
slash71418
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.01.23
- Registriert
- 25.03.07
- Beiträge
- 184
- Kekse
- 328
Hallo Mitmusiker, habe am Wochenende nen Gig... auf diesem Gig werde ich wohl das erste mal mein neues Funksystem benutzen, aber bin ein wenig verwirrt, was die legalen und freien Frequenzen angeht. Habe zu diesem Thema bereits einmal ein paar Fragen gestellt, habe aber noch keine sicheren Antworten bekommen.
In dem Thread "Tipps zum Auswahl einer Gitarren-Funk Anlage" steht folgendes:
"Nun haben wir in Deutschland zwei Frequenzbereiche die legal (und anmeldefrei) genutzt werden können. Das ist einmal 790 - 814 MHz und 838 - 862 MHz)"
Auf der Thomann Seite steht:
"Mit Wirkung vom 1. Januar 2006 tritt eine Allgemeinzuteilung der Fernsehkanäle 61 - 63 (790 - 814 MHz) und 67 - 69 (838 - 862 MHz) in Kraft. Diese Frequenzen sind professionellen Nutzern in speziellen Nutzergruppen zugeordnet."
Das ist ja schön und gut, ABER auf Thomann steht auch noch:
"Zu den jeweiligen Nutzergruppen gehören bestimmte Frequenzbereiche (TV-Kanäle) bzw. aus diesen Bereichen wiederum nur bestimmte Frequenzen (Subkanäle)."
Jetzt weiß ich nun nicht, ob die besagten Frequenzen wirklich komplett frei und legal für mich als Musiker anmeldefrei nutzbar sind, oder ob ich noch iwo schauen muss, welche Nutzergruppe ich bin, welche Frequenzen diese Nutzergruppe beinhaltet und ähnliches und möchte auch nicht direkt Zoff bekommen wegen Nutzen ohne Anmeldung, weil ich die falsche Frequenz benutzt habe.
Meine Funkanlage arbeitet übrigens in den Frequenzen 786.000 - 822.000 MHz und davon nutze ich immer 790.irgendwas.......
In dem Thread "Tipps zum Auswahl einer Gitarren-Funk Anlage" steht folgendes:
"Nun haben wir in Deutschland zwei Frequenzbereiche die legal (und anmeldefrei) genutzt werden können. Das ist einmal 790 - 814 MHz und 838 - 862 MHz)"
Auf der Thomann Seite steht:
"Mit Wirkung vom 1. Januar 2006 tritt eine Allgemeinzuteilung der Fernsehkanäle 61 - 63 (790 - 814 MHz) und 67 - 69 (838 - 862 MHz) in Kraft. Diese Frequenzen sind professionellen Nutzern in speziellen Nutzergruppen zugeordnet."
Das ist ja schön und gut, ABER auf Thomann steht auch noch:
"Zu den jeweiligen Nutzergruppen gehören bestimmte Frequenzbereiche (TV-Kanäle) bzw. aus diesen Bereichen wiederum nur bestimmte Frequenzen (Subkanäle)."
Jetzt weiß ich nun nicht, ob die besagten Frequenzen wirklich komplett frei und legal für mich als Musiker anmeldefrei nutzbar sind, oder ob ich noch iwo schauen muss, welche Nutzergruppe ich bin, welche Frequenzen diese Nutzergruppe beinhaltet und ähnliches und möchte auch nicht direkt Zoff bekommen wegen Nutzen ohne Anmeldung, weil ich die falsche Frequenz benutzt habe.
Meine Funkanlage arbeitet übrigens in den Frequenzen 786.000 - 822.000 MHz und davon nutze ich immer 790.irgendwas.......
- Eigenschaft