
AlX
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 22.12.24
- Registriert
- 27.08.05
- Beiträge
- 1.021
- Kekse
- 831
Hallo,
nachdem ich zwar schon einige Floyd Rose-Style-Tremolo-Gitarren besessen, aber die meiste Zeit auch wirklich nur besessen und in dieser Hinsicht gar nicht benutzt habe, komme ich in letzter Zeit immer mehr auf den Geschmack, und versuche mir die ganze Spieltechnik anzueignen.
Jedenfalls besitze ich derzeit zwei Gitarren mit Licenced Floyd, zum einen eine Career RR-Kopie, und zum anderen eine stratige Caraya.
Das Tremolo der Caraya ist ziemlich genau so eines und praktisch nicht zu gebrauchen, da die Saiten in diesem viel zu geradwinklig liegenden "Speedloader"-Schlitz nur mangelhaft arretiert sind und sich bei regem Gebrauch sehr leicht verstimmen. Die Plastikringe um den Hebel sind zudem auch sehr leicht ausgelutscht, und man muss eigentlich alle paar Tage etwas Tape drunterkleben, um wieder einigermaßen wackelfrei spielen zu können.
Mit dem Tremolo der Career (ungefähr so) war ich soweit eigentlich zufrieden, allerdings beschäftige ich mich die letzten Tage mit einem Solo, in dem schon arg gedivebombed wird, und das halt immer wieder. Mit zunehmender Spielpraxis fällt mir auch hier auf, dass zum einen nach fiesen Divebombs die Rückkehr-Position minimal tiefer ist als die Ausgangsposition, wodurch die Saiten halt leicht runtergestimmt sind.
Und der Jammerhaken, durch eine Überwurfmutter á la Schaller arretiert, hat mit der Zeit doch zu viel Spiel, besonders, wenn ich da mal an den geschmeidigen und trotzdem bombenfesten Hebel an der Sat30-Bridge der Ibanez Sa120 meiner Freundin denke. Da ist absolut kein Wackeln und nix!!
Daher meine Frage, was gibt es da noch so an Alternativen? Wie sind die Lo Pro Edge Blablabla-Tremolos von Ibanez in dieser Hinsicht? Oder wie sieht's mit Wilkinson- bzw. Fulcrum-Style Tremolos aus, sind die in Verbindung mit Locking-Mechaniken vielleicht auch so geduldig, was das ganze Rumgejaule angeht? Und braucht man in der Verbindung dann nicht auch einen Rollensattel?
Da es sich mit der RR im sitzen eher schlecht übt, und ich die Caraya in standard e-Tuning brauche, wollte ich mich in der nächsten Zeit mal nach einer im Sitzen spielbaren Tremologitarre umgucken, die dann wie die Career in B-Tuning laufen soll. Danke für eure Tips.
nachdem ich zwar schon einige Floyd Rose-Style-Tremolo-Gitarren besessen, aber die meiste Zeit auch wirklich nur besessen und in dieser Hinsicht gar nicht benutzt habe, komme ich in letzter Zeit immer mehr auf den Geschmack, und versuche mir die ganze Spieltechnik anzueignen.
Jedenfalls besitze ich derzeit zwei Gitarren mit Licenced Floyd, zum einen eine Career RR-Kopie, und zum anderen eine stratige Caraya.
Das Tremolo der Caraya ist ziemlich genau so eines und praktisch nicht zu gebrauchen, da die Saiten in diesem viel zu geradwinklig liegenden "Speedloader"-Schlitz nur mangelhaft arretiert sind und sich bei regem Gebrauch sehr leicht verstimmen. Die Plastikringe um den Hebel sind zudem auch sehr leicht ausgelutscht, und man muss eigentlich alle paar Tage etwas Tape drunterkleben, um wieder einigermaßen wackelfrei spielen zu können.
Mit dem Tremolo der Career (ungefähr so) war ich soweit eigentlich zufrieden, allerdings beschäftige ich mich die letzten Tage mit einem Solo, in dem schon arg gedivebombed wird, und das halt immer wieder. Mit zunehmender Spielpraxis fällt mir auch hier auf, dass zum einen nach fiesen Divebombs die Rückkehr-Position minimal tiefer ist als die Ausgangsposition, wodurch die Saiten halt leicht runtergestimmt sind.
Und der Jammerhaken, durch eine Überwurfmutter á la Schaller arretiert, hat mit der Zeit doch zu viel Spiel, besonders, wenn ich da mal an den geschmeidigen und trotzdem bombenfesten Hebel an der Sat30-Bridge der Ibanez Sa120 meiner Freundin denke. Da ist absolut kein Wackeln und nix!!
Daher meine Frage, was gibt es da noch so an Alternativen? Wie sind die Lo Pro Edge Blablabla-Tremolos von Ibanez in dieser Hinsicht? Oder wie sieht's mit Wilkinson- bzw. Fulcrum-Style Tremolos aus, sind die in Verbindung mit Locking-Mechaniken vielleicht auch so geduldig, was das ganze Rumgejaule angeht? Und braucht man in der Verbindung dann nicht auch einen Rollensattel?
Da es sich mit der RR im sitzen eher schlecht übt, und ich die Caraya in standard e-Tuning brauche, wollte ich mich in der nächsten Zeit mal nach einer im Sitzen spielbaren Tremologitarre umgucken, die dann wie die Career in B-Tuning laufen soll. Danke für eure Tips.
- Eigenschaft