erst neue e-gitarre oder erst neuer verstärker?

  • Ersteller burnpotter
  • Erstellt am
j
wie is das nochmal mit den tonabnehmer? welche einstellung ist welcher und welche soll ich machen?
Ich weiß icht wie dein Schalter aussieht. Wenn es wie bei einer Stratocaster ist, dann gehört der Schalter nach rechts unten. Wenn du eine Rechthändergitarre hast, dann ist es der am weitesten rechte Tonabnehmer und der sollte alleine aktiv sein.
 
Sö... Da ja nun grad mal so ein Thread offen ist, schlag ich direkt mal zu und komme nochmal auf die Ausgangsfrage zurück (Was zuerst? E-Gitarre oder Verstärker?).

Bei mir sieht die Sache allerdings etwas komplizierter aus: Bis dato besitze ich einen Roland Microcube, keinerlei externe Effektgeräte und spiele eine Epiphone J-160 (eine vollakustische Gitarre mit einem mini-humbucker unter der Decke).

Der Microcube ist natürlich ein toller Übungsamp, dafür aber nicht unbedingt gig-, bandtauglich.
Die Gitarre ist mit einem Tonabnehmer (in "quasi" Halsposition) bestückt, der jedoch hohe Lautstärken verlangt, damit man überhaupt ein differenziertes Klangbild erhält, bei dem nicht mindestens die Bässe vom akustischen Klang an die Wand gespielt werden. Dieses "Problem" ist amp-unabhängig, liegt also nicht am Microcube.

Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage nach dem weiteren Vorgehen: Fest steht, dass ich einen gigtauglichen Verstärker haben will und fest steht, dass ich eine "voll"-E-Gitarre haben will, da ich bei der J-160 (so wie sie sich mir im Moment präsentiert) eher akustische, denn elektrische Qualitäten sehe.
Nur, was zuerst?

Hinzu kommt, dass ich eigentlich von Anfang an eher E-Gitarre, als A-Gitarre spielen wollte. O.g. Gitarre wurde mir (wofür ich trotzdem sehr dankbar bin) geschenkt. Unter normalen Umständen würde ich natürlich zunächst den Amp, dann vllt. ein paar Effektgeräte und letzendlich eine gute Gitarre kaufen, aber was macht ersteres ohne eine "vollwertige" E-Gitarre für einen Sinn?

Ich hoffe ihr versteht mein Problem jetzt....;-)
 
keinerlei externe Effektgeräte und spiele eine Epiphone J-160 (eine vollakustische Gitarre mit einem mini-humbucker unter der Decke).
Oje, ich habe ein EKO aus den 80er Jahren, die hat auch so einen Tonabnehmer, ich kann nur hoffen, dass der von der Epiphone besser ist. Ich habe mich eh schon gefragt, wozu eine solche Gitarre heutzutage gut ist, vielleicht hast du eine Antwort. ;)
Ich meine, als damals solche Konstruktionen notwendig waren, gab es noch keine Piezos.

Was willst du eigentlich tun? Akustikgitarre spielen oder E-Gitarre?
 
ich hab ne Squir Fender Strat mit einem Squir Champ15 Verstärker, clean ein sau geiles teil, verzerrt schrecklicher wie oma unter da achsel. vor 3 wochen hab ich mir neuen Tonabnehmer (Hot Rails) und nen Microcube gekauft, und fuck, genial was man aus ner Einsteigergitarre rausholen kann.

Als nächstes muss ich mir wohl oder übel einen 60er oder 80er watt kaufen, weil sich kumpel drums kauft :)
 
Oje, ich habe ein EKO aus den 80er Jahren, die hat auch so einen Tonabnehmer, ich kann nur hoffen, dass der von der Epiphone besser ist. Ich habe mich eh schon gefragt, wozu eine solche Gitarre heutzutage gut ist, vielleicht hast du eine Antwort. ;)
Ich meine, als damals solche Konstruktionen notwendig waren, gab es noch keine Piezos.

Was willst du eigentlich tun? Akustikgitarre spielen oder E-Gitarre?

Wie gesagt...vorzugsweise elektrisch. Mit der Epiphone spiele ich aber meist eher akustisch, weil sie zwar imho gar nicht mal so schlecht am Verstärker klingt, aber vernünftig regeln oder gar verschiedene Sounds einstellen, erweist sich als schwierig bis nicht möglich.
Eigentlich hätte ich, wenn ich eine vollfunktionerende E-Gitarre hätte wohl zunächst für eine Röhrencombo oder ähnliches gespart, jetzt überlege ich halt ob es nicht sinniger wäre zuerst eine richtige E-Gitarre anzuschaffen...
 
wie hoch ist dein budget??

Momentan etwas schwierig einzuschätzen, da bald mein Studium beginnt und ich mich ein bisschen kurzhalten muss, weil ich nicht genau weiß, was mich da so alles erwartet (Fahrkarte, Bücher etc. ). Ich verdien in meinem Nebenjob aber nich schlecht und so gegen Ende des Jahres, sagen wir mal November dürften schon so um die 500-800 Euronen drin sein.
In der Zwischenzeit könnt ich schon mal musicstore und guitar center in Köln unsicher machen, um das eine oder andere anzutesten...
 
