
käptnc
Registrierter Benutzer
Hallo, ich bin ein Freund von sehr leichten Gitarren.
Da musste meine Johnson-Telecaster dran glauben, hab mehrere Löcher reingebohrt und mit der Stichsäge Formen ausgesägt was ganz gut aussah bis mir die Gitarre
umfiel und der Korpus zerbrach.
Beim Aufräumen des Kellers fiel mir dann ein altes, 19mm starkes 3-teiliges Fichten Regalbrett auf und ich dachte mir aus dem machst du dir einen Ersatzkorpus für die
Johnson. Ich hab allerdings nicht viel Werkzeug und Platz/Alles im Wohnzimmer angefertigt.
Dann ab ich 2mal die gleiche Form auf das Brett gezeichnet, mit der Stichsäge ausgeschnitten und in ein Teil noch die Auschnitte für Hals, PUs und Elektrik reingesägt und ausgefeilt
und die beiden Teile zusammengeleimt.
Nach viel Raspeln, Feilen und schleifen ist folgendes entstanden: Gitarre mit SHS-Bestückung, Fichtekorpus und Johnson Hals.
Ich hab viel ausprobiert: Saitenhülsen im Holz versenkt, Saiten an der Brücke befestigt und schlußendlich ein Messingblech angefertigt in das ich die vorher versenkten Saitenhülsen gelötet habe.
Bei allen 3 Befestigungsarten habe ich keinen Unterschied im Klang/Sustain feststellen können.
Ich habe lange überlegt ob ich die Gitarre unbehandelt lasse und habe mich dann doch zum Schutzanstrich entschieden/Türkisfarbton mit Wasserlöslichem Acryllack gemixt.
die Elektrik hab ich wieder zerlegt/werde ich anders verdrahten kann aber dauern weil ich meist die Teile in China bestelle/genauso die Teile für meinen Eigenbauverstärker über
den ich dann evtl. auch einen kleinen Bericht schreibe.
Zum Schluß möchte ich bemerken daß ich eigentlich nur noch mit dieser Gitarre spiele weil sie sich so schön bespielen läßt, so leicht ist (ca. 2Kg, ich habe keine Waage) und vielleicht auch weil es eine Eigenkonstruktion ist. Und ja, der Klang gefällt mir.
viele Grüße
Da musste meine Johnson-Telecaster dran glauben, hab mehrere Löcher reingebohrt und mit der Stichsäge Formen ausgesägt was ganz gut aussah bis mir die Gitarre
umfiel und der Korpus zerbrach.
Beim Aufräumen des Kellers fiel mir dann ein altes, 19mm starkes 3-teiliges Fichten Regalbrett auf und ich dachte mir aus dem machst du dir einen Ersatzkorpus für die
Johnson. Ich hab allerdings nicht viel Werkzeug und Platz/Alles im Wohnzimmer angefertigt.
Dann ab ich 2mal die gleiche Form auf das Brett gezeichnet, mit der Stichsäge ausgeschnitten und in ein Teil noch die Auschnitte für Hals, PUs und Elektrik reingesägt und ausgefeilt
und die beiden Teile zusammengeleimt.
Nach viel Raspeln, Feilen und schleifen ist folgendes entstanden: Gitarre mit SHS-Bestückung, Fichtekorpus und Johnson Hals.

Ich hab viel ausprobiert: Saitenhülsen im Holz versenkt, Saiten an der Brücke befestigt und schlußendlich ein Messingblech angefertigt in das ich die vorher versenkten Saitenhülsen gelötet habe.

Bei allen 3 Befestigungsarten habe ich keinen Unterschied im Klang/Sustain feststellen können.
Ich habe lange überlegt ob ich die Gitarre unbehandelt lasse und habe mich dann doch zum Schutzanstrich entschieden/Türkisfarbton mit Wasserlöslichem Acryllack gemixt.
die Elektrik hab ich wieder zerlegt/werde ich anders verdrahten kann aber dauern weil ich meist die Teile in China bestelle/genauso die Teile für meinen Eigenbauverstärker über
den ich dann evtl. auch einen kleinen Bericht schreibe.
Zum Schluß möchte ich bemerken daß ich eigentlich nur noch mit dieser Gitarre spiele weil sie sich so schön bespielen läßt, so leicht ist (ca. 2Kg, ich habe keine Waage) und vielleicht auch weil es eine Eigenkonstruktion ist. Und ja, der Klang gefällt mir.
viele Grüße
- Eigenschaft