
Shana
HCA Gesang
- Zuletzt hier
- 29.09.23
- Registriert
- 31.03.09
- Beiträge
- 2.486
- Kekse
- 8.594
Hallo
ich war gestern zum Probespielen von Querflöten bei einem Flötenbauer in meiner Nähe.
Ich habe Azumino, Azumi, Sankyo, Pearl und Ymaha testen können und auch zwei der Flöten, die Ymaha und die Pearl für eine Woche leihweise mit nach Hause nehmen können.
Ich denke, ich werde mich für die Pearl 765 E entscheiden.
Nun habe ich im Internet gesehen, daß für genau diese Flöte bei fast allen Anbietern 25% gegeben werden.
Das sind 500,- Unterschied im Vergleich zum Listenpreis.
Der Flötenbauer gibt nur 10% und er nimmt meine alte Flöte für 150,- in Zahlung.
Ich habe ihn darauf angesprochen und er sagte, er könne den Mibewerberpreis nicht mitgehen, denn die Flöten würden bei ihm vorher genau durchgesehen und auch ggf. verbessert. Das sei viel Arbeit. Hinzu kämen 2 Jahre Garantie.
Er sagte außerdem, es gäbe nach seiner Erfahrung oft Ärger mit den Flöten aus dem Internethandel. Es käme z.B. vor, daß er Flöten zurückschicken würde, weil sie kleine Fehlerchen haben. Diese Flöten kämen dann für den günstigeren Preis in den Internethandel.
Dieser Flötenbauer wirkt auf mich sehr seriös und alleine der Service mit Beratung, Probespielen und Flöten zuhause testen ist schon super.
Trotzdem wüsste ich gerne, wie eure Erfahrungen diesbezüglich sind: Stimmt es, daß Internet-Flöten so häufig Probleme machen?
Die Differenz von seinem Angebot zu dem thomann/Musik Produktiv-Angebot beträgt 300,-
Dafür könnte man schon eine Menge Unterricht nehmen ;-)
Aber ich hab natürlich auch keine Lust, nachher Ärger mit der Flöte zu haben, am Ende dafür nach Ibbenbüren fahren zu müssen oder die Flöte zurückschicken zu müssen, um auf Verdacht eine neue zu bestellen usw.
Was meint ihr? Ist es gut, beim Flötenbauer 300,- mehr zu bezahlen oder lasse ich mich da über's Ohr hauen?
Einen lieben Gruß,
Shana
ich war gestern zum Probespielen von Querflöten bei einem Flötenbauer in meiner Nähe.
Ich habe Azumino, Azumi, Sankyo, Pearl und Ymaha testen können und auch zwei der Flöten, die Ymaha und die Pearl für eine Woche leihweise mit nach Hause nehmen können.
Ich denke, ich werde mich für die Pearl 765 E entscheiden.
Nun habe ich im Internet gesehen, daß für genau diese Flöte bei fast allen Anbietern 25% gegeben werden.
Das sind 500,- Unterschied im Vergleich zum Listenpreis.
Der Flötenbauer gibt nur 10% und er nimmt meine alte Flöte für 150,- in Zahlung.
Ich habe ihn darauf angesprochen und er sagte, er könne den Mibewerberpreis nicht mitgehen, denn die Flöten würden bei ihm vorher genau durchgesehen und auch ggf. verbessert. Das sei viel Arbeit. Hinzu kämen 2 Jahre Garantie.
Er sagte außerdem, es gäbe nach seiner Erfahrung oft Ärger mit den Flöten aus dem Internethandel. Es käme z.B. vor, daß er Flöten zurückschicken würde, weil sie kleine Fehlerchen haben. Diese Flöten kämen dann für den günstigeren Preis in den Internethandel.
Dieser Flötenbauer wirkt auf mich sehr seriös und alleine der Service mit Beratung, Probespielen und Flöten zuhause testen ist schon super.
Trotzdem wüsste ich gerne, wie eure Erfahrungen diesbezüglich sind: Stimmt es, daß Internet-Flöten so häufig Probleme machen?
Die Differenz von seinem Angebot zu dem thomann/Musik Produktiv-Angebot beträgt 300,-
Dafür könnte man schon eine Menge Unterricht nehmen ;-)
Aber ich hab natürlich auch keine Lust, nachher Ärger mit der Flöte zu haben, am Ende dafür nach Ibbenbüren fahren zu müssen oder die Flöte zurückschicken zu müssen, um auf Verdacht eine neue zu bestellen usw.
Was meint ihr? Ist es gut, beim Flötenbauer 300,- mehr zu bezahlen oder lasse ich mich da über's Ohr hauen?
Einen lieben Gruß,
Shana
- Eigenschaft