Momentan etwas schwierig einzuschätzen, da bald mein Studium beginnt und ich mich ein bisschen kurzhalten muss, weil ich nicht genau weiß, was mich da so alles erwartet (Fahrkarte, Bücher etc. ). Ich verdien in meinem Nebenjob aber nich schlecht und so gegen Ende des Jahres, sagen wir mal November dürften schon so um die 500-800 Euronen drin sein.
In der Zwischenzeit könnt ich schon mal musicstore und guitar center in Köln unsicher machen, um das eine oder andere anzutesten...

das ist doch mehr als genug für den anfang!! für 450€ kaufst du dir ne e-gitarre! ich empfehle für das geld ne epiphone les paul! für 170 € kaufst du dir einen ZOOM Fire-15 verstärker und du bist ein mehr als grlücklicher musiker..!! probiers aus! ich hätte nie gedacht, dass so ein kleiner kackverstärker so einen sound und druck haben kann!! BRUTALL!!!!!!!!!!!!
 
OK ! Ich darf also festhalten: Zuerst die Gitarre, dann den Verstärker. Richtig?

Gut, dann werd ich mich mal ab Oktober nach Gitarren im +-500 €-Segment umschauen und später (also nächstes Jahr...;) ) gibts dann einen guten Verstärker dazu. Solange werd ich ja auch noch auf dem MicroCube rumzocken können...

Vielen Dank für die Tipps!:great:
 
Solange werd ich ja auch noch auf dem MicroCube rumzocken können...
Wobei noch zu erwähnen wäre, dass man auch mit einem kleinen Verstärker in einer Band spielen kann. Ein Micro (z.B. Shure SM57) davorgestellt und an der Anlage, die ja zumindest für Gesang schon da sein sollte, angesteckt.
 
Ich weiß icht wie dein Schalter aussieht. Wenn es wie bei einer Stratocaster ist, dann gehört der Schalter nach rechts unten. Wenn du eine Rechthändergitarre hast, dann ist es der am weitesten rechte Tonabnehmer und der sollte alleine aktiv sein.


naja, das ist gar nicht mal so schlecht, zumal ich jetzt mal die mitten auf voll einfach geknallt hab. ich werd mir wohl mal jetzt nen anständigen verzerrer holen und mal schauen. nur sind da jetzt übelste nebengeräusche und einen ton, der immer da ist, der ist nur bei den beiden äußeren und bei dem mittleren, deshalb hatte ich auf dem denen dazwischen. ich denke aber ich brauch unbedingt eine humbucker-gitarre, denn da soll das rauschen ja nicht stören und wenn ich mit einem neuen pedal den richtigen sound gefunden hab, dann ist die gitarrre wohl die erste wahl.


ABER ich kann offene akkorde immer noch nicht spielen ohne einen brei zu erhalten :(
 
OK ! Ich darf also festhalten: Zuerst die Gitarre, dann den Verstärker. Richtig?

Gut, dann werd ich mich mal ab Oktober nach Gitarren im +-500 €-Segment umschauen und später (also nächstes Jahr...;) ) gibts dann einen guten Verstärker dazu. Solange werd ich ja auch noch auf dem MicroCube rumzocken können...

Vielen Dank für die Tipps!:great:


am besten wäre du kaufst dir eine git für ca 400€ und gleichzeitig den Zoom Fire15 für 170€... das heisst du legst nur 70€ drauf und hast beides!
 
am besten wäre du kaufst dir eine git für ca 400€ und gleichzeitig den Zoom Fire15 für 170€... das heisst du legst nur 70€ drauf und hast beides!

Bei Ebay gibts den Zoom Fire 15 auch gerade für 100 Euronen neu. Vielleicht wäre dat ja wat. Muss auch überlegen, ob der sich für mich lohnt. Spiele vorrangig erstmal zu Hause, ne Band ist aber auch noch angedacht. :confused:
 
danke du hast mich nochma bestätigt dat diese fender amps im zerrbetrieb total fürchterlich sind. auch hat dat clean sample dingen im prinzip charaktermäßig nichts mit dem verzerrten gemein und klingt klar und deutlich und tausend ma besser, so wie ich die amps in erinnerung hab :D

sorry wenn ich jetzt meckern muss, aber die Fender Combos findich haben von allen Verstärkern den besten ZerrSound(ich benutze aber nicht den 2. kanal zum zerren sondern über bodentreter und bodenmulti). ok, ich weiß nicht wie das bei den kleineren ist, aber mein FM212R ist echt super und den würde ich jedem empfehlen...:)

Also erst den Amp [ich kann ja den Fender FM212R empfehlen - 100Watt, super Sound, ca. 260€ (ok is nich wenig)] und dann klampfe
 
Coremümmel;1797805 schrieb:
Bei Ebay gibts den Zoom Fire 15 auch gerade für 100 Euronen neu. Vielleicht wäre dat ja wat. Muss auch überlegen, ob der sich für mich lohnt. Spiele vorrangig erstmal zu Hause, ne Band ist aber auch noch angedacht. :confused:

ich kann das ding nur empfehlen! du wirst es nicht glauben, doch ich sag dir zum üben ist das ding eine bombe! der verstärker hat jede menge effekte wie delay,hall,chorus,flange,room effect uvm. hat sogar einen boost, sustain und sogar ein integriertes stimmgerät-sehr praktisch- du kannst deine einstellungen speichern und hast schon 20 gespeicherte unterschiedliche sounds drin! unbedingt zuschlagen bei dem preis!!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben