Frage zu Abschirmfarbe und merkwürdiger Bohrung bei meiner Les Paul

  • Ersteller schBASSvogel
  • Erstellt am
schBASSvogel
schBASSvogel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.09.23
Registriert
07.12.09
Beiträge
150
Kekse
223
Ort
Saarlouis
Hallo in die Runde,

bin mir zur Zeit eine Les Paul am zusammenbauen, als Korpus habe ich ne gebrauchte Junior Special I von Epi genommen.

Frage 1: Auf den Abschirmlack im E-Fach und den Humbucker-Fräsungen muss ich Masse geben, richtig?
- einfach irgendwo ein Kabel an Masse löten , ans andere Ende ne Klemme und dann ins Holz bohren? Oder hat jemand ne elegantere Idee =) ?

Frage 2: Ich habe eine Bohrung von der Fräsung für den Neck-PU zur Halstasche.
-Wofür ist die denn gut, noch nie gesehen =D? (Siehe Anhang)

Bitte keine "Gibson-ist-aber-besser" oder "Ne-fertig-gekauft-ist-billiger"-Diskussion starten. Bestreite ich alles nicht, ich bastel da zum Zeitvertreib dran rum =)

Merci!
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • DSC_0084.jpg
    DSC_0084.jpg
    147,1 KB · Aufrufe: 324
Hallo,
da die Massekabel (meistens schwarz) i. d. R. an einem Punkt
zusammengeführt werden (meisten letztes Potigehäuse vor der Outputbuchse),
kannst du, wie von dir beschrieben, ein Kabel in den Korpus festschrauben und
dort anschließen wo die anderen Massekabel auch zusammengeführt werden.

pickguard.jpg.

Keine Ahnung wozu das Lock in der Neckpickupfräsung ist.
Vielleich war dort ein Massekabel das an die Metallbefestigungsplatte
des Halses gelötet?!

Gruß
Jo
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi,

das Loch in der Neckpickup-Fräsung entsteht einfach nur wenn man vom Neckpickup zum Stegpickup durchbohrt um später die Pickupkabel zu verlegen.
Bei Bodys mit einer aufgeleimten Decke fräst man vorher einen Kanal und leimt die Decke auf, bei einem Korpus ohne aufgeleimte Decke muss mann auf diese Weise den Kabelkanal bohren.

Vergiss nicht die Brücke an die Masse mit anzuschließen, dazu musst Du ein Kabel mit einem der Bolzen vo m Steg verbinden und an Masse legen.

Gruß
Sash
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Organic: Na dann probier ich das mal!

@Sashman: Joa, das ist natürlich ne Idee, da hätte ich auch von allein drauf kommen können =D Naja. Man kann ja nicht alles wissen. ...Das Kabel zur Bridge war zum Glück noch vorhanden =)

Merci für Eure schnellen Antworten.
Was mich bei dem Bild von Organic zum grübeln gebracht hat: Wär es schlau, das Pickguard der Les Paul auch abzuschirmen? Ist ja nur dieses kleine Flügelchen, das nicht mal über elektrischen Teilen ist?

Grüße!
 
Hallo,
die vorhandene Abschirmung reicht eigentlich aus.

Wichtig ist eigentlich, das die Einstreuungen so widerstandlos wie möglich
abfließen können, also keine Regler, Schalter, Potis etc. dazwischen.
Der Massepunkt, an dem alle Massekabel zusammenfließen, so nah wie
möglich am Verstärker liegt. Das wäre bei der Gitarre entweder das letzte
Poti das direkt zur Outputbuchse geht oder der Massekontakt der Outputbuchse.
Da ist aber häufig nicht genug Platz um alle Kabel hinzuführen.

Die Abschirmung des Pickguards ist für Gitarren mit Singlecoils wichtig, sofern
die Einstreuung einen stören.

Gruß
Jo
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben