Epiphone Les Paul Halsstab lässt sich ein Stück herausziehen..

  • Ersteller Philipp1994
  • Erstellt am
P
Philipp1994
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.08.17
Registriert
30.07.12
Beiträge
3
Kekse
0
Wie geschrieben lässt sich der Halsstab an der Kopfplatte einige Zentimeter hin und herschieben. Spannung hat der Hals aber nicht wirklich verloren, bzw. zumindest ist das letzte einstellen schon gut ein Jahr her und seitdem eigendlich nichts passiert (sprich die Saitenlage ist noch halbwegs ok). Weiß irgendwer vielleicht was da los ist? Ich nehme an eine professionelle Reperatur ist bei einer 250€ Gitarre nicht sinnvoll, aber würde es sich lohnen da selbst mal was zu probieren im Sinne von Griffbrett ablösen und so?

Danke für jeden Tipp

Hier noch das ganze Elend in Bildform:


http://s14.***.net/images/140917/racfkrx2.jpg
http://s1.***.net/images/140917/l7jcmcz7.jpg
http://s14.***.net/images/140917/syycxfb4.jpg
 
Eigenschaft
 
Also, gemäß deinen Fotos könnte man denken das der Spannstab abgerissen ist, aber noch irgendwo festhängt. Klapperts wenn du die Klampfe schüttelst ?
Könnte ne fatale Geschichte sein. Vielleicht hast du ja 'n Gitarrenbauer o. Fachgeschäft in der Nähe. Die dürften sehr schnell sehen was Sache ist.
Drück dir die Daumen, shadok.
 
Also, wenn der Stab wirklich noch gespant ist, dann hast Du definitiv ein Problem! Wenn das ein Einweg Trussrod ist könnte aber auch die Mutter vom Gewinde runter sein, dann bräuchte Du sie nur wieder draufschrauben, das kann bei einem Zweiwege Trussrod natürlich nicht passieren. Wenn er nicht gespannt ist könnte er auch nur locker sein :gruebel: Was passiert denn, wenn Du den Trussrod in Uhrzeigerrichtung spannst?
 
Das ist sehr wahrscheinlich ein Double Action Trussrod. D.h. er ist in beide Richtungen schraubbar.

Diese Spannstäbe bestehen aus zwei parallelen Stäben, die nur gegen das Holz drücken um die Halskrümmung herzustellen. Dafür macht man eine einfache, gerade Rechtecknut in den Hals.

Es ist rein technisch nicht notwendig, dass der Halsstab dafür fest in dieser Nut sitzt. Und weil es technisch nicht unbedingt nötig ist, vergrößern die günstigeren Hersteller hier die Toleranzen.

Wenn er sich trotzdem spannen lässt, gibt es kein Problem - ist halt nur nicht "hübsch" gemacht.
 
Das sieht nach einem Dual Action Halsstab aus. Das kann nur dein Vorteil sein.
An Sonaten schließe ich mich Smartin an.
 
Dann Spann den Stab doch einmal (Rechtsdrehung) und beobachte ob die Biegung geringer wird, also ob sich da etwas ändert. Wenn ja, arbeitet der Stab noch und ist einfach nur locker.
Das ist dann nicht gut gemacht, wie Smartin schon schrieb. Dann solltest Du den Stab etwas gespannt lassen, damit er keine Geräusche macht. Ich lege die Stäbe in die Nut, mit einigen Punkten Silicon. Dann klappert nix.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben