cool:
 
Ja, hab schon ein paar verbaut (Dream 90, P-90, Alnico II) und finde sie recht gut, vor allem sind sie günstig und Bestellung/Versand klappt wunderbar.

mfG
Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
gut, Danke Markus!
 
Huch, da hab ich länger nichts mehr gepostet...
Obwohl ich schon vor einiger zeit mit dem Wölben begonnen habe.

Zunächst habe ich die Höhenlinien, die aus dem MyLesPaul-Forum von ExNihilo sind (http://pdfcast.org/pdf/carve-template-set, http://pdfcast.org/pdf/carve-crss-sections), aufgezeichnet:

LP_019.jpg

Und dann mit einem Abstand von 1,5mm gefräst:

LP_021.jpg

Als nächstes wurden mit einem kippbaren Rahmen der Halswinkel (4°) und die PU-Ebene gefräst:

LP_022.jpg

Leider ist beis Stufefräsen der Fräser etwas zu tief eigetaucht gewesen, sodass im Bereich der Potis und des E-Faches am Rand nur mehr 2mm Ahorn stehen geblieben sind. Da da durch die Randvertiefung noch etwas wegkommt, wäre das sehr dünn geworden, und ich will ja nicht, dass die Potis dann ausbrechen.
Also habe ich in das E-Fach eine Verstärkung aus Deckenresten eingeleimt:

LP_025.jpg

Nach ein paar Tagen Pause habe ich dann gestern den Exzenterschleifer und den Geigenbauhobel ausgepackt und die Stufen verschliffen:

LP_026.jpg

So siehts nach dem groben Schleifen im Schräglicht aus:

LP_027.jpg

LP_028.jpg

Das ganze muss jetzt noch etwas geglättet werden.
Die Randvertiefung könnte noch ein bichen stärker sein, aber ich will ja nicht durch das Ahorn schleifen, also lass ich es so.

mfG
Markus
 
Sieht jetzt schon toll aus. Freu mich auf die nächsten Bilder und Berichte.
 
Super Arbeit bis jetzt - bin echt gespannt wie es weitergeht :great:
 
Danke!

Und es geht gleich mit der halstasche weiter. Jetzt hab ich wieder vergessen, zwischendurch auch mal Bilder zu machen...

Auf jeden fall den Hals zunächst an der Mittellinie ausgerichtet, festgeklemmt und dann am Halszapfen die Leisten ausgerichtet und mit Doppelklebeband fixiert. Dann das Grobe mit einem Forstnerbohrer entfernt und gefräst:

LP_029.jpg

Der Halszapfen wurde dann auch mit Hobel und Ziehklinge exakt angepasst. Die Stoßflächen zwischen Hals und Zargen sind noch nicht engültig abgerichtet, daher ist der Halsfuß auch nicht ganz in der Tasche.

LP_030.jpg

mfG
Markus
 
Hi,

sehr schön deine Les Paul bis hierhin. Ich bin vor zwei Jahren mit meiner bis zu dem Punkt "Stufen einfräsen" gekommen, musste dann leider wg. schlechtem Wetter aufhören (hab im Garten gebaut). Ich hatte damals einen Plan von Hoss zu den Höhenlinien, der etwas anders aussah, angeblich Original 59. Dein Shaping ist aber auch sehr schön. Bei dem ebenen Verlauf der Decke kannst du wahrscheinlich ohne Halswinkel arbeiten?

LG

Six HArvest
 
Danke.
Der Höhenplan, den ich verwendet habe, hat keinen Halsinkel und keine Pickup-Ebene eingezeichnet, da der ersteller auch extra erwähnt, dass diese je nach Bedarf am besten nach den Stufen eingefräst werden. Macht auch Sinn, denn so ist dieser Plan für jeden Halswinkel zu gebrauchen. Außerdem gibt es ja auch bei den Originalen 59ern leichte Abweichungen bei der Wölbung (und aucheinigen anderen Maßen).
Und nein, ohne Halswinkel geht bei einer Paula nie. Ich bin bei einem Halswinkel von knapp unter 4°. Bei dem Bild mit der leeren Halstasche kann man das schön am Übergang Ahorn-Mahagoni sehen.

Und so eben ist der Deckenverlauf ja nicht. Zwischen Rand und höchstem Bereich (bei der Brücke) beträgt der Dickenunterschied 10,5 - 11mm.

mfG
Markus
 
Sieht echt klasse aus :great:
Gibt wohl nen richtigen Long Tennon? Die schön gemaserte Decke kommt auch richtig gut - weißt du schon welche Pickups und was für ein Finish du diesem Schätzchen verpassen wirst?
 
Danke!

Finish soll ein gebeiztes teaburst (mit Tendenz zum light burst) werden, Lackiert wird mit PU-Lack. Als Pickups sind momentan zwei GFS Vintage 59 vorgesehen. Wenn sie aber richtig schön wird, überlege ich mir, ob ich nicht doch auf Gibson Classic57 aufrüste.
 
Ach wo, ich mach ja keinen historisch korrekten Nachbau. ;) Ich hab einen Riesenkübel PU-Lack herumstehen, der mir sonst nur schlecht wird... (Ja, der hat tatsächlich ein Ablaufdatum!)
Der läßt sich gut verarbeiten, ist beständig und schaut schön aus.

Wenn ich jedoch mal einen richtigen Nachbau mache, wird der mit gefärbten Nitrolack lackiert, aber diese hier nicht. Ich hab ja auch schon andere unkorreke Features, wie Doppelhalsstab, geschäftete Kopfplatte, Vulkanfiber Kopfplattenfurnier (statt Stechpalme), Locking Mechaniken,...

mfG
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...schon klar, war auch nicht ganz so ernst gemeint! :D
...aber sieht wirklich gut aus bisher!
 
Zügig (zumindest für meine Verhältnisse) geht es weiter.
Da wurde zunächst der Hals an den Korpus angepasst:

LP_031.jpg

Andere Seite:

LP_032.jpg

Und als nächstes PU-Fräsungen gemacht. Leider sind die Ohren etwas unsauber geworden. Das nächste mal mach ich das mit der Kopierhülse. Denn mit dem Fräser mit Kugellager läuft das ab einer gewissen Tiefe dann in den Kabelkanal unter der Decke. Und einen Pinrouter hab ich nicht.

LP_033.jpg

mfG
Markus
 
Oh. Das werde ich wohl mal abonieren. Die Decke gefällt mir mal richtig gut. Ich bin schon gespannt wie das Endergebnis aussehen wird.
 
Und gestern habe ich das Binding eingeklebt.

Es waren eigentlich 2 Bindingstreifen, da ich das Binding in dieser Farbe nur 1mm dick bekommen habe. Also habe ich einfach 2 Streifen genommen und mit Aceton zusammen eingeklebt.

LP_034.jpg

LP_035.jpg

mfG
Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Saubere Arbeit, sieht gut aus!:)
 
Sieht schon sehr sehr gut aus. Da würd ich mir wünschen nicht mit 2 linken Händen "gesegnet" worden zu sein. Würde auch gerne selber mal eine bauen, aber ich würde wahrscheinlich nur teures Holz vernichten :redface:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben