
mix4munich
Helpful & Friendly User
Die N/D-Serie Electro Voice war die erste Mikrofonserie, bei welcher das (damals) neue Magnetmaterial Neodymium zum Einsatz kam. Diese Magneten sind wesentlich stärker als die vorher verwendeten Ferritmagneten, entsprechend konnten die Mikrofondesigner kleinere Kapseln bauen, hatten also mehr Freiheiten beim Design und konnten letztlich trotzdem einen höheren Output erzielen als früher. Eine zeitlang ist es recht still geworden um die N/D-Serie, in der man vom Einsteigergesangsmikro bis zum Profimodell alles findet. Ein paar vielseitig verwendbare und teils sehr pfiffig konstruierte Instrumentalmikros gibt es auch. Sehr nett auch, dass EV die Preise gesenkt zu haben scheint. Wenn ich überlege, was die früher gekostet haben, kann man hier ein paar richtige Schnäppchen machen.
https://www.thomann.de/de/search_AR_140260_130090_140271_132885_120463_129326_133312.html
Zu einigen von diesen Mikros kann ich aus eigener Erfahrung etwas sagen:
EV N/D 367: Das Standardmodell der Serie, klingt wie ein SM 58 mit mehr von allem - mehr Pegel, mehr Bass, mehr Druck, mehr Höhen. Antesten!
EV N/D 767: Das ehemalige Topmodell (bis das 967 kam), klingt eher weich, schöner Allroundsound
EV N/D 967: Das neue Topmodell, gut geeignet auch für sehr laute Bühnen
EV N/D 868: Bassdrummikro, liefert einen echt pfundigen Sound; ist aber auch für Tuba und Bassabnahme gut geeignet
EV N/D 468: Instrumentalmikro, bei dem man die Kapsel drehen kann, man kommt also recht leicht überall dran - super für Snare, Toms, Gitarre und (laut Beschreibung, habe ich nichts elbst probiert) auch für Bläser
Das N/D 267 kenne ich leider nicht, der Vorgänger 257 war mir (für meinen Geschmack) zu tiefenbetont und dadurch oft zu böllerig.
In der obigen Liste nicht enhalten, aber nach wie vor erhältlich, ist das EV N/D 478 - ursprünglich als Instrumentalmikro designt, macht es wohl auch als Gesangsmikro eine gute Figur (kenne es aber nicht persönlich).
Und leider wird das EV N/D 457 nicht mehr aufgelegt, das fand ich immer toll für Frauenstimmen - recht kräftige Tiefenanhebung, aber absolut nicht zum Böllerigen neigend, also deutlich besser als das alte 257.
Auch nicht mehr im Angebot ist das alte 757 - ein echtes Brülleisen vor dem Herrn, geeignet für Shouter und alle, die sich gegen ihre musikalischen Mitstreiter durchsetzen müssen.
Wer also gute Mikros zum verschärften Preis sucht, hier kann man zugreifen.
Gruß,
Jo
https://www.thomann.de/de/search_AR_140260_130090_140271_132885_120463_129326_133312.html
Zu einigen von diesen Mikros kann ich aus eigener Erfahrung etwas sagen:
EV N/D 367: Das Standardmodell der Serie, klingt wie ein SM 58 mit mehr von allem - mehr Pegel, mehr Bass, mehr Druck, mehr Höhen. Antesten!
EV N/D 767: Das ehemalige Topmodell (bis das 967 kam), klingt eher weich, schöner Allroundsound
EV N/D 967: Das neue Topmodell, gut geeignet auch für sehr laute Bühnen
EV N/D 868: Bassdrummikro, liefert einen echt pfundigen Sound; ist aber auch für Tuba und Bassabnahme gut geeignet
EV N/D 468: Instrumentalmikro, bei dem man die Kapsel drehen kann, man kommt also recht leicht überall dran - super für Snare, Toms, Gitarre und (laut Beschreibung, habe ich nichts elbst probiert) auch für Bläser
Das N/D 267 kenne ich leider nicht, der Vorgänger 257 war mir (für meinen Geschmack) zu tiefenbetont und dadurch oft zu böllerig.
In der obigen Liste nicht enhalten, aber nach wie vor erhältlich, ist das EV N/D 478 - ursprünglich als Instrumentalmikro designt, macht es wohl auch als Gesangsmikro eine gute Figur (kenne es aber nicht persönlich).
Und leider wird das EV N/D 457 nicht mehr aufgelegt, das fand ich immer toll für Frauenstimmen - recht kräftige Tiefenanhebung, aber absolut nicht zum Böllerigen neigend, also deutlich besser als das alte 257.
Auch nicht mehr im Angebot ist das alte 757 - ein echtes Brülleisen vor dem Herrn, geeignet für Shouter und alle, die sich gegen ihre musikalischen Mitstreiter durchsetzen müssen.
Wer also gute Mikros zum verschärften Preis sucht, hier kann man zugreifen.
Gruß,
Jo
- Eigenschaft