Festplatte für Musikproduktion partitionieren

  • Ersteller frankeo
  • Erstellt am
F
frankeo
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.10.10
Registriert
03.03.10
Beiträge
11
Kekse
0
Hallo,

ich habe schon mehrmals davon gehört, das aus Gründen der Performance bei der Musikproduktion eine Festplatte aufgeteilt wird. Kommt das dem gleich, einfach mehrere Festplatten zu benutzen ? Was meint Ihr dazu und wie soll Eures erachtens aufgeteilt werden ?

Gruß,
frankeo.
 
Eigenschaft
 
Die Festplatte aufzuteilen bringt keinerlei Vorteil. 2 Platten zu verwenden kann in seltenen Fällen etwas bringen. Die Leistung der Festplatte(n) spielt beim Recording generell jedoch meist keine große Rolle, daher würde ich mir darum keine Gedanken machen (außer du möchtest weit mehr als 100 Spuren gleichzeitig aufnehmen/abspielen oder du hast gigantische Sample-Bibliotheken).
 
Partitionieren ist eher nachteilig, was die Performance angeht. Der Kopf muss dann dauernd relativ große Wege zwischen den einzelnen Partitionen zurück legen. Man sollte bedenken, dass jede Audio-Spur einzeln aufgezeichnet wird, also muß der Kopf ständig zwischen den Festplatten-Spuren und Sektoren hin und her springen und je mehr Audio-Spuren da gleichzeitig aufgezeichnet oder Wiedergegeben werden, desto wichtiger wird die Plattenperformance. Hier spielt die Drehzahl und die Positioniergeschwindigkeit eine Rolle. Aber nicht in Panik geraten - selbst mit meinem Notebook mit ner 5400 Upm Platte nehm ich 24 Spuren ohne Probleme auf.
 
Bei einer einzelnen Platte ist da häufiges Defragmentieren sinnvoller. Meine Favoriten sind Auslogic Disk Defrag - mit eigenem Zeitplaner (ein mal pro Woche laufen lassen, dann ist das auch ganz schnell vorbei) - oder JKDefrag per Windows-Task-Planer.

MfG, livebox
 
Es ist, wenn denn schon nur dann sinnvoll zwei (Hardware, nicht nur partitionelle) Festplatten zu benutzen, wenn auf der einen Platte das Betriebssystem, die DAW und Plugins laufen, während die andere Platte die Audiodaten und Samples beherbegt zum Beispiel. Aber ehrlich gesagt hab ich in der Praxis dadurch den Festplatten overload noch nie beheben können, da es meistens nicht alleine an der Geschwindigkeit der Platte liegt, sondern auch an den ganzen anderen Nahtstellen wie Chipsätzen und Prozessor im Pc selbst. Also es ist nicht so, dass zwei Festplatten auf einmal die doppelte Anzahl an virtuellen Instrumenten/Plugins/Samples bereitsstellen könnte...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben