Erinnerungen an ein nie gelebtes Leben

Der_Blindschleicher
Der_Blindschleicher
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.09.25
Registriert
08.05.21
BeitrÀge
188
Kekse
3.828
Hallo Kreativlinge,

hier ein Text, inspiriert durch einen ungeschriebenen Roman, basierend auf einem ungelebten Leben.

klingt der Text zu depresso?

GrĂŒĂŸe


Erinnerungen an ein nie gelebtes Leben

Die Bilder, die ich nie gemalt.
SĂŒnden, fĂŒr die ich nie bezahlt.
MĂŒnder, die ich nie gekĂŒsst.
Wer nicht lebt, der auch nicht bĂŒĂŸt.

Die Songs, die ich nie geschrieben,
wie Kinder, lautlos abgetrieben.
All die TrÀume, ungetrÀumt,
sich aufsummieren, monströs aufbÀumt.

Ich reiß dem Sensenmann die Sense
aus der Hand,
zerkleiner ihn,
pinne die Teile an die Wand.

Mein Leben ist -
Mein Leben ist -
vorbei, vorbei
noch lange nicht vorbei.

Glauben, zweifeln,
scheitern, aufstehen
so ist das eben.
Und zwischendrin
Erinnerungen
an ein nie gelebtes Leben.

Der Ritter, der ich niemals war,
ein Gespenst wird sich selbst gewahr.
Was war? Was soll? Was könnte sein?
Gespenster bleiben nie allein.

Keine Drogen, die mich nicht zerstört.
Ein Leben, das, trotz allem, mir gehört.
Ich mach kaputt, nehme Scherben in Kauf,
baue darauf noch viel besser auf.

Ich reiß dem Sensenmann die Schaufel
aus der Hand,
schaufel sein Grab,
vergrabe ihn auf eigenem Land.

Gott wird mich fragen:
„warum hast du nicht
warum hast du nicht
auf mich gehört?“

Gott wird mir sagen,
„ich will doch nicht,
will wirklich nicht
dass dich irgendwas zerstört!“

Glauben, zweifeln,
scheitern, aufstehen,
so ist das eben.
Und zwischendrin
Erinnerungen
an ein anders gelebtes Leben.

Ich spuke durch Ruinen
falscher TrÀume, Illusionen.
Ich ziehe als Untermieter
dorthin, wo
schrÀge Gelegenheiten wohnen.

Jeder Tag, ein neues Leben.
Mein altes ICH vergessen.
Habe Zeit und Luft verbraucht
und nie wirklich besessen.

Du Superheld!
Wie ist das denn bei dir?
Und tĂ€glich grĂŒĂŸt -
Und tĂ€glich grĂŒĂŸt das Murmeltier.

Du edler Prinz!
Was heulst du denn hier rum?
Prinzessinnen verschlissen
und die Lebensuhr tickt stumm.

Glauben, zweifeln,
scheitern, aufstehen,
so ist das eben.
Und zwischendrin
Erinnerungen
an ein bevorstehendes Leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sollte es nicht "Ein Leben, das, trotz allem, mir gehört." sein?
Hui! Danke! stimmt! Schnell noch Àndern.
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Ich persönlich finde mich da ĂŒberhaupt nicht wieder.
Ganz ehrlich, da freue ich mich aufrichtig fĂŒr dich! ;) Und danke fĂŒr das ehrliche Statement! Genau das habe ich gebraucht. Ich selbst bin gegenĂŒber meiner Texte oft "betriebsblind".

Danke!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde Tatsachen nie depressiv, höchstens die Einstellung zu Tatsachen.
Dass man, indem man sich fĂŒr etwas entscheidet (Berufsausbildung, Frau, Musik, Kinder) sich gleichzeitig gegen etwas entscheidet (alle anderen Berufsbilder, Frauen, andere KĂŒnste, keine Kinder), ist eben eine Tatsache des Lebens. Dass man das mitunter bedauern kann: klar. Aber dass es einen depressiv macht? Bei mir zumindest: Nein.

Ich finde das Thema total interessant - inklusiver einer Einstellung dazu, die sich ja auch Ă€ndern kann - Wer bedauert schon als Kind oder Jugendliche/r "vertane Chancen"? Das setzt, meiner Beobachtung nach, erst ab einem bestimmten Alter ein - dann, wenn schon weitreichende Entscheidungen getroffen wurden. Und meist dann, wenn sie sich fĂŒr einen nicht stimmig anfĂŒhlen ... und daher kommt meines Erachtens der depressive Einschlag: Man wĂŒnscht sich, im Nachhinein, eine andere Wahl getroffen, ein anderes Leben gelebt zu haben. Gibt es - gar keine Frage. Aber so ganz und gar und total? Ist man mit nichts zufrieden, ist das nicht Anlass zur Trauer (die kann auch mit dabei sein), sondern vor allem einer bewußten Ent-TĂ€uschung und einer Wende: So lange man lebt, kann man etwas anders machen als zuvor.

Besonders bei diesem Text kommt es sehr stark auf die musikalische und gesangliche Umsetzung an - die wird meiner Meinung nach viel mehr das "LebensgefĂŒhl" wiedergeben/prĂ€gen als der Text selbst.

Allerdings: Ich finde den Text vieeeeeel zu lang! Aus meiner Sicht verschenkst Du Höhepunkte, wenn der Sensenmann mehrmals auftaucht, wenn Gott mehrmals angerufen wird, wenn Beispiel ĂŒber Beispiel genannt wird, was im Kern das gleiche meint. Es ist gut, das alles aufgeschrieben zu haben und ich finde auch nichts "falsch" - es kommt mir vor wie die erste Fassung, die raus muss, damit sie in der Welt ist. Ab da - das wĂ€re meine Empfehlung - heißt es: Was ist wirklich wichtig im Text? Welche Wendungen, welche Höhepunkte brauche ich? Welche Beispiele sind am aussagekrĂ€ftigsten? Die Wendung hin zum bevorstehenden Leben finde ich sehr konsequent und lebensbejahend! Das sollte der Höhepunkt sein.

just my 2 cents

x-Riff
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
sondern vor allem einer bewußten Ent-TĂ€uschung und einer Wende: So lange man lebt, kann man etwas anders machen als zuvor.
Danke! genau darauf wollte ich raus.

Dein Kommentar ist soviel mehr wert als 2 cents! Danke dafĂŒr!

GrĂŒĂŸe!
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

es kommt mir vor wie die erste Fassung, die raus muss, damit sie in der Welt ist.
erwischt! ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe einmal den Sprung in deinen Kessel voller Ideen gewagt, lieber Blindschleicher. Mein erstes Problem ist, dass ich keinen Rhythmus finde. Die Metrik schĂŒttelt mich durch wie einen Kronkorken auf den Wellen, wenn Strom gegen Wind steht und eine chaotische See entsteht. So durchgeschĂŒttelt suche ich nach einem inhaltlichen Haltetau, das mich auf Kurs halten könnte, aber ich gehe erstmal in der Menge an Worten unter, bis ich dann den Refrain finde, der eine Entwicklung andeutet, aber fragmentarisch bleibt. Trotzdem bietet er eine Chance fĂŒr Orientierung: Leben: Nicht gelebt - anders gelebt - bevorstehend. Ein guter Ansatz, der nach Erweiterung und UnterfĂŒtterung ruft; vielleicht in der Form, dass der Refrain jeweils die Zeilen davor zusammenfasst, kommentiert. Das gibt mir als Leser die Chance, ein bisschen Luft zu holen, dir zu folgen, eigene Bilder zu entwickeln.
klingt der Text zu depresso?
Er klingt fĂŒr mich eher wie eine Suche im Wald voller BĂ€ume und es stellt sich mir die Frage: Wie möchtest du, dass der Text klingt? Welche Teile deines Textes wĂ€ren dem dienlich, welche stĂŒnden dem entgegen? @x-Riff hat diesbezĂŒglich ja auch schon verschiedene konstruktive Fragen gestellt.
Vielleicht kannst du mit meinen Ideen etwas anfangen. Ich wĂŒrde mich freuen. Aber wie gesagt, es sind nur Ideen und EindrĂŒcke.
LG Tygge
 
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
aber ich gehe erstmal in der Menge an Worten unter,
Danke, Tygge, allein dieser Hinweis ist so immens hilfreich. Es sind zu viele Worte. Wenn ich erstmal ĂŒberlegt habe, welche ich weglasse, wird sich auch ein Fokus auf den eigentlichen Kern ergeben, denke ich (hoffe ich). Deshalb ist auch dein Text "Doppelei" als Inspiration von so großem Wert fĂŒr mich, weil da kein Wort zu viel ist. Das schafft Klarheit.

Danke!

GrĂŒĂŸe!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Lieber @der _Blind _Schleicher : Was schÀtzt der Leser an der Kunst? Die Wahrheit? Der Preis? Oder der Gewinn, den sie ihm bringt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn ich erstmal ĂŒberlegt habe, welche ich weglasse


Ich ĂŒberlege eigentlich nie, ich lösche zunĂ€chst - und das ist zunĂ€chst das bessere Ende. Und bleibt es auch da kann man mal sehen, wie man innerlich gebaut ist
 ;-)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich ĂŒberlege eigentlich nie, ich lösche zunĂ€chst - und das ist zunĂ€chst das bessere Ende. Und bleibt es auch da kann man mal sehen, wie man innerlich gebaut ist
 ;-)
..ich schĂ€tze an der Kunst, dass sie mich abholt und zu etwas Neuem bringt..und dass sie einen ĂŒberraschenden Pfad nimmt..
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier ein Beispiel, wie man am Ende den "zu depresso"-Verdacht lösen kann:

(Michael Ende)

Das Lied von der Anderwelt

Es gibt einen See in der Anderwelt,
drin sind alle TrÀnen vereint,
die irgend jemand hĂ€tt‘ weinen sollen
und hat sie nicht geweint.

Es gibt ein Tal in der Anderwelt,
da gehen die GelÀchter um,
die irgend jemand hĂ€tt‘ lachen sollen
und blieb stattdessen stumm

Es gibt ein Haus in der Anderwelt,
da wohnen wie Kinder beinand‘
Gedanken, die wir hÀtten denken sollen
und waren’s nicht imstand.

Und Blumen blĂŒh’n in der Anderwelt,
die sind aus Liebe gemacht,
die wir uns hÀtten geben sollen
und haben’s nicht vollbracht.

Und kommen wir einst in die Anderwelt,
viel Dunkles wird sonnenklar,
denn alles wartet dort auf uns,
was hier nicht möglich war.


----

vgl. auch: Lyrics Kunze
SchÀme dich nicht deiner TrÀnen
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
hier ein Text, inspiriert durch einen ungeschriebenen Roman, basierend auf einem ungelebten Leben.

klingt der Text zu depresso?
..“depri“ bedeutet fĂŒr mich, dass ein Gedanke im Kopf geboren wird und diesen nicht verlĂ€sst..insofern hat deine Einleitung etwas deprimierendes..

..auch mein Eindruck ist, dass zu kĂŒrzen das erste Gebot der Stunde ist..dabei muss natĂŒrlich der wunderschöne Titel, wie auch manch phantasievoller Gedankengang im Textverlauf erhalten bleiben..hier wird jeder persönliche Schwerpunkte setzen..fĂŒr mich könnte z.B. der Sensemann komplett ĂŒber die Sense springen..

..dramaturgisch großartig finde ich den Moment an dem du den Hörer/Leser(?) adressierst..
Du Superheld!
Wie ist das denn bei dir?
Und tĂ€glich grĂŒĂŸt -
Und tĂ€glich grĂŒĂŸt das Murmeltier.

Du edler Prinz!
Was heulst du denn hier rum?
Prinzessinnen verschlissen
und die Lebensuhr tickt stumm.
..damit bekommt der ganze Text eine Wendung, die aus der Konsumentenrolle reißt..

Mein erstes Problem ist, dass ich keinen Rhythmus finde.
..die Betonungen und Rhythmisierungen zu vereinheitlichen, seh ich inzwischen mehr als spÀteren Schritt, ebenso wie das phonetische Hervorheben mancher Stellen..solches springt einen nach lÀngerer BeschÀftigung mit dem Text von selbst an, find ich, und muss oft nur noch eingesammelt werden..

..erstaunlich effektive Mittel fĂŒr die Bearbeitung eines Roh-Textes sind das Entkoppeln von Zeilen z.B. durch das Streichen einzelner Wörter, die Zeilen miteinander in Beziehung setzen und das Austauschen von Zeilen..fĂŒr alternative Betonungen bemĂŒht man Synonyme..

..all das hier mal auf die ersten Strophen angewandt..
Die Bilder, die ich nie gemalt.
SĂŒnden, (fĂŒr) die ich nie bezahlt.
MĂŒnder, die ich nie gekĂŒsst.
Wer nicht gelebt, der auch und nicht gebĂŒĂŸt.

Die Songs Lieder, die ich nie geschrieben,
wie Kinder Leben, lautlos abgetrieben.
All die TrÀume, ungetrÀumt aufgebÀumt,
sich aufsummierten, monströs aufbÀumt. doch ungetrÀumt
..ich vermute, die ‚abgetriebenen Kinder‘ waren dir hier wichtig, aber ‚Lieder - Leben - lautlos‘ ist auch reizvoll, einerseits wegen der Alliteration, andererseits weil die Bedeutung BootsflĂŒchtlinge mit einschließt..
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde das Thema, das schon im Titel „Erinnerungen an ein nie gelebtes Leben“ steckt, sehr interessant. Auch die ersten beiden Strophen empfinde ich inhaltlich als gut umgesetzt, weil sie genau dieses Thema stimmig aufgreifen – mit Beispielen fĂŒr verpasste Chancen, Lethargie und nicht gelebte Möglichkeiten. An dieser Stelle passt fĂŒr mich alles.

Das Problem beginnt fĂŒr mich mit dem Refrain. Ich habe den Eindruck, die Intention war, hier einen Kontrapunkt zu setzen, also nach der Resignation einen emotionalen Knall einzubauen, Aufbruch, Auflehnung, "so nicht!".

Das ist vom Ansatz her nachvollziehbar, aber so, wie es umgesetzt ist, erscheint es mir nicht schlĂŒssig. Die Auflehnung richtet sich jetzt gegen den "Sensenmann", also den Tod. Das ist fĂŒr mich eine "Lösung" die gar nicht zum Problem passt, weil es zuvor ja nicht um den Tod ging, sondern um ein Leben, das ungenutzt verstreicht.

NatĂŒrlich gibt's zwischen beidem eine Schnittmenge, aber diese unvermittelte Gleichsetzung ohne Vorbereitung oder ErklĂ€rung empfinde ich als unsauber und als Bruch der Geschichte.

FĂŒr mich fĂŒhrt das dazu, dass das KerngerĂŒst – Strophen, die das nicht gelebte Leben darstellen, und ein Refrain, der dazu einen passenden Gegenpol setzt – nicht funktioniert.

Was den Rest des Textes angeht, ist mir dieser auch viel zu lang und leidet darunter, dass zu viele neue Themen eingefĂŒhrt werden, die vom Grundthema wegdriften und der Geschichte nicht dienen sondern sie zerfasern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Unglaublich! Wenn ich mein Gehirn benĂŒtze, kann ich das ursprĂŒngliche Wort-Monster auf folgenden simplen Text reduzieren.

Danke an Euch Alle im Forum, die Ihr mich mit Euren wertvollen Kommentaren aufgerĂŒttelt habt.


Erinnerungen an ein Morgen

Selbstportrait. Nie gemalt.
SĂŒnden. Von Jesus abbezahlt.
MĂŒnder, ungekĂŒsst.
Weil mich die Feigheit frisst.

Songs, ungeschrieben.
Ungeboren, abgetrieben.
TrÀume ungelebt.
Das Ego tief im Keller bebt.

Glauben, zweifeln,
scheitern, aufstehen
so ist das eben.
Und zwischendrin
Erinnerungen
an ein ungelebtes Leben.

Geboren werden, aufwachen.
Leben! Leben! Fehler machen!
Nicht erstarren! Nicht hier stehen!
Bewegung. Einfach weiter gehen.

Glauben, zweifeln,
scheitern, aufstehen
so ist das eben.
Und zwischendrin
Erinnerungen
an ein bevorstehendes Leben.

(muss ja auch nicht die Endversion sein. Aber jetzt habe ich einen Kern, einen Fokus)
 
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Geht viel schneller in die Vollen und nah am Kern wirdÂŽs glĂŒhend heiß ... und: lĂ€ĂŸt der Musik mehr Luft - sollte man nie unterschĂ€tzen! ... sehr vielversprechend ...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So finde ich mich auch wieder! :great:
 
Glauben, zweifeln,
scheitern, aufstehen
so ist das eben.
Und zwischendrin
Erinnerungen
an ein ungelebtes Leben.
..fĂŒr mich macht es einen Unterschied, ob es ‚ungelebt‘ oder ‚nie gelebt‘ heißt..

..ich verstehe ‚ungelebt‘ als ‚nie geboren‘..mir gefĂ€llt die ‚nie‘-Variante besser..

Glauben, zweifeln,
scheitern, aufstehen,
so ist das eben.
Und zwischendrin
Erinnerungen
an ein bevorstehendes Leben.
..die allerletzte Choruszeile zu nutzen, um den Text noch eine Wendung zu geben, ist bei mir eigentlich immer gescheitert..also wurde die Wendung z.B. in die letzte Strophe verfrachtet..

..kein Grund, es nicht zu probieren..das ‚bevorstehende Leben‘ klingt mit seiner zusĂ€tzlichen Silbe allerdings etwas ungelenk..man könnte ‚zukĂŒnftiges Leben‘ oder ‚nie vermisstes Leben’ nehmen..je nachdem, ob man Hoffnung oder Zufriedenheit vorn anstellen möchte..
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben