D
DeletedUser007
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.05.12
- Registriert
- 11.06.11
- Beiträge
- 20
- Kekse
- 0
Hallo,
ich bin gerade dabei, meinen persönlichen Alptraum wahr zu machen und mich an die Restauration einer Hammond A 100 von 1961 zu wagen.
Sie ist noch nicht konvertiert, d.h. sie läuft nur mit einem speziellen Vorschaltgerät, das der Verkäufer aus den USA gekauft hatte. Beim Probespielen sind mir natürlich die Kontaktprobleme einzelner Tasten aufgefallen. Auch lassen die alten Wachskondensatoren im Generator die Brillianz, im Gegensatz zu einer Orgel mit RedCaps, doch sehr vermissen. Das ist auch der Grund, warum ich sie überholen möchte.
Vor dem Auseinandernehmen sind mir jetzt drei Dinge aufgefallen:
1. Am ganzen Generator befindet sich magnetischer Staub. Woher kommt dieser und vor allem, wie gekomme ich diesen wieder ab ?
2. An einem der 16er Zugriegel des Untermanuals ( Preset Taste B Flat ) wurde eine nachträgliche Änderung vorgenommen. Das ursprüngliche Kabel des 16er wurde auf den nachfolgenden 5 1/3 draufgelötet. Ein eigenes Kabel verbindet nun den 16er mit der Filterplatte des Basspedals ?? Was bedeutet dies ? Habe beim Probespielen nicht so darauf geachtet oder es ist mir nicht´s aufgefallen.
3. In der Orgel ist jede Menge braunes, klebriges Zeug ( Kabelbäume, Magnetstäbe des Generators ) auch innerhalb der Röhrenfassungen befindet sich honigartiges Zeug. Wüsste ich es nicht besser, ich würde echt auf Honig tippen. Schmeckt aber nicht süß
. Sind das Ölrückstände ? Hat jemand schon so was in seiner Orgel gefunden ?
Danke erstmal
ich bin gerade dabei, meinen persönlichen Alptraum wahr zu machen und mich an die Restauration einer Hammond A 100 von 1961 zu wagen.
Sie ist noch nicht konvertiert, d.h. sie läuft nur mit einem speziellen Vorschaltgerät, das der Verkäufer aus den USA gekauft hatte. Beim Probespielen sind mir natürlich die Kontaktprobleme einzelner Tasten aufgefallen. Auch lassen die alten Wachskondensatoren im Generator die Brillianz, im Gegensatz zu einer Orgel mit RedCaps, doch sehr vermissen. Das ist auch der Grund, warum ich sie überholen möchte.
Vor dem Auseinandernehmen sind mir jetzt drei Dinge aufgefallen:
1. Am ganzen Generator befindet sich magnetischer Staub. Woher kommt dieser und vor allem, wie gekomme ich diesen wieder ab ?
2. An einem der 16er Zugriegel des Untermanuals ( Preset Taste B Flat ) wurde eine nachträgliche Änderung vorgenommen. Das ursprüngliche Kabel des 16er wurde auf den nachfolgenden 5 1/3 draufgelötet. Ein eigenes Kabel verbindet nun den 16er mit der Filterplatte des Basspedals ?? Was bedeutet dies ? Habe beim Probespielen nicht so darauf geachtet oder es ist mir nicht´s aufgefallen.
3. In der Orgel ist jede Menge braunes, klebriges Zeug ( Kabelbäume, Magnetstäbe des Generators ) auch innerhalb der Röhrenfassungen befindet sich honigartiges Zeug. Wüsste ich es nicht besser, ich würde echt auf Honig tippen. Schmeckt aber nicht süß

Danke erstmal
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: