Erste eigene Eigenbau Les Paul und direkt ein Problem...

  • Ersteller KalterWinter
  • Erstellt am
KalterWinter
KalterWinter
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.06.13
Registriert
12.05.09
Beiträge
58
Kekse
0
Ort
Duisburg, NRW
Hallo zusammen :D

Ich bin noch recht neu hier (zumindest was das aktive Schreiben angeht). Lese aber schon fleißigst mit und bin begeistert von euren Projekten und Umbaumaßnahmen. Jetzt habe ich natürlich auch vor, mein erstes Projekt hier vorzustellen, den Neuaufbau einer ML-Factory Les Paul. Bilder stelle ich schnellstmöglich rein, wäre natürlich auch für alle Tipps, Ideen, Meinungen und Anregungen dankbar. Wobei meine erste Frage eher in Richtung "Was ist das?" geht:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWNX:IT&item=250426648109

Davon habe ich zwei ersteigert, weiß aber weder, in welcher Gitarre die bisher zum Einsatz kamen (ich vermute mal Cort EVL Serie, wobei die keine weißen Gitarren haben), ob sie tatsächlich aktiv sind, noch wie dir klingen sollen... Könnt ihr mir da weiterhelfen?

Besten Dank schon mal! :great:
 
Eigenschaft
 
Hi,

frag doch erst mal den Verkäufer, das ist das Einfachste. Wenn die Dinger aktiv sind, dann brauchst du noch Batteriefach und -anschluss, spezielle Potis und Ausgangsbuchse etc.

LG
 
Noch ein Les Paul-Bauer! Sei mir willkommen! Wie weit biste denn?

Grüße, Niklas :)
 
Danke für den Tipp Six harvest, da hätte ich ja auch drauf kommen können. :redface: Ich frag den guten Mann mal, was er weiß ;)

@NiklasP: Danke :D Das Baby liegt nackig und fast komplett geschleift zuhause. Ich hab mich für ein weißes Finish entschieden, von daher würden die Tonabnehmer recht gut passen :great: Leider hat man mir wohl den falschen Hals geschickt (habe Hals und Korpus einzeln bestellt), so dass die Halstasche für den Hals zu niedrig ist. Da wird also noch ein wenig Schleifarbeit auf mich zu kommen...
 
So, Problem schon fast gelöst. Bei den Pickups handelt es sich um aktive Tonabnehmer von Cort aus einem Messeprototypen der EVL-Serie in weiß. :eek: Dass bedeutet wahrscheinlich auch klanglich ein wenig Lotto spielen, aber das macht die Sache noch spannender. ;)

Die Bestandsaufnahme (Fotos folgen so schnell wie möglich) zeigt leider einen etwas ernüchternden Zustand: Der Korpus kam nach der Bestellung nicht nur miserabel lackiert sondern auch stellenweise vermackt und angekratzt bei mir an.
Könntet Ihr mir einen guten Holzfüller oder eine Füllgrundierung empfehlen, welche schnell härtet, sich gut verarbeiten und das Holz schwingen lässt und gleichzeitig gut Lack aufnimmt? :confused:
 
Hi, sorry, war ein wenig ruhig um mich, erst der Urlaub und dann Stress auf der Arbeit, aber jetzt gehts weiter!

Also, die Les Paul soll komplett weiß werden mit limettenfarbenen Floralapplikationen (habe ich das gerade cht gesagt????) und schwarzer Hardware. Als Pickups liegt das Zall Wylde EMG Set bereit, ein Schaller Rollensattel und eine Schaller Feinstimmerbridge sowie Locking Tuner stehen ebenfalls in den Startlöchern.

Jetzt meine Frage: Würde ein Klemmsattel trotz der Locking Tuners Sinn machen? Und wie würde man einen Klemmsattel bei einer LP mit leich abgeschrägter Kopflplatte halbwegs sicher einbauen? Vorab erst mal besten Dank!
 
Wozu Klemmsattel? Du hast doch kein Floyd Rose?
 
ich mag die Stimmstabilität mit Klemmsatteln und Feinstimmern. Aber ich bin mir nicht sicher, in wie weit die Locking Tuner den Klemmsattel obsolet machen.
 
so ziemlich, würd ich mal behaupten... ich hab gute gotoh tuner und absolut nie keinerlei stimmprobleme. und wenn du schon locking tuner hast, sollte das reichen. ich finde klemmsättel auch ziemlich häßlich obendrein und würd mir keinen einbauen, wenn ich kein FR hätte.
 
Würde das gesamtbild der Gitarre ins negative ziehen, denke ich.
Investier das Geld lieber in einen guten Sattel, dann werden die Lockingtuner ausreichen!

Falls du unbedingt einen Klemmsattel haben willst, rate ich dir zu einem Kahler-ähnlichen Sattel, der hinter dem eigentlichen Sattel klemmt und sozusagen auf der Kopfplatte montiert wird.
So wirst du weniger Probleme mit den Maßen des Sattels haben.
 
züborch;3916430 schrieb:
so ziemlich, würd ich mal behaupten... ich hab gute gotoh tuner und absolut nie keinerlei stimmprobleme. und wenn du schon locking tuner hast, sollte das reichen. ich finde klemmsättel auch ziemlich häßlich obendrein und würd mir keinen einbauen, wenn ich kein FR hätte.

Wie wahr!

Weiterhin ist ein nicht unwichtiger Aspekt, daß der Klemmsattel durch seine Befestigung am Headstock/Hals-Übergang durch die Verschraubung auch quasi als Sollbruchstelle für den klassischen Kopfplattenbruch fungiert.


Greetz,

Olli
 
Danke für die Tipps, dann lass ich das besser mal mit dem Klemmsattel!
 
Wie schaut das denn weiter aus. hab den Korpus jetzt vom LAck befreit und wollte zunächst ein paar Macken mit Holzfüllmittel aufpeppen.

Das klingt jetzt vielleicht absurd, aber soll ich Hals und Korpus erst verbinden (verschrauben) und dann lackieren, oder erst lackieren und dann verbinden? Wie schaut es mit den Bohrung für Pickupschrauben, etc. aus? Wie sorge ich dafür, das ich diese nicht mit Lack bedecke aber gleichzeitig nicht mit irgendwas verstopfe, was den Lack bröseln lässt......??????

Fragen über Fragen :( :confused: :gruebel:
 
Wenn man den Hals abschrauben kann wird der natürlich vorm lackieren abgeschraubt.


Die Löcher würd ich garnicht zustopfen. Der Lack wirkt wie ein Kleber.Die Sachen aus den engen Löchern zu bekommen ist nciht leicht. Da ist es einfacher noch einmal schnell mit nem Bohrer nachzubohren.

Viel Glück bei deinem Projekt.

Lg
Chris
 
Vielen Dank. Bin echt mal sowas von gespannt ob das was wird. Der Body ist keine wirklich gute Substanz. Eine diese ML-Factory Les Pauls die ich abgeschliffen habe. Aber fürs erste sollte das reichen ... Hoffe ich
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben