S
Stuggi
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 10.11.25
- Registriert
- 27.06.19
- Beiträge
- 42
- Kekse
- 0
Hi,
Ich baue eine Les Paul Junior aus einem Bausatz und habe beim Verdrahten vergessen, die Masse auf Brücke/Steg zu legen.
Interessanterweise rauscht es nicht besonders stark, aber deutlich hörbar, wenn ich die Potischrauben oder das Buchsenblech berühre.
Dazu drei Fragen:
1) ist das in irgendeiner Form bedenklich, vor allem am Amp? Habe bisher nur an einem kleinen batteriebetriebenen Verstärker getestet.
2) würdet ihr es so lassen, vor allem weil ja noch die Potiknöpfe drauf kommen und daher eigentlich seltenst ein Kontakt besteht?
3) warum rauscht es eigentlich stärker, wenn die Erdung hergestellt wird? Ich dachte immer, andersrum wäre gewünscht.
Perspektivisch werde ich so oder so die Elektronik austauschen, da im Bausatz entsprechende Qualität beigelegt war. Was mich nervt ist das Kabel zwischen Einschlagbuchse und Volumepoti, welches nicht durch die dünne Bohrung passt, außerdem müsste ich die Buche erst wieder herausbekommen…
Danke schonmal!
Ich baue eine Les Paul Junior aus einem Bausatz und habe beim Verdrahten vergessen, die Masse auf Brücke/Steg zu legen.
Interessanterweise rauscht es nicht besonders stark, aber deutlich hörbar, wenn ich die Potischrauben oder das Buchsenblech berühre.
Dazu drei Fragen:
1) ist das in irgendeiner Form bedenklich, vor allem am Amp? Habe bisher nur an einem kleinen batteriebetriebenen Verstärker getestet.
2) würdet ihr es so lassen, vor allem weil ja noch die Potiknöpfe drauf kommen und daher eigentlich seltenst ein Kontakt besteht?
3) warum rauscht es eigentlich stärker, wenn die Erdung hergestellt wird? Ich dachte immer, andersrum wäre gewünscht.
Perspektivisch werde ich so oder so die Elektronik austauschen, da im Bausatz entsprechende Qualität beigelegt war. Was mich nervt ist das Kabel zwischen Einschlagbuchse und Volumepoti, welches nicht durch die dünne Bohrung passt, außerdem müsste ich die Buche erst wieder herausbekommen…
Danke schonmal!
), resp. durch das Berühren der Saiten leitest Du Deine u.U. vorhandene elektrostatische Aufladung und alle Einstreuungen galvanisch über deinen unterschiedlich großen Hautwiderstand auf die Saiten und elektrostatisch über die Oberfläche der Gitarre auf alles, was auch metallisch ist. Somit gibt das eine mindestens kapazitive Kopplung über die Masse der Klinkenbuchse und das Anschlußkabel auf den NF-Anschluß und über die Abschirmung direkt in den Amp. Und das hörst Du. Je nach Amp mal mehr, mal weniger. Ist der Amp geerdet, ist auch die Abschirmung geerdet, dann würde so etwas verschwinden. Nicht aber die kapazitive Kopplung über die nicht geerdete Saitenmasse. Denn die ist ja immer noch da.