Hallo, seit einigen Jahren benutze ich nun ein EV. ND 767 Micro für den Leadgesang. ich habe nun letzte Woche eine Probesession bei einer Hardrock/Metalband mitgemacht und fand die Durchsetzungsfähigkeit der Stimme (nicht die Lautstärke) etwas dünn. ich habe nun überlegt, ob mir ein Sennheiser e 945 für diese Musik Vorteile bringt. Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit den beiden Micros im Vergleich. Vielen Dank. grüße willy
Also, wir spielen auch eine Mischung aus Metal und Hardrock und seit unsere Sängerin das e935 benutzt, hat sie keine Probleme mehr sich gegen die Gitarren durchzusetzen. Letztendlich wirst du aber ums Ausprobieren nicht herumkommen. Nicht jedes Mic passt zu jeder Stimme. Wir haben auch lange gesucht, bis wir auf das 935er gekommen sind.
auf jeden Fall testen ich selbst habe jahrelang das ND 767 eben genau wegen seiner GUTEN Durchsetzungsfähigkeit und seiner geringen Feedbackanfälligkeit benutzt eventuell mal den Bereich um 3-5 kHz vorsichtig boosten
Ich stimme Harry 200-prozentig zu! Auch ich benutze seit Jahren ein paar 767, eben WEIL sie so gut klingen und sich immer ganz easy durchsetzen. FALLS es Mikros gibt, die zu Deiner Stimme besser passen, wirst Du nicht drumherum kommen, diese erst im Fachhandel und später im Proberaum gegeneinander zu testen. Vielleicht passt zu Deiner Stimme einfach ein anderes Mikro am besten. Anderer Tipp: Mach doch mal das Innere Deines Mikros sauber - oft klingen sie danach wieder "frischer" und setzen sich besser durch. Auch wenn du nicht rauchst, solltest Du mindestens einmal im Jahr Dein Mikro säubern. Der Unterschied ist hörbar. Falls Du nicht weisst, wie das geht, frag hier unbedingt nochmal nach, bevor Du zur Tat schreitest! Viele Grüße Jo
Hi all, vielen Dank für Eure Beiträge. Es würde mich schon interessieren, worauf man beim Micro säubern achten muss. Das habe ich nämlich noch nicht gemacht, obwohl das Mikro schon einige Jährchen auf dem Buckel hat - auweia, da brauche ich hoffentlich keinen Vollschutzanzug mit Atemschutzmaske beim Öffnen??!!. Also at max4munich: Bitte erklären! oder gibt´s schon einen Fred dazu? Grüße willy
normalerweise kannst du jeden Mikrofonkorb abschrauben den Griff packen und den Korb packen und aufdrehen beim ND757 ist der Korb zweigeteilt - also am oberen Ende festhalten - der dreht sich dann an dem (gelben?) Gummiring auf im Korb befindet sich Schaumstoff - den kannst du mit Wasser und etwas Spüli reinigen Das dürfte aber nicht den gewünschen Effekt bringen - es sei denn es hätte sich ein Elefant drin versteckt.
Hallo Harry, danke für die schnelle Antwort. aber welche Reinigungsmethode wendet mix4munich dann an, wenn er meint, dass mic würde nach der Reinigung frischer klingen? Er legt es ja sicher nicht nur in den Kühlschrank. Vielleicht hat er ja noch nen Geheimtipp. Denn wenn es nur die Schaumstoffreinigung betrifft, dann möchte ich nicht wissen, was er beim Singen sonst noch mit dem Micro macht. Grüße willy
Hi - habe Eure Antworten auf meinen Post leider nicht gesehen (keine Benachrichtigung bekommen), sonst hätte ich mich früher mal gemeldet. Ich habe ausser dem 767 auch noch diverse andere Mikros aus der EV N/D-Serie, manche davon auch gebraucht gekauft. Die werden alle erstmal saubergemacht, bevor ich sie benutze oder vermiete. Eigentlich mach ich damit nix Spezielles: - Kopf abschrauben - Schaumstoff rausnehmen - Schaumstoff mit lauwarmem Wasser und Spüli (o.ä.) auswaschen - GUT mit viel Wasser ausspülen - trocknen - wieder einbauen In einem Extrembeispiel musste ich auch den Korb des Mikros mit einer Zahnbürste saubermachen, um den Geruch wegzukriegen. Sowas geht dann natürlich nicht in den Verleih ... Wenn man ein Mikro längere Zeit in Benutzung hat, setzen sich in dem Schaumstoff Schmutzpartikel fest, die im Lauf der Zeit den Schaumstoff richtig verhärten und in seinen akustischen Eigenschaften verändern können. Dies ist natürlich ein schleichender Prozess, und ob man nach ein paar Monaten schon einen Unterschied hören kann, halte ich für unwahrscheinlich. Als extremes Beispiel kannst Du ja mal so einen Schaumstoff richtig einsauen, trocknen lassen und DANN wieder in das Mikro einbauen. Da hörst Du mit Sicherheit einen Unterschied. Wenn ich's mir recht überlege, lass den Test lieber und glaub mir oder glaub mir nicht. Viele Grüße Jo
danke, ich glaube Dir. Ich habe mir jetzt ein Sennheiser e935 zugelegt, und im direkten Vergleich ist es nur einen Tick frischer und präsenter/durchsetzungsfähiger als das E/V. Da das Sennheiser eine Niere und das E/V eine Hyperniere ist, ist der Umgang natürlich ein anderer. Aber für mich hat sich der Wechsel dennoch gelohnt. Vielleicht ist es such nur das "Neu"-Gefühl. Grüße willy