M
mnemic91
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 09.02.17
- Registriert
- 02.02.11
- Beiträge
- 68
- Kekse
- 0
Hallo liebe MB'ler,
nun erstmal kurz etwas "Vorgeschichte" wieso ich hier poste. Nachdem meine Band jetzt soundtechnisch auf gutem Niveau aufgerüstet ist, ist es mittelfristiger Plan auch ein kleines Grundkontingent an Beleuchtung am Start zu haben. Momentan haben wir statische Beleuchtung in Form von Schwarzlichtstrahlern und Röhren, sowie einem COB-LED Strobo, das per Fußschalter, aber ohne DMX) an und ausgestellt wird. Während unserer Shows läuft einen Laptop, der per Audiointerface unseren Drummer mit Click und die PA mit Backtracks versorgt. Eben das gleiche soll zukünftig mit Lichtequipment geschehen. Mein Plan ist es zwei Sets wie diese hier sowie ein Strobo, synchron zur Musik mit dem Rechner zu steuern. Ich weiß das das programmieren ein kack Aufwand ist, aber als Freiberufler hat man so viel Zeit wie man sich nehmen kann
.
Nun also zu den Fragen:
-Eigentlich alle DMX-Interfaces haben "nur" einen XLR-Anschluss. Brauch man noch Splitter/Dimmer oder ähnliche Gerätschaften um Signale an die Lampen zu bringen oder heißt es pro DMX-Gerät ein Interface? Sorry für mein Unwissen, alle Resourcen bei denen ich gesucht habe setzen Fachwissen voraus...
-Wenn sie DMX-512 fähig sind, bezieht sich das ja auf die maximale Kanalanzahl oder? Kann man diese auf verschiedene Geräte aufteilen?
-Was würde denn nun tatsächlich benätigt um so 8 Spots und ein Strobo zu steuern?
Erneut entschuldige ich mich für mein Unwissen, ich hoffe aber ihr könnt mir da weiterhelfen
LG
mnemic91
nun erstmal kurz etwas "Vorgeschichte" wieso ich hier poste. Nachdem meine Band jetzt soundtechnisch auf gutem Niveau aufgerüstet ist, ist es mittelfristiger Plan auch ein kleines Grundkontingent an Beleuchtung am Start zu haben. Momentan haben wir statische Beleuchtung in Form von Schwarzlichtstrahlern und Röhren, sowie einem COB-LED Strobo, das per Fußschalter, aber ohne DMX) an und ausgestellt wird. Während unserer Shows läuft einen Laptop, der per Audiointerface unseren Drummer mit Click und die PA mit Backtracks versorgt. Eben das gleiche soll zukünftig mit Lichtequipment geschehen. Mein Plan ist es zwei Sets wie diese hier sowie ein Strobo, synchron zur Musik mit dem Rechner zu steuern. Ich weiß das das programmieren ein kack Aufwand ist, aber als Freiberufler hat man so viel Zeit wie man sich nehmen kann
Nun also zu den Fragen:
-Eigentlich alle DMX-Interfaces haben "nur" einen XLR-Anschluss. Brauch man noch Splitter/Dimmer oder ähnliche Gerätschaften um Signale an die Lampen zu bringen oder heißt es pro DMX-Gerät ein Interface? Sorry für mein Unwissen, alle Resourcen bei denen ich gesucht habe setzen Fachwissen voraus...
-Wenn sie DMX-512 fähig sind, bezieht sich das ja auf die maximale Kanalanzahl oder? Kann man diese auf verschiedene Geräte aufteilen?
-Was würde denn nun tatsächlich benätigt um so 8 Spots und ein Strobo zu steuern?
Erneut entschuldige ich mich für mein Unwissen, ich hoffe aber ihr könnt mir da weiterhelfen
LG
mnemic91
- Eigenschaft