Querflöten-Forum

Das Forum für Querflöten im Musiker-Board. Hier könnt Ihr Erfahrungen mit unterschiedlichen Formen klappenloser Querflöten austauschen, Bauprojekte vorstellen oder über Lehr- und Lernmethoden diskutieren.
F
Antworten
37
Aufrufe
1K
F
F
Antworten
8
Aufrufe
667
flötter
F
B
Antworten
5
Aufrufe
667
FlötenED
FlötenED
T
Antworten
4
Aufrufe
855
Zuchtkasper
Z
T
Antworten
0
Aufrufe
440
Troubadour24
T
T
Antworten
8
Aufrufe
2K
James Blond
James Blond
T
Antworten
0
Aufrufe
925
Troubadour24
T
Norori
Antworten
2
Aufrufe
991
Norori
Norori
B
Antworten
61
Aufrufe
19K
murmichel
murmichel
fluterookie
Antworten
2
Aufrufe
2K
fluterookie
fluterookie
I
Antworten
15
Aufrufe
2K
Bobgrey
Bobgrey
R
Antworten
15
Aufrufe
3K
James Blond
James Blond
Shubidu
Antworten
7
Aufrufe
2K
Shubidu
Shubidu
T
Antworten
0
Aufrufe
939
Troubadour24
T
G
Antworten
6
Aufrufe
2K
kort
K

Das Forum für Querflöten des größten deutschsprachigen Forums für Musiker. Die einfachen, klappenlosen, aus Holzröhren gefertigten Querflöten wurden im Laufe der Zeit zu anspruchsvollen Orchesterinstrumenten ausgefeilt, die in ganz unterschiedlichen Musikstilen eingesetzt werden. Das kleinste Instrument der Orchesterflöten-Familie ist die Piccolo.
Das heute gebräuchlichste chromatische Klappensystem wurde von Theobald Böhm entwickelt. Daher der Name Böhmflöte. Zu den klassenlosen Formen der Traversflöte gehören Instrumente unterschiedlichster Art und Größe. Zum Beispiel die Querpfeifen der Spielmannszüge. Man nennt die Spielmannsflöten auch Trommelpfeifen. Ihre Griffweise ähnelt dem System der Renaissanceflöten und dem der Blockflöten. Die stimmbare Pfeife von Sandner wird auch Zauberflöte genannt. Weitere Namen und Form-Varianten sind Schwegelpfeife und Trommelflöte, sowie Seitlpfeife, Seitelpfeife und Zwerchpfeife (zwerch = quer). In der Schweiz nennt man sie Schweitzerpfeiff (neue Schweizerpfeife) und Natwärisch-Pfiifah. Die Irish Flute ist ein meist klappenloses Instrument, das in der irischen Volksmusik sehr beliebt ist. Die im europäischen Handel zu findende Bansuri stammt aus Indien und Nepal.



Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben