Ersatz-Blitzröhren für Stroboskope

F
-FA-
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.12.24
Registriert
24.04.11
Beiträge
72
Kekse
0
Hallo,

ich hab direkt noch ein paar Fragen bezüglich Ersatz-Blitzröhren.

Ich habe folgende Strobos:
4 x IMG Stage Line Strobe1500DX
2 x GLP Strobe ONE (da schaff ich mir evtl. nochmal 2 an).

Ganz geschickt wäre es für die Geräte ein paar Ersatz-Röhren dazu zu bestellen.

Für die 1500er Strobos werden ja auf thomann verschiedene Blitzröhren angeboten. Ich habe jetzt mal diese hier gesehen:
https://www.thomann.de/de/sylvania_xp_1500w.htm

Generell ist die Frage, wie unterscheiden sich die Röhren zwischen den 1500er Modellen? An sich ähneln sich ja viele 1500er Strobes (z.B. das IMG mit dem Stairville). Oder dürften da in der Theorie alle kompatibel sein?

Dann zu den 3000er Strobes. Da sieht die Lage ja etwas anders aus. Das GLP Strobe One ist ja relativ ähnlich, ich würde fast sagen baugleich zum Martin Atomic 3000, da selbst die DMX-Belegung zu 100% gleich ist.
Von GLP selbst findet an ja leider keine Angaben zu Ersatzröhren, aber dürfte an sich die Martin-Röhren kompatibel sein?

https://www.thomann.de/de/martin_max15_atomic_lamp_xenon.htm
 
Eigenschaft
 
Okay danke. Ich hab irgendwo am Ende gesucht gehabt...

Ich habe mal nach der XOP 15-OF recherchiert. Leider sieht das bezüglich der Verfügbarkeit nicht all zu rosig aus. Einzig eine mit 1500W habe ich von Omnilux entdeckt, aber die kann nicht für die Ones passen, weil die Röhre nur 1500 W und 100 V hat. Jetzt habe ich mal die Martin-Betriebsanleitung gegengeglichen. Martin gibt ja auch die XOP 15-OF mit dem Hersteller Philipps an, dass diese neben der MAX-15 freigegeben ist. In Anbetracht dessen, dass eigentlich nur die Martin MAX-15 verfügbar ist, könnte diese Röhre auch im GLP funktionieren? Weil die Betriebsspannung in der Röhre hängt ja an sich nur von der Netzspannung ab. Die zulässigen Spannungen für beide Leuchtmittel sind wie folgt angegeben:

Philips XOP 15-OF:
Zitat Anleitung GLP Strobe ONE: "unterstützt Spannungen von 125V bis 260V"
Zitat Anleitung Martin Atomic: "(200-250 V)"

MAX 15:
Zitat Anleitung Martin Atomic: "Spannungen zwischen 125 und 250 V"

Leistung ist ja beiden die 3 KW

Also mein elektrotechnischer Sachverstand sagt eigentlich, dass das von den Spannungen und Leistungen her funktionieren müsste. Martin gibt hald pauschal die 10 V weniger an an, aber auch für die XOP 15-OF-Röhre. Jetzt die praktische Frage, hat das schonmal jemand versucht?

Eine Frage stellt sich mir aber noch: In der Atomic-Anleitung steht: "Die Ersatzlampen, die Sie über Martin beziehen können sind für den Einsatz mit einem Ionisierungsdraht vorbereitet. MAX Röhren ohne Ionisierungsdraht funktionieren im Atomic 3000 nicht."

Das ONE müsste ja wenn ich die Anleitung richtig verstehe auch mit Ionisierungsdrähten arbeiten. Was sich aber als verdächtig gewesen hat, dass das Martin mit einem Anschluss für den Ionierdungsdraht arbeitet, das Strobe ONE mit zweien, wobei aber beide auf 1 Klemme geführt werden? Ich schaue mir das morgen nochmal genauer an, kann mich da trotzdem jemand bezüglich dieser Ionisierungsdrähte aufklären?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einfachste wird sein, wenn du kurz bei GLP anrufst und deren Support fragst. Ich könnte mir gut vorstellen, dass sie dir sagen können wo es passende Ersatzleuchtmittel gibt - eventuell sogar direkt bei B&K.
 
Okay dann frag ich da mal nach... danke.
 
Ist wie bei jedem anderen Produkt, welches genormt oder spezifiziert ist. Es gelten generell die Spezifikationen des Herstellers, da dieser sich daran halten muss. Hat er ja auch selbst erstellt bzw. spezifiziert.

Die Qualitätsansprüche und das QM ist dann wieder eine ganz andere Sache und kann so von Hersteller zu Hersteller signifikant abweichen.

Also, wenn da eine XOP-15 drin ist, dann kannst du auch jedwede XOP-15 von jedem Hersteller da reinsetzen. Ist wie bei anderen Leuchtmitteln oder auch Sicherungen (Feinsicherungen) auch. Wenn es derselbe Typ ist, dann ist dies herstellerunabhängig, egal ob da Osram, Phillips, Sylvania oder Omnilux drauf steht.

Nun kommt es darauf an wie sehr man der Marke vertraut und was man ausgeben möchte. Ich pesönlich nehme nur Osram oder Phillips. Ich bin da sehr konsequent, da ich mit anderen Marken doch immer wieder sehr angegangen bin (Lampenplatzer, sehr vorzeitiger Ausfall, erhebliche Qualitätsmängel).

Ich weiß jetzt auch nicht weswegen man hier so ein Weihei wegen einer pobligen Blitzröhre macht. Wenn man nicht genau weiß was man zu tun hat, dann gibt es Fachwerkstätten mit Fachpersonal.

Nur soviel: Die Elkobank in den Strobos kann sehr sehr sehr weh tun, wenn die nicht wirklich leer sind. Also vorher kurzschliesen. Auch die Leuchtmittel nicht mit blosen Händen berühren und gegebenenfalls Schutzbrille und Schneideschutzhandschuhe nutzen. Je nach Mechanik kann das Leuchtmittel beim Entfernen oder wiedereinsetzen zerstört werden. Das macht auch aua und im worst case hast du ein Auge eingebüst.
 
Ja klar, das mit dem QM ist ja irgendwo das Problem. Wie du sagst die Hersteller spezifizieren eben nur gewissen Modelle in der Anleitung. Wenn die alle so wie sie da drin stehen noch verfügbar wären, wäre die Sache ganz einfach und die Nachfrage hier würde sich erübrigen. Sind sie aber eben leider nicht mehr, deshalb der "Weihei". Ich bin selber hauptberuflich im Bereich der Leistungselektronik (Entwicklung) tätig, ich weiß dass der Elektronikmarkt generell schnelllebig ist. Was heute noch an Bauteilen allgemein verfügbar ist, bekommt man morgen unter Umständen nicht mehr. Das ist bei Leuchtmitteln nicht anders, auch vielleicht nicht in dem Tempo wie das bei Transistoren oder ähnlichem der Fall ist. Deshalb war es hier meine Absicht mal Meinungen einzuholen, was generell als Alternativmarken zu empfehlen wäre. Weil als Beispiel, Omnilux hab als Marke ich zuvor noch nie gehört, deren Preis wäre interessant, die Qualität kann ich eben nicht wirklich einschätzen. Und vielleicht gibt es eben hier jemand der die Röhren im Einsatz hat. Klar bei Philips und Osram kenn ich die Qualität sehr gut. Generell würde ich aber mal vermuten, dass es an anderen Stellen, z.B. bei älteren Moving-Heads mit MSD-Lampen mit Ersatzleuchtmitteln ähnlich der Fall sein wird, dass man auf irgendwelche Ersatzleuchtmittel zurückgreifen muss, deren Qualität mit unter sehr unterschiedlich sein kann. Klar, man hier um der unbedingten Ruhe wegen, mal verschiedene Ersatzleuchtmittel bestellen und testen, aber wenn einem die wegen schlechtem QM um die Ohren fliegen, kann man das Geld grad anzünden, des kommt grad aufs gleiche raus. Was da die sinnvollere Variante ist kommentiere ich mal nicht weiter.

Um die Reparatur mach ich mir grad die geringsten Sorgen. Ich hab in meinem Beruf, den ich oben mal erwähnt habe, tagtäglich mit Elkos und hohen Spannungen zu tun. Und nicht entladene Kondensatoren sind bei meinen Tätigkeiten auch keine Seltenheit. Es gibt Fachwerkstätten, aber ich würde mal behaupten, dass ich aus elektrotechnischer Sicht durchaus weiß was ich da tue. Und selbst dann ist es generell nicht verkehrt, wenn man mal Meinungen einholt. Aber trotzdem Danke, die Tipps für die PSA nehme ich gern an.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben