R
rage607
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.12.24
- Registriert
- 22.10.12
- Beiträge
- 44
- Kekse
- 0
ich hoffe, dass ich das richtige forum habe.
Ich habe hier eine Elka X 19 T Orgel, in der alle sicherungen fehlen. Bei den Sicherungsträgern steht immer 500 mAT, 250 MAT oder T2A. Jetzt habe ich das problem, dass ich nicht weiß, wieviel volt ich nehmen muss. ich kann immer welche mit z.b. 500 VAC aussuchen. Es ist auf jeden Fall ein Trafo verbaut. wohl ohne gleichrichter. Aber Sicherungen mit z.b. 12 oder 24 VAC finde ich nicht.
Es müssen solche Röhrchensicherungen sein.
Zudem hat der Vorbesitzer die sicherungen rausgenommen, um pauschal neue zu kaufen, weil er die orgel einmal eingeschaltet hat und sie dann nicht mehr ging. leider hat er die sicherungen komplett verbummelt. also frage ich mich auch, ob es irgendetwas gibt, was an der orgel wohl kaputt gegangen sein könnte. es sieht nichts verbrannt oder verschmort aus. Auch ist kein Kondensator auf oder angelaufen.
Der Vorbesitzer hat nichtmal vorher geschaut, ob überhaupt eine sicherung kaputt war.
Ich habe hier eine Elka X 19 T Orgel, in der alle sicherungen fehlen. Bei den Sicherungsträgern steht immer 500 mAT, 250 MAT oder T2A. Jetzt habe ich das problem, dass ich nicht weiß, wieviel volt ich nehmen muss. ich kann immer welche mit z.b. 500 VAC aussuchen. Es ist auf jeden Fall ein Trafo verbaut. wohl ohne gleichrichter. Aber Sicherungen mit z.b. 12 oder 24 VAC finde ich nicht.
Es müssen solche Röhrchensicherungen sein.
Zudem hat der Vorbesitzer die sicherungen rausgenommen, um pauschal neue zu kaufen, weil er die orgel einmal eingeschaltet hat und sie dann nicht mehr ging. leider hat er die sicherungen komplett verbummelt. also frage ich mich auch, ob es irgendetwas gibt, was an der orgel wohl kaputt gegangen sein könnte. es sieht nichts verbrannt oder verschmort aus. Auch ist kein Kondensator auf oder angelaufen.
Der Vorbesitzer hat nichtmal vorher geschaut, ob überhaupt eine sicherung kaputt war.
- Eigenschaft