Frontsteckblende mit Combobuchsen bauen

  • Ersteller Gast27281
  • Erstellt am
G
Gast27281
Guest
Moinsen!

(auch wenn es jetzt nicht direkt PA ist)
Ich habe eine 8 Kanal Interface und möchte mir das "hinter das Rack kriechen" ersparen, zumal da noch mehr dazu kommt. Also habe ich mir gedacht man baut sich einen Frontsteckplatz. Soweit so gut!

Man nehme eine Rackblende:
K&M 28312 Rackblende gelocht


und die entsprechenden Combobuchsen, und füge es zusammen!

ABER geht das denn auch, denn wie kann man eine Verbindung herstellen mit den Combobuchsen am Interface? Man hat doch eigentlich nur die eine oder die andere Steckverbindung in Betrieb.

Greets Wolle
 
Eigenschaft
 
Das kommt darauf an, was die Combobuchse am Interface macht. Wenn sie nur alternative Steckverbindung ist, ist's Jacke wie Hose, ob man per XLR oder TRS verbindet. Verwendet sie allerdings Schaltbuchsen, um Klinke auf Linepegel zu setzen und XLR auf einen Mikrofonpreamp, dann ist man mit Frontblende schlicht und ergreifend gearscht. :mad:


domg
 
Zwei Möglichkeiten: Entweder die Einbau-Kombobuchsen sind intern parallel geschaltet, dann hast du drei Pins an die du dein Kabel anlöten kannst. Oder die Teile der Combobuchse sind einzeln ausgeführt, dann hast du mehr. Aber ich tippe spontan auf die erste Variante, und hoffe, dass ich deine Frage überhaupt richtig verstanden habe!?

Edit: Äh, ja, hab da in eine völlig abstruse Richtung gedacht, bitte ignorieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@onk

Tja und genau da liegt der Hase ja im Pfeffer. Man hat Linepegel auf den TRS und man Mikrofonpegel mit zuschaltbarer Phantomspeisung auf den XLRs!

Also geht das definitiv wohl nicht, es sei denn man sagt sich ich stöpsel da nur noch Micros rein und ignoriere die Linepegel?

@guinness
:gruebel: Wie meinen?

Greets Wolle
 
Dürfte schwer bis unmöglich werden. Das Male-Gegenstück zu der Buchse wurde noch nicht erfunden. (Marktlücke? :D)

Bleiben so Sachen wie nen Multipin ans Interface schrauben und intern direkt verlöten oder weiter im Rack rumkriechen... :nix:
 
Musst halt mal kucken, wie viel Regelweg der Gain hat. An sich wäre es ja kein Problem, Linesignale über Mikrofonvorverstärker zu schicken, solange man vom Eingangspegel her hinkommt.

domg
 
Musst halt mal kucken, wie viel Regelweg der Gain hat. An sich wäre es ja kein Problem, Linesignale über Mikrofonvorverstärker zu schicken, solange man vom Eingangspegel her hinkommt.

Hm. fange ich mir da nicht "rauschen" oder so ein wenn ich das Linematerial über den Vorverstärker schicke?
Aber ich denke das ich es nur so baue, das man die Blende mit normalen XLR Steckern ausstattet und wenn man Linesignale bearbeiten möchte, dann muß ich eben doch immer hinter das Rack kriechen. Würde sich ja schon mal bezahlt machen, wenn man nicht laufend bei jedem Micro hinter das Rack muß!

Aber Danke schon mal!:great:

Greets Wolle
 
Warum sollte ein Mikrofonvorverstärker mehr rauschen als einer für Linepegel? Es kommt - wie in jedem Fall - halt auf die Qualität der Verstärkerschaltung an sich an, wobei man als Hersteller (alleine schon der höheren Vorverstärkung wegen) bei Mikrofonpreamps noch wertiger bauen sollte, als bei Lineeingängen.

Musst halt mal testen. Sonst fallen mir nur Lösungen ein, wie z.B. Interface auf ausziehbaren Rackboden montieren, oder so. Oder eben ein Interface kaufen, das keine Schaltbuchsen verwendet. Lobe mir da meine altehrwürdigen Terratec MIC Interfaces... ;)


domg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben