
Emulgator01
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.06.14
- Registriert
- 17.11.09
- Beiträge
- 49
- Kekse
- 20
Hoi liebe Gitarristengemeinde!
Ich nerv mal wieder mit einer kniffligen Frage
Diesmal geht es mir um die vier Channel-Volume Regler beim Powerball. Da ich nicht so viele andere Amps auswendig kenne, beziehe ich mich mal auf den einen, aber es gibt sicher andere Amps, auf die meine Frage genau so zutrifft.
Meine Frage ist diesmal rein theoretischer Natur. Ich möcht einfach gern wissen, was in meinem Amp drinnen vor sich geht
Also: Stellen wir uns mal die Signalkette bei einem Kanal vor (Effekte und alles andere ausgeblendet) und gehen vom klassischen Röhrenamp mit Mastervolume-Regler aus (also NICHT vom Powerball). Da sieht die Kette ja im Prinzip wie folgt aus:
Pickup -> Gitarrenvolume-Regler -> Gain-Regler -> Vorstufenröhren -> Mastervolume-Regler -> Endstufe -> .... (ab hier wirds für meine Frage uninteressant)
Der Gitarrenvolume-Regler sitzt direkt hinter dem Pickup. Wenn ich ihn voll aufgedreht habe, lässt er das Signal ungehindert durch, ansonsten schneidet er etwas weg.
Der Gain-Regler sitzt vor der Vorstufe. Wenn ich ihn voll aufgedreht habe, lässt er alles durch, und die Vorstufe bekommt das ganze Signal ab (was höchstwarscheinlich zur Übersteuerung der Röhren und somit zur Verzerrung in der Vorstufe führt).
Danach ist das Signal mehr oder weniger (je nach dem, wo ich meinen Gain-Regler habe) verstärkt.
Der Mastervolume-Regler kann mir das Signal vor der Endstufe noch einmal begrenzen, so dass nicht die volle Ladung hier rein geht.
So habe ich das zumindest verstanden
So nun hat bei Amps wie dem Powerball jeder Channel einen eigenen Volume-Regler. Manche behaupten, dass diese Regler eigene Mastervolume-Regler für jeden Kanal darstellen. Wenn ich jetzt an meine gelernte Definition von Mastervolume-Regler denke (und zwar, dass der vor der Endstufe sitzt), kann ich das nicht so ganz unterschreiben.
Ich kann nämlich mit dem Gain-Regler schön die Vorstufenübersteuerung steuern (klar, der sitzt direkt davor), und mit dem Master-Volume die Endstufenübersteuerung (das gleiche in grün). Wenn ich am Master-Volume drehe, merke ich auch, wie die Endstufenverzerrung immer mehr oder immer weniger wird (vorausgesetzt, ich hab ein bisschen Gain drinnen). Bei den Channel-Volume Reglern kommt dieser typische Endstufensättigungsklang jedoch nicht hinzu. Es kommt mir eher vor, als ob wirklich das Signal einfach lauter und leiser wird.
So und nun meine Frage: WTF macht dieser Regler genau?
Wo setzt der an? Irgendwo zwischen den Vorstufenröhren? Wie genau sieht hier die Signalkette aus? Begrenzt er wie die zwei anderen Regler einfach nur das Signal, oder macht er etwas anderes? (dann wär er ja irgendwie für den Hugo)
Wie gesagt: Mich irritiert, dass sich der Sound extrem verändert wenn ich an Gain oder Master-Volume drehe. Beim Channel-Volume ist die Veränderung minimal und zum Teil sicher auch durch die Speaker bedingt.
Vielleicht findet sich ja hier jemand, der schon mal die Schaltpläne gesehen hat, oder solche Systeme von ähnlichen Amps kennt. Würde mich sehr interessieren. Und ich bin mir sicher, dass andere Leute diese Frage auch sehr interessieren könnte (hab natürlich vorher die Suchfunktion genutzt, hab aber keinen ähnlichen Thread in der Vergangenheit gefunden).
Grüße,
Emu
Ich nerv mal wieder mit einer kniffligen Frage
Diesmal geht es mir um die vier Channel-Volume Regler beim Powerball. Da ich nicht so viele andere Amps auswendig kenne, beziehe ich mich mal auf den einen, aber es gibt sicher andere Amps, auf die meine Frage genau so zutrifft.
Meine Frage ist diesmal rein theoretischer Natur. Ich möcht einfach gern wissen, was in meinem Amp drinnen vor sich geht

Also: Stellen wir uns mal die Signalkette bei einem Kanal vor (Effekte und alles andere ausgeblendet) und gehen vom klassischen Röhrenamp mit Mastervolume-Regler aus (also NICHT vom Powerball). Da sieht die Kette ja im Prinzip wie folgt aus:
Pickup -> Gitarrenvolume-Regler -> Gain-Regler -> Vorstufenröhren -> Mastervolume-Regler -> Endstufe -> .... (ab hier wirds für meine Frage uninteressant)
Der Gitarrenvolume-Regler sitzt direkt hinter dem Pickup. Wenn ich ihn voll aufgedreht habe, lässt er das Signal ungehindert durch, ansonsten schneidet er etwas weg.
Der Gain-Regler sitzt vor der Vorstufe. Wenn ich ihn voll aufgedreht habe, lässt er alles durch, und die Vorstufe bekommt das ganze Signal ab (was höchstwarscheinlich zur Übersteuerung der Röhren und somit zur Verzerrung in der Vorstufe führt).
Danach ist das Signal mehr oder weniger (je nach dem, wo ich meinen Gain-Regler habe) verstärkt.
Der Mastervolume-Regler kann mir das Signal vor der Endstufe noch einmal begrenzen, so dass nicht die volle Ladung hier rein geht.
So habe ich das zumindest verstanden
So nun hat bei Amps wie dem Powerball jeder Channel einen eigenen Volume-Regler. Manche behaupten, dass diese Regler eigene Mastervolume-Regler für jeden Kanal darstellen. Wenn ich jetzt an meine gelernte Definition von Mastervolume-Regler denke (und zwar, dass der vor der Endstufe sitzt), kann ich das nicht so ganz unterschreiben.
Ich kann nämlich mit dem Gain-Regler schön die Vorstufenübersteuerung steuern (klar, der sitzt direkt davor), und mit dem Master-Volume die Endstufenübersteuerung (das gleiche in grün). Wenn ich am Master-Volume drehe, merke ich auch, wie die Endstufenverzerrung immer mehr oder immer weniger wird (vorausgesetzt, ich hab ein bisschen Gain drinnen). Bei den Channel-Volume Reglern kommt dieser typische Endstufensättigungsklang jedoch nicht hinzu. Es kommt mir eher vor, als ob wirklich das Signal einfach lauter und leiser wird.
So und nun meine Frage: WTF macht dieser Regler genau?

Wo setzt der an? Irgendwo zwischen den Vorstufenröhren? Wie genau sieht hier die Signalkette aus? Begrenzt er wie die zwei anderen Regler einfach nur das Signal, oder macht er etwas anderes? (dann wär er ja irgendwie für den Hugo)
Wie gesagt: Mich irritiert, dass sich der Sound extrem verändert wenn ich an Gain oder Master-Volume drehe. Beim Channel-Volume ist die Veränderung minimal und zum Teil sicher auch durch die Speaker bedingt.
Vielleicht findet sich ja hier jemand, der schon mal die Schaltpläne gesehen hat, oder solche Systeme von ähnlichen Amps kennt. Würde mich sehr interessieren. Und ich bin mir sicher, dass andere Leute diese Frage auch sehr interessieren könnte (hab natürlich vorher die Suchfunktion genutzt, hab aber keinen ähnlichen Thread in der Vergangenheit gefunden).
Grüße,
Emu
- Eigenschaft